Meine Erfahrungen nach 2000km
Hi!
Seit 6 Wochen habe ich nun den A6 etron avant quattro, aktueller Kilometerstand: 2119
Die Übergabe verlief nicht sehr vielversprechend, noch im Autohaus hatte ich den ersten (gelben) Fehler: "Lenkung defekt - Weiterfahrt möglich"
Sie haben den Fehler dann vorort rausgelöscht, aber ich sollte ihn noch öfters zu Gesicht bekommen.
Den kompletten Zusammenbruch hatte ich nach etwa zwei Wochen als der Wagen nach dem Starten alle Assistenzsysteme als ausgefallen markiert hatte. Ich konnte zwar noch immer fahren, aber 100% manuell.
Nach dieser einen Fahrt funktionierte dann aber alles wieder wie gewohnt. Ich wollte dann natürlich mal in die Werkstatt, hat sich dann aber nie ergeben weil all diese Fehler ab ca. 1000km nicht mehr aufgetreten sind 😳
Offenbar müssen neue Autos tatsächlich eingefahren werden 🤔
Seither macht er mir aber auch sehr viel Freude. Ich komme vom Tesla Model S Bj. 2020 und würde meinen das er den in allen Belangen schlägt, mit einer einzigen Ausnahme: Software
Der Tesla hat im Vgl. zum Audi nicht nur den riesigen Bildschirm sondern auch einwandfreie UX. Sowohl direkt im Auto als auch über die App. Hier würde ich der Software im Audi 5/10 Punkte geben, wenn man die Audi App dazunimmt vielleicht sogar nur 4/10.
Unmittelbar bei der Übergabe konnte ich keinen User einrichten, das ging - wie von Geisterhand - erst nach ein paar Tagen. Erst danach konnte ich die myAudi App einrichten, aber dort gings dann halt weiter mit den Enttäuschungen. Klima in der App starten funktioniert nicht sehr zuverlässig, ebenso das Auto via App zu verriegeln gleicht einem Lotteriespiel. Besser dreimal überprüfen ob zugesperrt wurde oder nicht. 🤨 Bis heute ist es mir auch nicht möglich gewesen das plug&charge Zertifikat ans Auto zu übertragen.
Abseits der Software ist es aber ein sehr gutes Auto, die Fahreigenschaften sind traumhaft. Der quattro fühlt sich im Vergleich zum Model S genauso stark an, obwohl er doch ein paar kW weniger Leistung hat. Der Innenraum ist sehr ruhig, die Soundanlage bombastisch.
Bei der Ladeleistung ist der A6 mein erstes Elektroauto das bei der WC-Pause vor mir fertig ist 🤭
Ich mache mir nun garkeine Mühe mehr im Hotel vor Abfahrt vollzuladen, das geht unterwegs an einer 800V DC Station viel komfortabler. In diesem Lichte ist auch zu bemerken das die 11kW AC völlig ausreichen.
Vielleicht bringen Software updates ja noch ein paar Verbesserungen, aber ansonsten bereue ich meine Entscheidung für den A6 etron absolut nicht! 😎
Anbei die Bilder aus der App, war zu faul das Auto abzufotografieren ☺️
10 Antworten
Tatsächlich hatte ich bei der Fahrzeugübergabe die gleiche Fehleranzeige zur Lenkung. Da ich mit meinem vorherigen A6 allerdings auch dauernd Probleme hatte, habe ich das einfach ignoriert und am nächsten Morgen war es weg. Mittlerweile bin ich 10.000 km gefahren und kann die Anmerkungen nur bestätigen. Die Software ist sicherlich nicht ausgereift und ich hoffe auf ein Update. Nach einer Ladepuse war das Display komplett schwarz mit Ausnahme von den Warnanzeigen. Nicht einmal mehr das Blinkergeräusch war zu hören.. Der S6 ist trotzdem weiter gefahren und nach 1 Stunde Pause hat sich das System wieder zurückgemeldet. Auf der Urlaubsfahrt haben sich nach circa 800 km Fahrt die Fehlermeldungen gehäuft und die Assistenzsysteme sind sukzessive ausgefallen. Nach einer Ladepause war alles wieder da. Daher war ich auch nicht in der Werkstatt da außer dem Löschen des Fehlerspeichers sicherlich keine Maßnahme erfolgt wäre. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 22kw und das finde ich für einen S6 akzeptabel. Den Weg nach Italien und zurück habe ich unter 20 KW gefahren. Die Ladung ist an der richtigen Säule herausragend. (278kw max./61 kw in 20 min)
Was ich in meinem Review ganz vergessen habe sind die Assistenzsysteme … !
