Erfahrungen zu Mini Countryman
Liebes Mini Forum,
ich interessiere mich schon lange für einen Mini Countryman. Von vielen Seiten höre ich, dass Mini sehr Wartung und Service anfällig ist. Wollte fragen wie sehr das stimmt? wie zufrieden seid ihr mit den Minis?
danke und lg
Beste Antwort im Thema
Wir kommen vom F31 und fahren seit 1 1/5 Jahren eine F60 CS All4 mit Automatik. Schönes buntes und wandelfähiges KFZ. Das Zusammenspiel der Technik funktioniert harmonisch. Selbst unsere Urlaubsfahrten mit Kind funktionieren. Im 3er war die Dachbox halb voll, im Mini ist sie jetzt voll. Im Alltag bisher kein größeres Auto vermisst. Die verschiebbare Rücksitzbank erweist sich als sehr praktisch. Eines der wenigen Autos welches ich wieder kaufen würde.
50 Antworten
Ich muss mich entscheiden zwischen Countryman S All4 und SE, ich habe viele Zweifel, 40% Autobahn 50% Landstraße 10% Stadt.
Bei Deinem Fahrprofil mit so viel Autobahn und so wenig Stadt wird Dir der SE keinen Vorteil bringen.
Zitat:
@Massy81 schrieb am 25. Januar 2021 um 13:05:20 Uhr:
Ich muss mich entscheiden zwischen Countryman S All4 und SE, ich habe viele Zweifel, 40% Autobahn 50% Landstraße 10% Stadt.
Wenn du zu Hause laden kannst und bis zu 150km pro Tag fährst, packt der SE locker (im Winter). Unser Fahrprofil ist jedoch etwas mehr Autobahn und etwas mehr City. (Wenn wir aber pro Tag 1000km fahren müssen, nehmen wir einen Leihwagen, ist selten der Fall und preislich einkalkuliert). Plus die Zuschüsse, 0 € Steuern bis 2025 etc. (muss man für sich ausrechnen), ist er, in unserem Fall, aktuell eine gute Alternative zum Diesel. Akku: guter Schwerpunkt/Gewichtsverteilung für kurvige Landstraßen; "Elektro-Boost" (6,8 Sek. auf 100) macht Spaß (Akku hält sich z.B. für den "Boost" und Allrad immer "Reserven"😉. Eigens die Verarbeitung (Bj. 12/2020) finden wir nicht wirklich BMW würdig (soll er auch nicht und preislich ist er nunmal auch eine andere Liga, klar). Ansonsten empfehlenswert (unser erster Hybrid und das Konzept funktioniert besser, als ursprünglich gedacht 😉)
Zitat:
@jcwfan schrieb am 25. Januar 2021 um 22:26:10 Uhr:
Zitat:
@Massy81 schrieb am 25. Januar 2021 um 13:05:20 Uhr:
Ich muss mich entscheiden zwischen Countryman S All4 und SE, ich habe viele Zweifel, 40% Autobahn 50% Landstraße 10% Stadt.Wenn du zu Hause laden kannst und bis zu 150km pro Tag fährst, packt der SE locker (im Winter). Unser Fahrprofil ist jedoch etwas mehr Autobahn und etwas mehr City. (Wenn wir aber pro Tag 1000km fahren müssen, nehmen wir einen Leihwagen, ist selten der Fall und preislich einkalkuliert). Plus die Zuschüsse, 0 € Steuern bis 2025 etc. (muss man für sich ausrechnen), ist er, in unserem Fall, aktuell eine gute Alternative zum Diesel. Akku: guter Schwerpunkt/Gewichtsverteilung für kurvige Landstraßen; "Elektro-Boost" (6,8 Sek. auf 100) macht Spaß (Akku hält sich z.B. für den "Boost" und Allrad immer "Reserven"😉. Eigens die Verarbeitung (Bj. 12/2020) finden wir nicht wirklich BMW würdig (soll er auch nicht und preislich ist er nunmal auch eine andere Liga, klar). Ansonsten empfehlenswert (unser erster Hybrid und das Konzept funktioniert besser, als ursprünglich gedacht 😉)
Ähnliche Themen
Ich fahre ins gesamte 50 km am Tag , 20 Km Autobahn 20 Km Landstraße ,10 ins Stadt , Im Jahr fahre ich zwischen 10000 und 15000 km. Ich habe ein Box mit Steckdose also kann ich zu Hause Laden, ich fahre zurzeit eine BMW 320d 2009 bj und nach 12 Jahren Problemlos ist langsam Zeit neu Auto zu besorgen, die neu 3 Hybrid ist sehr schön aber zu Teuer und zu wenig Kofferraum.
