A6 e-tron - Verbrauch mit Fahradträger
Ich fahre seit ca 6 Jahren mit einem Fahrradträger an einem e-tron 50/56. Obwohl ich sehr genau geprüft habe, war praktisch innerhalb normaler Meßtoleranzen kein Mehrverbrauch bis 120-130 km/h festzustellen.
Jetzt meine Frage an die A6 e-tron und insbesondere an die A6 e-tron Sportback Fahrer, die schon einmal mit dem Fahrradträger gefahren sind, habt Ihr da einen erhöhten bzw. sogar einen signifikant erhöhten Verbrauch feststellen können? Hintergrund meiner ist, dass ein Nachbar mit einem BMW i4 über einen signifikant höheren Verbrauch mit Fahrradträger gesprochen hat, da der Träger die Aerodynamik empfindlich stört. Bei meiner Schrankwand (e-tron) ist das offensichtlich nicht der Fall, aber der A6 e-tron und hier insbesondere der SB sind ja sehr aerodynamisch.
21 Antworten
Habe einen Sportback und bin ab unf zu mit fahrradträger unterwegs. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 17.5 kWh. bei der fahrt mit fahrrädern liegt er höher. ich hätte jetzt so auf 2-3 kWh getippt. im screenshot ist es eine fahrt an den bodensee - hin ging es mehr bergab - zurück wieder bergauf.
Zitat:
@ruditb schrieb am 3. August 2025 um 08:14:42 Uhr:
Ich fahre seit ca 6 Jahren mit einem Fahrradträger an einem e-tron 50/56. Obwohl ich sehr genau geprüft habe, war praktisch innerhalb normaler Meßtoleranzen kein Mehrverbrauch bis 120-130 km/h festzustellen.
Jetzt meine Frage an die A6 e-tron und insbesondere an die A6 e-tron Sportback Fahrer, die schon einmal mit dem Fahrradträger gefahren sind, habt Ihr da einen erhöhten bzw. sogar einen signifikant erhöhten Verbrauch feststellen können? Hintergrund meiner ist, dass ein Nachbar mit einem BMW i4 über einen signifikant höheren Verbrauch mit Fahrradträger gesprochen hat, da der Träger die Aerodynamik empfindlich stört. Bei meiner Schrankwand (e-tron) ist das offensichtlich nicht der Fall, aber der A6 e-tron und hier insbesondere der SB sind ja sehr aerodynamisch.
Naja, ist doch logisch. Der Fahrradträger samt Fahrrad verschwindet der komplett hinter dem Heck bei einem SUV, der Wind geht also wie ohne Träger einfach an dem Auto vorbei. Der Träger liegt sozusagen im Wandschatten. Bei einem Kombi oder einer Limousine funktioniert das so natürlich nicht, weil diese Autos hinten weniger hoch und breit aufbauen.
Wir sind gestern erst aus dem Urlaub mit Fahrradträger (2 E-Bikes) und ca. 80 KG Kofferraumzuladung zurück gekommen und sind rund 700 KM gefahren.
Von Texel über Nürburgring nach Dortmund = Holland mit erlaubten 100 Km/h, kaum Steigung, sehr flach, ca. 21,5 kWh. Ab Deutschland/Eifel mit maximal 120 Autobahn, 100 auf Landstraße, viele Steigungen (Gebirge halt), ca. 23 kWh. Vom Nürburgring ins Ruhrgebiet, mit 130 km/h überwiegend Autobahn, eher bergab, ca. 22 kWh.
Ohne Fahrradträger bei kombinierter Fahrt (Stadt/Land/Autobahn) habe ich einen Verbrauch von rund 18,5 kWh. Ich war überrascht wieviel das ausmacht! Schon alleine das „anhängen“ und anschließen des Fahrradträgers hat dazu geführt, dass die angezeigte Restreichweite um rund 90 KM gesunken ist. Und nach Zuladung der restlichen 80 KG im Kofferraum nochmal um weitere 50 KM. Keine Ahnung wie das Auto das macht (sich selbst wiegen? 🤔, keine Ahnung).
Ich kann aber sagen, Ja, du hast einen signifikanten Mehrverbrauch dadurch! Achja, das Auto ist ein Sportback Performance, mit den 21“ Felgen.
Es könnte sich theoretisch selbst wiegen, macht es aber sicher nicht. Außerdem spielt das Gewicht beim BEV eine untergeordnete Rolle. Deine Beobachtung bezüglich der errechneten Restreichweite wird eher mit der Eingabe einer Route zu tun haben.
Ähnliche Themen
Würde ich mir auch denken. Ich möchte dazu sagen (ohne mich ins Schaufenster stellen zu wollen!), dass ich Karosseriebaumeister, zertifizierter Kfz-Sachverständiger und Geschäftsführer eines Sachverständigenbüros (80 Mitarbeiter) bin. Also Fahrzeugtechnisch nicht unbedingt als Laie durchgehe. Daher werde ich auch das, um es zu verstehen wie das alles in Verbindung steht, auf jeden Fall noch für mich in Erfahrung bringen.