Ich hatte die letzten Jahre ja den Tesla Autopiloten, aber je mehr updates dafür kamen desto weniger konnte ich ihn leiden.
Den Autopiloten musste man ja immer aktivieren, aber bei jeder Kleinigkeit hat er sich deaktiviert.
Beim Audi sind die Assistenzsysteme im gleichen Funktionsumfang einfach da und tun was sie sollen. Kein Aktivieren und deaktiveren nötig. 10/10 Punkte
Nach einer Rückfrage, bei meinem Autohändler und Werkstatt des Vertrauens, ist mir mitgeteilt worden, dass manche Fehler Ghost-artig wieder verschwinden, sobald ein Sensor wieder ein Signal verarbeitet, welcher vorher das Signal nicht korrekt verarbeitet hat. Deswegen werden die Fehler häufig auch nur in Gelb aufgezeigt, was als Warnung interpretiert werden kann, nicht aber als Verlust des Systems! Ja, sicher darf man annehmen das die verbaute Hardware und Software in der Lage sein sollte, diese Situationen zu meistern. Aber es gibt einfach derart viele Steuergeräte die einzelne Komponente auslesen, die auf mehreren Systemen gleichzeitig angefragt werden, hier ist das System wohl nicht ganz ausgereift, aber die Meldungen gehen nach einigen Minuten, manchmal Stunden oder auch Tagen wieder weg. Bin ich beruhigt? Nein, das nicht, aber ich weiss woran es liegt und krankt und gehe damit um. Schon klar, man legt ne Menge Kohle auf den Tisch und geht davon aus, dass alles einwandfrei funktioniert - dem ist aber seit ca. 20 Jahren nicht mehr so, die Digitalisierung, egal in welchem Fahrzeug, egal von welchem Hersteller, hat ihre Tücken - daher auch von Anfang an bei Tesla OTA, sie wussten von vornherein was auf sie zukommen würde. Gemessen an dem, bin ich nicht mit den hohen Erwartungen auf Neuwagen Suche gegangen, sondern nach den Specs, die mir den Alltag mit Reichweite, Komfort und Leistung erleichtern. Ich bin jetzt seit über 5'000 km mit dem A6 e-tron Quattro unterwegs und extrem zufrieden. Nächste Woche geht es von Bern nach Hörnum (Sylt) und ich freue mich schon auf diese Erfahrung und bin zuversichtlich, dass er das perfekt machen wird. Eigentlich fliege ich lieber zu unserem Haus, aber diesmal muss der Wagen ran, weil er es kann!
Die Erfahrungen machen ja die meisten hier mit Fehlermeldungen im A6/Q6, die allermeisten sind Fehlalarme und nur selten steckt ein wirklicher Defekt dahinter. Sollte die Meldung jedoch persistent sein über mehrere Starts und Tage hinweg, dann kann man wirklich von einem Defekt ausgehen, so mein Ansatz.
Ich habe das Gefühl der Schwellenwert einen Fehler zu melden ist sehr niedrig, da könnte viel mehr im Hintergrund ablaufen und nur gemeldet werden, wenn der Fehler wirklich persistent ist.
Ähnliche Themen
@thebauste es wäre super wenn du hier deine Erfahrungen der Strecke Bern-Sylt teilen würdest, bei Gelegenheit.