Solange dein 320 Diesel problemlos fährt und keine teuren Reparaturen anstehen, würde ich den weiterfahren. Bekommen tust du dafür eh nix mehr. Inspektion und 15mal Tanken pro Jahr. Genügend Platz/Kofferraum hat er auch. Günstiger kannst du es so schnell nicht mehr haben.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 26. Januar 2021 um 06:36:16 Uhr:
Solange dein 320 Diesel problemlos fährt und keine teuren Reparaturen anstehen, würde ich den weiterfahren. Bekommen tust du dafür eh nix mehr. Inspektion und 15mal Tanken pro Jahr. Genügend Platz/Kofferraum hat er auch. Günstiger kannst du es so schnell nicht mehr haben.
Zumal es auch nachhaltig und eindeutig besser für die Umwelt ist den weiter zu fahren.
In diesem Fall gibt es nur einen Grund für ein neues Auto': Weil man einfach mal was neues haben will.
Aber ein paar Leute im Osten freuen sich bestimmt schon auf diesen Wagen. der Aufkäufer der zunächst den Kat entfernt und verscherbelt und der neue Besitzer da er ein gutes Auto bekommt.
Vielleicht bleibt er ja auch in D, auch da wird sich jemand freuen.
Also wenn du anderen eine Freude machen willst, die Aktionäre der Firma deines neuen Autos freuen sich bestimmt auch noch.
Hallo, bräuchte mal eure Einschätzung zu 2 Gebrauchten Angeboten... Preise jeweils knapp unter 10.000 Euro, was ich erstmal gut finde :-)
1.
MINI Countryman Cooper S All4 Tüv Neu
Erstzulassung: 07/2011 Kilometerstand: 146tkm
Benziner 184 PS
Manuell
Kann man den 1.6er Benziner kaufen? Krankheiten, auf die man achten muss?
2. MINI Mini Cooper SD Countryman All4 Aut.
Erstzulassung: 11/2011 Kilometerstand: 125tkm Diesel (143 PS) Automatik
Wie steht es mit dem 2l und Automatik? Welche Probleme macht die Automatik bzw Motor oder allgemeiner Art?
Der Benziner ist eine Prince-Motor (Zusammenarbeit von BMW und PSA).
Macht Probleme mit der Steuerkette. Da musst du aufpassen.
Diesel ist von BMW. Macht weniger, Probleme glaube ich.
Ob sich aber ein Diesel für dich Lohnt, musst halt selber wissen.
Zu 1 find ich zu teuer, hab hier Ende 2019 in Österreich einen S All4 bj 2010 mit 115 tkm und Austauschmotor mit 10tkm neuer Kupplung zms, neue Antriebswellen und Radlager für 10000 € inclusive Garantie gekauft.
Zu 2 das ist ein BMW Motor und bei guter Pflege hält der ewig, hatte ihm im 1 er BMW gefahren.
Zitat:
@Massy81 schrieb am 25. Januar 2021 um 22:38:17 Uhr:
Ich fahre ins gesamte 50 km am Tag , 20 Km Autobahn 20 Km Landstraße ,10 ins Stadt , Im Jahr fahre ich zwischen 10000 und 15000 km. Ich habe ein Box mit Steckdose also kann ich zu Hause Laden, ich fahre zurzeit eine BMW 320d 2009 bj und nach 12 Jahren Problemlos ist langsam Zeit neu Auto zu besorgen, die neu 3 Hybrid ist sehr schön aber zu Teuer und zu wenig Kofferraum.
