Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Zitat:

@GCW1 schrieb am 14. November 2015 um 19:39:46 Uhr:


Zurück zum eigentlichen Thema!!!

Fragen an die 2 Glücklichen Schon-T8 Besitzer (V60_PHEV und Conrado66):

- wie sehr spürt man das Mehrgewicht beim T8 gegenüber den anderen (vielleicht Erinnerung von Probefahrt)
- entsprechen die Ladezeiten den Angaben
- wie weit kommt man wirklich rein elektrisch
- wie verhält sich T8 im Hybrid Modus (mit aufgeladenen Batterien)
- wie viel bringt es auf B zu schalten (in punkto Rekuperation)
- hat schon jemand die Vorkonditionierung ausprobiert
- wie weit ist Gesamtreichweite im Mischbetrieb

Es gäbe noch viel aus Eurer Erfahrung "zu saugen", aber das ist es für's Erste.

Dank im Voraus.

LG
GCW

Ich hoffte auch, dass von den beiden noch mehr kommt.

@Conrado66
@V69_PEHV:

Jungs, wir T8-ler in Warteposition sitzen hier auf dem Trocknen!
Schreibt mal etwas und stromert nicht nur breit grinsend durch die Gegend.
Wir wollen quasi gedanklich mitfahren 😉

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 14. November 2015 um 19:40:20 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 14. November 2015 um 19:10:42 Uhr:


Wir warten gespannt....
Sorry noch mal OT:

Ne ne, so schnell auch wieder nicht: zuerst muss ich den T8 ausführlich testen, dann lasse ich Euch als Betatester noch ein wenig Zeit den XC90 T8 zu perfektionieren. Dann kann mein Freundlicher gerne mal anrufen. 😉

Zudem lassen mich aktuell 6,4 Liter Hubraum, 4 Kolben Festsattelbremsen von Brembo und ein adaptives Bilsteinfahwerk nicht "darben". 😁

Gruß Daniel

Ist schon klar...

Fragen, fragen, fragen 😁

- wie sehr spürt man das Mehrgewicht beim T8 gegenüber den anderen (vielleicht Erinnerung von Probefahrt)
-> Nicht! Gestern fuhr ich ein D5 - mein Auto bekam neue Software - und das Fahrverhalten ist fast die gleiche. Der D5 ist weniger dynamisch.

- entsprechen die Ladezeiten den Angaben
-> Ja 2,5-3 Stunden bei 13A. Bei mir etwa 12,2 A, siehe Abbildung

- wie weit kommt man wirklich rein elektrisch
Im normalen Fahrbetrieb fahre ich bis 40 km weit. Die Einfluss von Heizung ist marginal glaube ich.

- wie verhält sich T8 im Hybrid Modus (mit aufgeladenen Batterien)
-> Hybrid, Pure und Save Funktion arbeiten nahezu gleich während der Fahrt. Nur das Schaltpunkt ändert sich. Normalerweise merkt man den Schalter nicht, und ist die Änderung nur auf die Energieanzeiger sichtbar. E-Traktionsantrieb ist so unglaublich schön!
Power gibt wirklich kraft, nur ist die Reaktion auf das Gas zu langsam. Der T8 reflektiert nicht das Gefühl eines 400 PS Auto.

- wie viel bringt es auf B zu schalten (in punkto Rekuperation)
-> Zu ersten, Regeneration ist auch beim Brems erhältlich (Position D oder B).
In D rollt das Auto lang und ziemlich schnell, denn es gibt kaum Reibungsverlusten. Ist das erste Mal wirklich eine Überraschung. Position B wirkt als Motorbremse. Die Wirkung ist hier beschränkt, denn alles ist flaches Land. Allerdings reicht die Regeneration bei leere Batterie aus, um mit E-Traktion los zu fahren. Das bringt Einsparungen in Vergleich zu T6.

- hat schon jemand die Vorkonditionierung ausprobiert
Nein, bisher habe ich immer das Auto in meiner Garage, Parkhaus oder Tiefgarage abgestellt.

- wie weit ist Gesamtreichweite im Mischbetrieb
Keine Ahnung, bisher habe ich nicht so weit gefahren.
Auch keine Ahnung, wie das Auto Reichweite auf Benzin berechnet. Nach VOC kann ich 340 km mit 60% Tank Fahren. In Wirklichkeit aber, fahre ich auf Benzin rund 6,4 ~ 6,7 l/100km = 450 km mit dieser 30 Liter.

