Erfahrungen zum Verbrauch

Audi A6 e-tron GH

Hallo zusammen,

auch dieser Thread darf in einem neuen Audi-Modellforum auf Motor-Talk nicht fehlen.
Hier geht es um alles rund um den Verbrauch an eurem A6 e-tron.

Grüße
DJ BlackEagle | MT-Team

234 Antworten

Bin gestern nach zwei Wochen im A6 etron wieder in meinem alten Model S gefahren...

Im Vergleich zum Audi wirkt das MS wie ein Schiff, ich frag mich ob man die paar cm weniger spürt oder ob das Audi Fahrwerk einfach präziser ist?

Ansonsten vermisse ich die Software vom Tesla schon sehr... ist halt wie Apple-on-wheels verglichen mit Windows-on-wheels 😅

100% Zustimmung. Im Model S war die Software schon gut, gerade so Dinge wie der Energiemonitor sind unendlich gut. Im Model 3 haben sie dann in meinen Augen etwas übertrieben.

Aktuell gefallen mir NIO und Xpeng von der Software eigentlich mit am besten.

Aber das Fahrwerk vom etron ist einfach deutlich besser und direkter als das im MS. Da war Tesla nie wirklich gut. Ob das jetzt beim aktuellen MS besser ist weiß ich allerdings nicht.

Am Wochenende ging es nun vollbeladen (4 Personen und voller Kofferraum) gut 760 km quer durch Deutschland.

Wir sind den Großteil zwischen 160km/h und 180km/h gefahren. Mit 100% losgefahren hat uns der Audi nach 320km mit 7% SOC das erste Mal zum Laden geschickt. Nach 25 Minuten ging es mit 85% weiter um dann nach gut weiteren 250km zum zweiten Laden zu stoppen. Hier haben wir dann nochmal von 10% auf 67% geladen und sind dann mit 5% am Ziel angekommen.

Insgesamt haben wir inklusive Laden gut 6,5h benötigt was ganz ok war. Mit dem Diesel haben wir die Strecke in 5,5h absolviert.

Insgesamt war die Reise aber entspannt und die Ladepausen konnten gut für Abendessen und Spielplatz genutzt werden.

A6 Avant Performance mit 20 Zoll. Temperaturen von 30 Grad bis letztlich 14 Grad bei Ankunft.

In der Autozeitung (https://www.autozeitung.de/audi-a6-avant-e-tron-performance-bmw-i5-xdrive40-touring-nio-et5-touring-long-range-vergleichstest-208759.html) war ein Vergleich A6 gegen gegen BMW i5 und Nio ET5. Mal den Nio aussen vor gelassen, sind A6 und i5 sicherlich zwei Autos, die bei vielen auf der Wunschliste stehen. Der Testverbrauch liegt beim A6 bei 19,9 kWh/100 km, beim i5 bei 24,5 kWh/100 km. Die Realreichweite 474 zu 331 km.

Der I5 gewinnt den Test, weil er leiser, viel besser verarbeitet und Innen größer ist (und das trotz Mischplattform), das ist aber eher uninteressant für dieses Topic. Die Eignung des i5 als Autobahnkilometersammler oder Vertreterauto ist mM auf jeden Fall in Zweifel zu ziehen.

Ähnliche Themen

Zudem habe ich den i5 und 550e gefahren und die Verarbeitung ist der meiner Meinung nach nicht viel besser. Etwas altmodisch schon. Dort wie bei Audi ist hartplastik in mode.

Aber für mich kam der 550e schlussendlich nicht in Frage wegen veränderter Steuerer für geschäftlich gefahrene Autos in Luxemburg und der i5 nicht wegen Reichweite, ladegeschwindigkeit und Design.

Zitat:
@AUDI-IG-OT schrieb am 23. Juni 2025 um 13:57:42 Uhr:
In der Autozeitung (https://www.autozeitung.de/audi-a6-avant-e-tron-performance-bmw-i5-xdrive40-touring-nio-et5-touring-long-range-vergleichstest-208759.html) w
Der I5 gewinnt den Test, weil er leiser, viel besser verarbeitet und Innen größer ist (und das trotz Mischplattform), das ist aber eher uninteressant für dieses Topic.

Ich hab noch nie in einem I5 gesessen ,aber wie ein E Kombi mit Mitteltunnel und ohne Frunk die Platzwertung gewinnt ??? So ganz nebenbei ist er auch über 5 m lang.

Dieses Verarbeitungs/Materialbashing muss wohl jetzt jeder machen.Ich gehöre wohl zu einer aussterbenden Fahrergruppe ,die sich ihrem Auto nicht auf Knien nähert und dabei an irgendwelchen tief liegenden Plasteteilen mit extra lang gelassenen Fingernägeln genüsslich kratzt und jammert.Ich hab keine Ahnung ,wie sich zB die Unterseiten des Handschuhfachs meiner letzten Touaregs angefühlt haben.