Viel Spaß auf der schönsten Insel Deutschlands;)
Mein Eindruck ist auch, das sich die Fehlersensoren alle erst kalibrieren mussten.
Ich hatte die ersten 1000km eine ganze Menge gelber Warnungen, aber danach waren sie alle weg.
Ich hoffe es bleibt so!
Zitat:
@AndreALB86 schrieb am 10. Juli 2025 um 13:27:31 Uhr:
@thebauste es wäre super wenn du hier deine Erfahrungen der Strecke Bern-Sylt teilen würdest, bei Gelegenheit.
Viel Spaß auf der schönsten Insel Deutschlands;)
Lieber Andre
Anbei ein paar Bilder vom Tronity App, welches meine Fahrten dokumentiert. Das sind die Daten zu dem Trip. Was ich gerne noch hinzufügen möchte, bei der Anfahrt nach Hamburg hatte ich einen ersten Kaffeestopp in Bruchsal gemacht. Getreu dem Motto "steht er, lädt er" habe ich da dort gemacht, leider lies sich nach dem kurzen Stopp der Stecker nicht mehr entfernen, daher die längere Ladedauer, obwohl er nicht geladen hat. Mit der Notentriegelung musste ich den Stecker lösen, was ärgerlich war, da der Kofferraum beladen war und es wirklich mühsam war das Seil unter der seitlichen Abdeckung auf der Fahrerseite im Kofferraum zu bedienen. Verwundert bin ich weitergefahren. Auf der Rückfahrt habe ich einen Stopp in Reinhardshain gemacht und dort ist das MMI ausgefallen, und ich war da auch etwas verärgert. Bis Bruchsal habe ich das dann so belassen und den Ladestopp von Mahlberg West vorgezogen. Danach funktionierte wieder alles einwandfrei, aber der Verkehr war unerträglich. Ich bin nach diesen Fahrten aber absolut überzeugt, dass richtige Fahrzeug gekauft zu haben. zwischen Neumünster und Niebüll bin ich dann über die Autobahn gebrettert, um den gebuchten Autozug zu erreichen. Bin auf der Autobahn mehrere Abschnitte mit mehr als 200 gefahren und der Akku hat sich nicht wirjkich merklich entladen (mein Eindruck), am ende waren es etwas über 24 kw/h/100km was ja erträglich ist. Im gesamten betrug der Trip 3'300 km mit einem Schnitt von 20.7 kw/h. Ich bin wirklich zufrieden und die beiden Ärgernisse waren schnell vergessen. Auf der Rückfahrt hat er die Daten von der heimischen Wallbox auch noch mit aufgezeichnet, die kann man getrost überlesen. Tolles Auto! In 14 Tagen fahre ich übers lange Wochenende nach Paris, natürlich mit dem Audi...
@thebauste funktioniert Tronity bei dir mit dem A6 bisher stabil? Bin noch am suchen/überlegen, was ich als digitales Fahrtenbuch verwenden soll....
Zitat:
@kaindl schrieb am 3. August 2025 um 00:25:16 Uhr:
@thebauste funktioniert Tronity bei dir mit dem A6 bisher stabil? Bin noch am suchen/überlegen, was ich als digitales Fahrtenbuch verwenden soll....
Ich habe seit mehreren Jahren bereits Tronity im Einsatz, vorher war der Q4 etron damit gebunden. Hatte bisher nie das Gefühl, dass es nicht stabil war. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es unzuverlässig aufgezeichnet hat. Was schöner bei der Darstellung wäre, wenn die Route nicht nur Ausgangs- und Zielpunkt verbinden würde, sondern auch die Route aufzeichnet. Wäre aber jammern auf hohem Niveau... Meine Empfehlung hat das App. Alle Daten lassen sich auch in Tabellenform herunterladen, um sie weiterzuarbeiten. Filtermöglichkeiten, Tags setzen und dergleichen sind spielend einfach und einige Standardstrecken (wiederkehrende) erkennt er und setzt die Tags automatisiert, man muss sie dann nicht mehr händisch nachbearbeiten.