Img-4605

Geht doch!
Danke, war.....schon mal ein guter Anfang 😉
Für uns D6-ler sehr ausssagekräftig.

Ähnliche Themen

Die Reichweite überrascht positiv, hatte ich doch einen Rückschritt zum D6 befürchtet.

Jetzt sind die 50 km im D6 im Realbetrieb im November nicht ansatzweise zu erreichen. Ich fahre oft vom Büro mit 15 km Restreichweite laut Anzeige los und bin nach den 6 km dann oft auf null.
Fäh ich vollgeladen früh los, werden aus 50 km nach 1-2 km 45. Ist das jetzt etwas realistischer, also Anzeige im Vergleich zum tatsächlichen Verlauf ser Restreichweite?

Wir hatten heute auch so was ähnliches: Kein Wasser mehr im Haus. Ab zum Getränkemarkt, und jetzt haben wir hier 48 Liter in der Kunststoffkiste von Gerolsteiner, keiner muss mehr darben. Allerdings fehlte mir die adaptive Sackkarre, musste die Kisten selbst reintragen... 😁

... na wenn du die jetzt noch vollelektrisch geholt hättest. 😁

Zitat:

Im normalen Fahrbetrieb fahre ich bis 40 km weit.

40 km schaffe ich sicher nict, ich denke 30 km wäre für mich schon schwierig.

Ich habe AC, Sitzheizung und Lenkradheizung immer eingeschaltet. (In Pure schaltet AC nicht ab)

Power mode ist für mich eine kleine Enttäuschung, im V60 Plug-In ist Power Mode wirklich sportif.
Im T8 finde ich die Reaktion auf das Gaspedal viel zu zahm.
Um recht schnell zu beschleunigen muss ich viel zu tief und schwer stampfen.

Das B nutze ich auch wenn jemand vor mir langsamer fährt.
Dann brauche ich das Bremspedal nicht.
Ich denke aber nicht das das mehr Regeneration gibt als leicht das Bremspedal drücken.

Vorkonditionierung nutze ich jeder Tag.
Man kann Wochenplanungen machen, also jeden Morgen ausser Wochenenden ist das Auto warm.
Man kann aber nicht wahlen ob das Auto innen oder aussen steht.

Ich habe jetzt + 2500 km. gefahren.
Einige gelegentliche Fehlermeldungen bekommen
die Navigation hat mir ein paar Mal verirrt
aber ich bin sehr zufrieden.
Hoffentlich kommt bald das grosse Update

Zitat:

@Conrado66 schrieb am 14. November 2015 um 20:47:32 Uhr:



- wie weit ist Gesamtreichweite im Mischbetrieb
Keine Ahnung, bisher habe ich nicht so weit gefahren.
Auch keine Ahnung, wie das Auto Reichweite auf Benzin berechnet. Nach VOC kann ich 340 km mit 60% Tank Fahren. In Wirklichkeit aber, fahre ich auf Benzin rund 6,4 ~ 6,7 l/100km = 450 km mit dieser 30 Liter.

Danke, danke für Deine ersten Eindrücke.

Frage: was heißt 30 Liter Tank???😕 Mit 6,7l/100 müßtest Du mit dem (normalerweise) 50 Liter Tank, wenn noch 5 Liter Reserve drinnen bleiben, 670 km weit kommen!?!

40km rein elektrisch, ist wirklich bemerkenswert. O.K. bei Euch ist es ziemlich flach 😉

LG
GCW

60% x 50 liter = 30 liter 😉

Zitat:

@V60_PHEV schrieb am 15. November 2015 um 09:03:45 Uhr:



40 km schaffe ich sicher nict, ich denke 30 km wäre für mich schon schwierig.
Ich habe AC, Sitzheizung und Lenkradheizung immer eingeschaltet. (In Pure schaltet AC nicht ab)

Power mode ist für mich eine kleine Enttäuschung, im V60 Plug-In ist Power Mode wirklich sportif.
Im T8 finde ich die Reaktion auf das Gaspedal viel zu zahm.
Um recht schnell zu beschleunigen muss ich viel zu tief und schwer stampfen.

Auch Dir vielen Dank für Deine Eindrücke/Erfahrungen!