Die kritisierten Luftausströmer finde ich genial . Endlich kann man mal Luftmenge und Richtung in einem Rutsch an einem Knopf einstellen.

Wo ich aber pingelig bin ,ist Klappern,Knistern und Laut. Und entweder hab ich nur Glück und mein A6 ist totenstill oder andere haben beim Testen Pech.

Letztens 51 km Landstraße nicht extra gebummelt weil Autobahn gesperrt mit 55 kmh Durchschnitt in 56 min und 15.8 kwh/km.

Ich bin im i5 gesessen bevor ich den A6 gekauft habe. Kann sein, dass er besser verarbeitet ist. Für mich war das kein auffällig großer Unterschied. Persönlich habe ich mich im A6 sicher genauso wohl gefühlt wie im i5. Ich glaub die Mittelkonsole hätte mir im i5 schon besser gefallen, aber abgesehen davon...

Ausschlaggebend waren die Akkugröße und Ladetechnologie.

Der Verbrauch des A6 Performance beeindruckt mich auch. Vor allem auch der Autobahnverbrauch. Bei einem Schnitt von 130 mit max 150 komme ich auf 22 kWh. Wenn ich vMax ausnutze (auf freigegebenen Abschnitten), komme ich auf 26 bis 27 kWh. Bei letzterem lag das Model Y deutlich über 30 kWh (eher so 35).

Naja... ich hab den A6 ja auch gekauft, weil ich das nicht so kritisch sehe, wie viele Motorjournalisten und mir der Kunststoff unterhalb der Sichtlinie relativ schnuppe ist... ABER, dass bei einem Auto für 120t€ die Blinkerhebel knarzen, und sich die Lenkradtasten deutlich billiger anfühlen als bei den letzten 2 Generationen und das Dinamica auch immer billiger und minderwertiger wird, ist irgendwie schon schade...

Der i5 ist da verarbeitungsmäßig wirklich ne andere Liga. Da knarzt nix und er wirkt deutlich solider.

Ich habe mir auch beide Intensiv angeschaut und Probe gefahren, kommend unter anderem vom G31 ist der I5 genau so enttäuschend bzw. Eine Abstufung zum Vorgänger was die Innenraumqualität betrifft.

Die Kritik im 5er Forum war/ist ja auch sehr laut gewesen als der G60 vorgestellt wurde.

Im A6 z.b. fiel mir die Mittelkonsole negativ auf sowie die Blenden, wenn man keine digitalen Außenspiegel nimmt.

Im i5 dagegen war z.b. die Türverkleidung leider sehr mau. Hartplastik haben beide im unteren Bereich.

Eine volle Belederung der Türen, Mittelkonsole etc als Individualpaket gibt es leider bei beiden nicht mehr.

Sry fürs OT

Kann mir jemand erklären ,was genau das Auto im Efficiency Modus macht? Aus dem Bauch heraus ist der Verbrauch da niedriger als in den anderen Modi aber eigentlich bemerke ich nur das Tieferlegen bis zum Anschlag.Beim Cruisen auf Landstraße oder Autobahn mit 150 kmh ca merke ich auch keinen Unterschied.

Im Q6 ist die Beschleunigungskurve eine andere, bei gleichem Hub aufs Gaspedal beschleunigt er langsamer. Dazu ist das ACC auch weniger aggressiv und beschleunigt langsamer auf das Zieltempo.

Zum Verbrauch jetzt auch was von mir.
Sportback quattro mit Luftfahrwerk (das ist wichtig weil es so weit runter geht). Klima, Sitzlüftung, Massage oft an (ich steh drauf).

Wien-Salzburg (hin und retour gleicher Tag), "sportliche Fahrweisse" (d.h. unter dem wo es für den Schein gefährlich wird) wenns Verkehr und Strecke erlaubt, ein paar 80er Baustellen, Schnitt dann 110 kmH - Verbrauch: 20,6 kwH.

Mit dem Etron55 hatte ich auf der gleichen Strecke (aber da max 140, sonst wärs noch übler gewesen) immer um die 30-32 kWh

Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 15. Juli 2025 um 08:42:10 Uhr:
Im Q6 ist die Beschleunigungskurve eine andere, bei gleichem Hub aufs Gaspedal beschleunigt er langsamer. Dazu ist das ACC auch weniger aggressiv und beschleunigt langsamer auf das Zieltempo.

Das ist auch beim A6 so.

Zitat:
@treg4x4 schrieb am 7. Juni 2025 um 20:18:42 Uhr:
Auf dem Rückweg von Leipzig in den Harz so bis auf die letzten 10 km mit Tempomat 180 km/h ...

30 kW/h ; das ist verdammt wenig.

würd mich interessieren ob andere das hier bestätigen können.

ein BMW I5 braucht da 10 kw/h mehr lt meiner Erfahrung.

das wäre nämlich für mich ein echtes Kauf Argument

ps jetzt bitte keine allg. Diskussionen zu Audi bmw , es geht nur um den Hochgeschwindigkeits Verbrauch

Deine Antwort
Ähnliche Themen