Die Restreichweite wurde VOR Eingabe einer Route und VOR Fahrtantritt, nach ausschließlichem Beladen des Fahrzeug angepasst. Und das ganze um sage und schreibe rund 140 - 150 KM. In Zahlen gesprochen:
Unbeladen auf Texel: bei 100% SoC eine Reichweite von 523 KM
Vor Abfahrt, Beladen und nur „Zündung“ (keine Route eingegeben) eingeschaltet: bei 100% SoC eine Reichweite 377 KM
Und die waren auch einigermaßen realistisch, da ich nach ca. 335 KM bei 28% und noch, ich meine es waren um die 110 KM angezeigte Restreichweite, geladen habe. Ich habe das Auto jetzt seit 3 Wochen und es ist mein erstes E-Auto. Daher habe ich während der Urlaubsfahrten mal sehr drauf geachtet. Bin eigentlich ein E-Auto Skeptiker, möchte mich aber selbst davon überzeugen. By the Way: Bis jetzt find ich es echt gut!
Könnte mir vorstellen, dass das Auto den Fahrradträger auf der AHK wegen des Stromanschlusses als Anhänger wertet und deshalb den Verbrauch hochrechnet. Auf der Basis wird ja wohl auch der Totwinkelwarner automatisch abgestellt.
Das denke ich, bzgl. des Fahrradträgers, um den es hier ja auch geht, auch. Mich interessiert es aber auch, warum mit Beladen des Kofferraums, die Reichweite ebenfalls und zusätzlich zum Fahrradträger sinkt.
Ggf. hat es mit dem Druckwiderstand des Luftfahrwerks zu tun. Oder dem elektrischen Widerstand der Niveauregulierung. Oder tatsächlich eine Gewichtsmessung der Hinterachse 🤷🏼♂️Who knows. Ist auf jeden Fall nicht der richtige Thread um das zu erörtern. Ich möchte dem Ersteller den Beitrag auch nicht kaputt machen mit Überlegungen die mit seiner Frage nichts zu tun haben ✌🏼
Grüße
Als ich einen leeren offenen Motorradanhänger angekoppelt hatte, up´s da fehlen ja gleich 70Km Reichweite, hat er dann mit Navigation gleich die Ladeziele wunderbar angepasst.👍
Ich gehe davon aus, das macht er auch beim Stecken des Fahrradträger (weniger Reichweite) automatisch.
Nach dem Beladen des Anhängers, ca. 450kg, hat sich nichts mehr verändert.
Glaube nicht das Audi die Reichweite nach Beladung errechnen kann, wird eher nach dem Verbrauch der letzten Fahrten ermittelt.
Zitat:@MBeinhauer schrieb am 3. August 2025 um 09:49:17 Uhr:
Von Texel über Nürburgring nach Dortmund = Holland mit erlaubten 100 Km/h, kaum Steigung, sehr flach, ca. 21,5 kWh. Ab Deutschland/Eifel mit maximal 120 Autobahn, 100 auf Landstraße, viele Steigungen (Gebirge halt), ca. 23 kWh. Vom Nürburgring ins Ruhrgebiet, mit 130 km/h überwiegend Autobahn, eher bergab, ca. 22 kWh. Ohne Fahrradträger bei kombinierter Fahrt (Stadt/Land/Autobahn) habe ich einen Verbrauch von rund 18,5 kWh.
Danke, das war die Antwort, die ich angefragt hatte, eine persönliche Erfahrung.
Danke auch für die anderen Antworten, aber ich wollte das nicht theoretisch diskutieren, sondern eine persönliche Erfahrung bekommen.
Ich habe einen A6, allerdings als Avant. Ich war zwei mal mit Fahrrädern unterwegs, einmal 1100km, einmal 500km. Nachdem die Bedingungen nie genau gleich sind zwischen Fahrten mit und ohne Träger ist es schwer zu sagen. Aber ich glaube auch, dass es einen Mehrverbrauch gibt. Wobei die Fahrten mit Träger immer voll beladen waren mit Familie und meine längeren Fahrten ohne Träger hatte ich alleine mit wenig Gepäck.
Ich würde auf ca. 2, vielleicht auch 3kwh Mehrverbrauch tippen. War auf jeden Fall positiv überrascht. Bin in den Osterferien mit 4 Fahrrädern 520km ach Grado gefahren. Hatte einen Ladestopp und bin mit 45% SOC angekommen (21" Felgen) . Also definitiv auch mit Fahrrädern sehr praktikabel.
2-3 kW ist ja immerhin ein Mehrverbrauch von über 10%. Das Gepäck spielt übrigens beim Elektroauto keine so große Rolle. Deine Referenzfahrt ohne Fahrräder ist also durchaus verwendbar.
Da ich vom e-tron kommen werde ist jede Fahrt mit dem A6 e-tron positiv überraschend was Verbrauch und Reichweite anbelangt.
Naja, alleine vom Gewicht her ist die Urlaubsfahrt bestimmt mit einem Mehrgewicht von 250kg, wenn nicht 300kg.
Das ist also unabhängig von der Aerodynamik 10% mehr Gesamtgewicht. Aber wie gesagt. Zu Ostern war es auch noch relativ kühl, und es war die erste Autobahnfahrt überhaupt. Die nächste war dann erst Ende Mai.
Beim Sportback könnte ich mir generell einen etwas höheren Mehrverbrauch vorstellen. Der avant kostet ja auch ca. 50km Reichweite (weiß es nicht mehr exakt), bei dem verschwinden die Räder dahinter dafür sicher besser im Windschatten.