Klar, wenn man inkl. Kühlschrank, Wasch - und Espressomaschine alles laufen läßt 😁😁😁, daß man nur knapp 30km weit kommt. Finde ich aber trotzdem noch sehr beachtlich!

Interessant finde ich a) daß Powermode offensichtlich nicht wirklich Power hergibt und b) daß der Unterschied in punkto Rekuperation bei Stellung B nicht großartig spürbar ist. Aber vielleicht hängt das auch damit zusammen, daß ihr kaum größere Hügel, oder gar Berge habt.

Bei der Vorkonditionierung kennt das Auto doch seine Umgebungstemperatur!?! Was meinst Du damit, daß man nicht "umschalten" kann???

LG
GCW

Zitat:

@Conrado66 schrieb am 15. November 2015 um 10:24:43 Uhr:


60% x 50 liter = 30 liter 😉

Man sollte nicht vor dem dritten Kaffee rechnen und auch nicht lesen und interpretieren 😠🙁😠

Danke für die Nachhilfeminute 😁😁😁

LG
GCW

Zitat:

Klar, wenn man inkl. Kühlschrank, Wasch - und Espressomaschine alles laufen läßt 😁😁😁, daß man nur knapp 30km weit kommt. Finde ich aber trotzdem noch sehr beachtlich!

Das sind nicht Experimenten für Sie, ich versuche nur komfortabel irgendwo zu kommen ;-)

in Bezug auf das Vorkonditionierung, meine ich im V60 Plug-In kann man wählen ob das Auto Innen oder Aussen steht.
Wenn man Innen wählt, dann heizt das Auto rein elektrisch.
Im T8 kann ich das nicht wählen, also wenn ich im Tiefgarage Vorkonditionierung einschaltete, dann ist er wahrscheinlich Gasblasen?

Neben dem Zuschalten der vollen E-Power zum Verbrenner wird im D6 vor allem durch das Schärfen der Kennlinien ein aggressiver Kraftfluss erzeugt.
Im Powermodus ist dann vor allem das Getriebe und die Ansprechbarkeit des Gaspedals deutlich schärfer programmiert, also wird rein verbrennerseitig schon nachgewürzt.
Evtl. kollidiert hier im T8 die Drive Mode Programmierung "Komfort" mit dem Powermodus, falls das möglich ist.
Ich konnte das nicht testen, aber laut Preisliste lassen sich da Ansprechverhalten von Motor und Getriebe regeln.
Eine sportlichere Gangart könnte dann im Powermodus fühlbarer sein, als Powermodus und Komfortstellung.
Laut Manual lässt sich unter "Individual" jeder Modus nach eigenen Wünschen nachstellen. Dann würde es reichen den Powermodus noch nachzuwürzen.
Das wäre dann was für den Verbesserungsfred, wenn man die 407 Pferde nur spürt, nachdem man eine ganze Neuprogrammierung für einen Zwischenspurt durchführen müsste. Könnt das ja mal testen, also die Kiste auf scharf stellen und berichten. Ansonsten fährt man vermutlich immer im Driv Mode Komfort bei der Schüssel, oder?

Zitat:

@V60_PHEV schrieb am 15. November 2015 um 10:49:50 Uhr:



in Bezug auf das Vorkonditionierung, meine ich im V60 Plug-In kann man wählen ob das Auto Innen oder Aussen steht.
Wenn man Innen wählt, dann heizt das Auto rein elektrisch.
Im T8 kann ich das nicht wählen, also wenn ich im Tiefgarage Vorkonditionierung einschaltete, dann ist er wahrscheinlich Gasblasen?

Ja, das verstehe ich. Aber ich dachte, wenn in der Garage z.B. 10-15 Grad sind, daß er nur die elektr. Heizung verwendet und die Benzin betriebene Standheizung nur dann verwendet, wenn die Komfort - temperartur nur mit Hilfe derselben innerhalb der vorgegebenen Zeit erreicht werden kann (z.B. wenn Außentemperatur minus 2 Grad).

in der eigenen Garage hätte ich die Standheizung auch nicht gerne laufen (Abgase), in Tiefgarage (ab davon, daß es verboten ist) sind die 0,5 l/Stunde wahrscheinlich vernachläßigbar.

LG
GCW

Deine Antwort
Ähnliche Themen