Audi A6 e-tron mit Wohnwagen (Verbrauch; Fahrverhalten ...)
Hallo miteinander,
unser Wohnwagen ist für uns einer der Mittelpunkte unseres "Lifestyles".
Mein bisheriger Diesel-Benz (siehe Signatur) war für mich in allen Lebenslagen bisher mit Abstand das beste Auto, was ich je hatte!
ABER: Eigentlich wollte ich mich aus Prinzipgründen (bitte nicht diskutieren) schon länger vom Verbrenner verabschieden.
Jetzt habe ich es getan und mir den Audi A6 e-tron angeschafft.
Das erste Auto in meinem Leben, das ich blind gekauft habe!
Am Sonntag wird es die Jungfernfahr geben, wenn wir den Wohni aus der Winterscheune holen.
Ich bin sehr gespannt - und vielleicht sogar etwas "ängstlich" ob der Reichweite 🙄
Die erste außergewöhnliche Entdeckung: Der Kugelkopf der AHK ist komplett schwarz lackiert - das habe ich noch nie gehabt.
==> 1. Aktion: Entlacken, weil sonst die Reibbeläge des Schlingerdämpfers hin sind.
Ich habe mir bei Berger dazu einen Spezialaufsatz für den Akkuschrauber gekauft. Kugelkopfschleifer
Kostet zwar 48€, aber nachdem die außen verbauten AHKs schnell leicht anrosten brauch man sowas ja öfter.
59 Antworten
Danke für den Thread, ich bin tatächlich in einem anderen Forum aktiv und wollte dort meine Erfahrungen posten, gerne dann auch hier.
Der Punkt mit dem lackierten Kopf der Anhängerkupplung lässt mich aufhören, denn ich habe noch etwas bedenken das abzuschliefen, da es sich um einen Firmenwagen handelt 🙂
Zitat:
ich habe noch etwas bedenken das abzuschliefen, da es sich um einen Firmenwagen handelt 🙂
Naja, das gehört ja wohl zum "bestimmungsgemäßen Gebrauch".
Zitat:
@Bachkippe schrieb am 11. April 2025 um 11:28:27 Uhr:Zitat:
Der Punkt mit dem lackierten Kopf der Anhängerkupplung lässt mich aufhören, denn ich habe noch etwas bedenken das abzuschliefen, da es sich um einen Firmenwagen handelt 🙂
Wenn du einen Anhänger mit ASK auf den lackierten Kugelkopf hängst, ist der Lack auch Großteils weg, dafür aber die Reinbeläge voll damit. Hab ich dementsprechend bei meinem aktuellen Firmenwagen auch ohne Bauchschmerzen abgeschliffen (lackierter Kugelkopf ist bei VAG ziemlich üblich) und werds auch beim A6 e-tron als Firmenwagen so machen 😉
Ja, passt, danke. Wird beim Reifenwechsel gemacht, hab das schon der Werkstatt aufgetragen ??
Ähnliche Themen
Ich bin gespannt. Fahre aktuell Model X und hab nen Adria Alpina 663PT mit 2 Tonnen am Haken. Bin beim Verbrauch bei 80km/h zwischen 33 und 48 KWh auf 100km… je nachdem wie der Wind so steht. Vorher hatten wir nen Fendt, der nicht so stromlinienförmig wie der Adria war und der lag eher bei 44-54KWh… der Verbrauchsunterschied zwischen 80 Km/h und 100 ist gewaltig… aerodynamik halt…
Ich bin auf deine Erfahrungen gespannt. Gerade das schnelle Nachladen des Audis macht ihn ja eigentlich zum idealen Zugpferd… mein Model X aus 2018 braucht von 3-95% noch ne Stunde circa… da bist mit dem Audi ja schon fast wieder an der nächsten Ladesäule ??
Ja ich bin auch sehr gespannt, das mit dem Laden war auch der Grund warum ich den i5 nicht in Betracht gezogen habe (400V + kleinerer Akku).
Das mit 80 vs 100 kmh klingt logisch, am besten hinter einem Reisebus klemmen :-)
Ich werde nach Kroatien in Deutschland nicht so fahren können wir letztes Jahr mit dem 520d, da war einem alles egal, immer druff und LKWs überholt, Tempomat 110-115 :-)
@Silentioso na dann Viel Freude heute bei der Jungfernfahrt!
Mal vorweg, was für einen Wohnwagen hast du denn?
Ich plane die Kombination A6 etron + Hobby deLuxe Wohnwagen mit 1500zGM ab 2026. (Mir fehlt noch der A6 und der entsprechende BE Führerschein 🙂 )
Edit: hab mittlerweile deine Signatur gelesen. Perfekt. Dann bin ich mal gespannt auf die ersten Erfahrungen.