Eigentlich ideale Voraussetzung für den Hybrid. Ab 130km/h wird der Verbrenner zugeschaltet. Theoretisch kann der Rest (bei täglicher Ladung) rein elektrisch zurück gelegen werden. Über die Steckdose kann er über 3 Stufen geladen werden (grob, um eine Vorstellung zu haben: schnell ca. 4,5-5 Stunden, mittel ca. 7 Stunden, langsam ca. 10 Stunden; zum Vergleich: Wallbox ca. 3-3,5 Stunden). Per App einstellbar: gewünschte Temperatur zur Abfahrtszeit/Standklima.
Kofferraum zum 3er (in unserem Fall F31 Bj. 2018): einiges kürzer in der Länge aber! mehr Platz nach "oben".
Und, vielleicht interessant, er hat eine Dachreling (hat der 1er BMW leider nicht; Dachträger vom 3er leider nicht übertragbar)
Hallo
Hab auch schon einiges gelesen , bin auch schon ein paar Countryman probegefahren... allerdings konnte ich mir meine Frage leider noch nicht beantworten, da ich einfach nicht genau diese Möglichkeit der langsteckentauglichkeit testen konnte.
Nun meine Frage an euch.. ist der Countryman eigentlich dafür geeignet? Fahre recht oft lange Autobahnstrecken. Mich würde der Verbrauch, der Kompfort (Lautstärke , Bequemlichkeit) interessieren.
Hatte vor zwei Tagen einen fahren dürfen (leider nicht ausgiebig) , bei dem hatte ich das Gefühl dass die Stoßdämpfer poltern, es war aus 2019 Mitchell gut 10.000 auf dem Tacho. Ist das normal oder hab ich mich da getäuscht?
Danke vorab für eure Antworten
also wir haben einen Mini Countryman JCW BJ August 2020
Mit dem sind wir letztes Jahr von Hamburg in Schwarzwald, dort ordentlich herumgegurkt und dann wieder zurück. Verbrauch war i.M. 9,5 Liter, Lautstärke war völlig ok. Sitzen (ich bin 186 cm groß, habe lange Beine) war alles i.O.
Null problemo. War alles gut. Das hätte mein BMW 540i aus 2017 auch nicht besser gekonnt.
In 2019 waren wir mit unserem Mini Cooper S Cabrio BJ 2019 in Südtirol am Gardasee, Salzburg und dann noch in die Pfalz.
Auch alles kein Problem. Nur das Kopfsteinpflaster in Rothenburg ob der Tauber war etwas heftig.
Ging sehr gut.
Die Pässe mit Cabrio war ein Traum im Sommer.
Hallo
habe seit 11/2017 einen CM Cooper S Automatik.
Hier der Erfahrungsbericht:
https://www.motor-talk.de/.../...yman-136-ps-fahrbericht-t6125592.html
ciao olderich
Zitat:
@jenno0705 schrieb am 6. Februar 2021 um 13:11:37 Uhr:
Hallo
Hab auch schon einiges gelesen , bin auch schon ein paar Countryman probegefahren... allerdings konnte ich mir meine Frage leider noch nicht beantworten, da ich einfach nicht genau diese Möglichkeit der langsteckentauglichkeit testen konnte.
Nun meine Frage an euch.. ist der Countryman eigentlich dafür geeignet? Fahre recht oft lange Autobahnstrecken. Mich würde der Verbrauch, der Kompfort (Lautstärke , Bequemlichkeit) interessieren.
Hatte vor zwei Tagen einen fahren dürfen (leider nicht ausgiebig) , bei dem hatte ich das Gefühl dass die Stoßdämpfer poltern, es war aus 2019 Mitchell gut 10.000 auf dem Tacho. Ist das normal oder hab ich mich da getäuscht?Danke vorab für eure Antworten
Sehr subjektiv das Empfinden der Langstreckentauglichkeit. Unsere Erfahrung (zum Vergleich): Langstrecke mit unserem F31 (2018), 320d, M-Sport ein Traum. Countryman SE All4 (aktuelles Model 12/20), lieber Finger weg (nicht bezogen auf das Hybrid-Konzept, sondern auf Komfort bei beruflich bedingten Langstrecken). Und ja, er poltert.