Zur Info, ich habe das im Wohnwagen Forum auch schon geschrieben, meine Universal Spiegel passen wunderbar an den normalen Spiegeln des A6 (Spiegel von Milenco).
Zum Führerschein: Ich hab auch den "neuen", da 2002 gemacht und bin froh BE nachgemacht zu haben, habe damals B96 als Quatsch abgestempelt und wurde bestätigt, da mein Gespann nun eben 4260kg wiegt :-)
Super spannend. Auch ich suche schon länger nach einem Bericht zur Reichweite des A6 etron mit Wohnwagen. Würde auch gerne auf rein elektrisch umsteigen, insbesondere nachdem die neue Regierung plant die Dienstwagenförderung (0,25% Regel) auf Autos bis 100.000€ auszuweiten.
Etwas skeptisch bin ich bezüglich der Ladeinfrastruktur - man muss dann ja schon auf der Autobahn in Abständen von ca. 50km freie Schnellladesäulen finden.
Wir haben einen Eriba Touring 542. Durch die geringe Breite (2,10m) und die geringe Höhe (2,27m) würde ich mir Reichweitenvorteile versprechen.
Interessant, ich bin gespannt, zwei Touren stehen an:
1. Zandvoort von NRW aus --> Ladeinfrastruktur kein Problem, vermutlich eh kein Laden nötig, wenn dann nur aus Komfortgründen bei einer Pause.
2. Istrien: Hier ist die Ladeinfrastruktur inkl. Österreich und auch in Slowenien noch gut, Ionity bei Koper ist da die letzte Ladestation eingeplant.
Zitat:
@Lagrange schrieb am 13. April 2025 um 10:25:51 Uhr:Zitat:
Super spannend. Auch ich suche schon länger nach einem Bericht zur Reichweite des A6 etron mit Wohnwagen. Würde auch gerne auf rein elektrisch umsteigen, insbesondere nachdem die neue Regierung plant die Dienstwagenförderung (0,25% Regel) auf Autos bis 100.000€ auszuweiten.Etwas skeptisch bin ich bezüglich der Ladeinfrastruktur - man muss dann ja schon auf der Autobahn in Abständen von ca. 50km freie Schnellladesäulen finden.Wir haben einen Eriba Touring 542. Durch die geringe Breite (2,10m) und die geringe Höhe (2,27m) würde ich mir Reichweitenvorteile versprechen.
Ich kann dir bei Facebook die Elektro Camping Gruppe empfehlen. Der Verbrauch ist quasi bei jedem Fahrzeug identisch… es kommt auf die Stirnfläche des Wohnis an… Eriba touring ist natürlich der Verbrauchs-Sparfuchs… ich denke am A6 sollte der locker mit 32KWh auf 100 zu fahren sein…
Zitat:
@Bachkippe schrieb am 13. April 2025 um 11:29:41 Uhr:Zitat:
Interessant, ich bin gespannt, zwei Touren stehen an:1. Zandvoort von NRW aus --> Ladeinfrastruktur kein Problem, vermutlich eh kein Laden nötig, wenn dann nur aus Komfortgründen bei einer Pause.2. Istrien: Hier ist die Ladeinfrastruktur inkl. Österreich und auch in Slowenien noch gut, Ionity bei Koper ist da die letzte Ladestation eingeplant.
Rechne mit wohni mal alle 200-220km nen Ladestopp - 95KWh netto Kapazität bei 100% - dann - wenn’s ein 2,50m breiter Wohni ist so um die 40KWh Verbrauch und dann fährst ja mit Wohni auch nicht bis auf den letzten % runter… ich kann dir für die Planung abetterrouteplanner.com empfehlen
Zitat:
@axel.braune schrieb am 13. April 2025 um 19:36:02 Uhr:
Ich kann dir bei Facebook die Elektro Camping Gruppe empfehlen. Der Verbrauch ist quasi bei jedem Fahrzeug identisch… es kommt auf die Stirnfläche des Wohnis an… Eriba touring ist natürlich der Verbrauchs-Sparfuchs… ich denke am A6 sollte der locker mit 32KWh auf 100 zu fahren sein…
Das wäre natürlich super. Dann sollte man die 300km ja sogar fast schaffen. Schaue mir die Gruppe auf Facebook auf jeden Fall mal an, Danke!
Zitat:
Rechne mit wohni mal alle 200-220km nen Ladestopp - 95KWh netto Kapazität bei 100% - dann - wenn’s ein 2,50m breiter Wohni ist so um die 40KWh Verbrauch und dann fährst ja mit Wohni auch nicht bis auf den letzten % runter… ich kann dir für die Planung abetterrouteplanner.com empfehlen
Genau, 95 netto, aber real nutzt man ja auch nur 70% um nicht zu lange zu laden (10%-80%), d.h. ca 66,5 netto. 200km war jetzt auch meine Annahme/Hoffnung, wir werden sehen :-)