Erfahrungen XC90 T8 Hybrid
Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.
Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?
So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!
Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.
Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.
I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.
Gruß Thomas
3025 Antworten
Gerade beim Besuch in Berlin war ich echt froh, wenn ich mich in meinen leisen V60 D6 "zurückziehen" konnte. 😁
Je leiser der eigene Wagen, desto mehr hört man von den anderen. Akustikverglasung hält ja nicht alles ab.
Da GSEUM auch mich zitiert hat, "muß" ich ja auch meinen Senf dazu geben 😉
Generell und das gilt glaube ich für alle Premiumfahrzeuge, ist es müßig von "kostengünstig(er)", "wirtschaftlich" zu reden. Habe beim BMW GT >68% Wertverlust in 5 Jahren und das ist ein Batzen Geld!!! Habe ich daraus gelernt und kaufe ich mir einen SUPERB, mit fast gleichem Raum- Gepäckraumangebot, nur rund 50% billiger?!? Nein!!!
Warum kaufe ich nicht einen D5, oder T6, wenn ich schon einen völlig unnützen SUV kaufen will?
Weil ich auf meine "alten Tage" zum Birkenstockträger und Ökofuzi geworden bin? Nein, sicher nicht, obwohl ich die Natur liebe.
Ach ja, wahrscheinlich will ich Benzin sparen!?! Na, sicher, denn die 300-400€ im Jahr, die ich gegenüber dem T8 spare, ermöglichen es meiner Familie - inkl. HUND!!! - nicht zu verhungern.
letztendlich sind es 2-(3) Gründe, warum ich den T8 bestellt habe:
- lebe in Österreich und zahle beim T8 keine NoVa (immerhin beim T6 19%)
- bin Technik geil und finde das Volvo für mich das Thema PIH am besten gelöst hat
und jetzt ehrlich () - mich "stören" die zusätzlichen 87PS zu haben, nicht wirklich 😉😁😉
Und jetzt der wirklich wahre und einzige Grund: ich kaufe das Auto für meinen Hund. Der soll Platz haben und im Schlaf nicht durch schnödes Motorgeräusch gestört werden 😁😁😁
LG
GCW
Ähnliche Themen
Super!
Platzieren deinen Hund auf dem Beifahrersitz, um jede Elektrosmog zu vermeiden.
Bis zu 40 kmh kann der Hund auch auf den Fahrersitz 😁
@ GCW1
Und immer schön die Querfugen meiden. ;-)
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 14. November 2015 um 10:46:34 Uhr:
Super!Platzieren deinen Hund auf dem Beifahrersitz, um jede Elektrosmog zu vermeiden.
Bis zu 40 kmh kann der Hund auch auf den Fahrersitz 😁
Mein Hund leistet sich einen Chauffeur 😁😁😁 Und meistens wird er in seiner großen "Hängematte" (von Kleinmettall.de) sowieso auf der Rückbank liegen. 😉😉😉
Schließlich braucht der Chauffeur ja eine Ausrede (Kofferraumvolumen 🙂), um gegenüber OHL zu punkten!
@ Spartako: ja Querfugen werden vermieden!!! Bei Längsfugen muß ich nur aufpassen 😉😉😉🙂
LG
GCW
Hallo,
ich habe zwar keinen T8 bestellt, aber hier ging es auch um wirtschaftliche Fragen und da sind eigentlich nur wir Schwaben kompetent deswegen auch meinen Senf zum Thema 😉
Von nix kommt nix, von den Reichen kann man´s Sparen lernen, ... trotz dass ich ein alter Sparfuchs bin würde ich als einzigen XC90 den T8 bestellen.
Warum:
Weil der XC90 an sich ein tolles Auto ist, aber für meine Bedürfnisse nicht ausreichend motorisiert ist.
Ich mag es wenn ich in wenigen Sekunden auf 100 bin, mir beim Überholen keine Gedanken darüber machen muss, ob die Leistung ausreicht. Dafür macht mit Autofahren einfach viel zu viel Spaß als dass ich darauf verzichten möchte.
Obwohl ich den T8 noch nicht gefahren bin dürfte er dieses Etwas mehr an Beschleunigungsvermögen und Power aus dem Stand und beim Fahren im Alltagsverkehr haben, und einfach deutlich souveräner zu bewegen sein.
Der T8 hat bei mir also nichts mit Wirtschaftlichkeit, oder mit guten ökologischem Gewissen (das hole ich mir bei anderen Dingen) zu tun, sondern ausschließlich mit Fahrspaß. Dafür zahle ich gerne etwas mehr.
Zur Wirtschaftlichkeit:
So schlecht sieht es da für mich trotzdem nicht aus, da ich doch relativ häufig unter 50km Fahrstrecke habe. Weiter bin ich Barzahler, dh ich rechne mit weniger Wertverlust des T8 gegenüber des T6.
Für mich bedeutet das, dass ich gespannt auf die erste Probefahrt bin - dann kann es ganz schnell gehen 😉
Vorher Danke ich allen Frühbestellern die möglichst viele Verbesserungsansätze finden die dann Volvo in die Serie einfließen lässt bis ich irgendwann mal meinen T8 bekomme😁
Gruß Daniel
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 14. November 2015 um 16:33:30 Uhr:
Zur Wirtschaftlichkeit:
So schlecht sieht es da für mich trotzdem nicht aus, da ich doch relativ häufig unter 50km Fahrstrecke habe. Weiter bin ich Barzahler, dh ich rechne mit weniger Wertverlust des T8 gegenüber des T6.
Puh, Glück gehabt. Habe den Kaufpreis überwiesen.
Zitat:
Für mich bedeutet das, dass ich gespannt auf die erste Probefahrt bin - dann kann es ganz schnell gehen 😉
Der war wirklich gut! 😁
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 14. November 2015 um 16:33:30 Uhr:
Weiter bin ich Barzahler, dh ich rechne mit weniger Wertverlust des T8 gegenüber des T6.Für mich bedeutet das, dass ich gespannt auf die erste Probefahrt bin - dann kann es ganz schnell gehen 😉
Frage: was hat Zahlungsart mit Wertverlust zu tun?
Nehme an, daß Du mit "dann kann es ganz schnell gehen", den Bestellvorgang meinst, denn die Lieferzeit ist UNENDLICH (speziell, da T8 2016 schon ausverkauft ist) 😁😠😁
LG
GCW
T8 MJ 2016 ist ausverkauft. Aber ab Juni 2016 werden die MJ2017 ausgeliefert. Bestellt man vor April 2016 noch zu MJ2016-Konditionen, bekommt man dann einen MJ2017. 😉 Wann auch immer. 😮 😛
Hallo,
Zahlungsart/Wertverlust:
Da der XC nur private Familienkutsche werde würde, mache ich steuerlich nichts geltend, weiter lease ich nicht (zumindest keine privaten Fahrzeuge) , so dass selbst eine Leasingsubvention wie sie wir gerade beim BMW X4 30d hatten (da legt BMW bei der Restwertberechnung und die darauf folgende Leasingrate drauf um das Auto in de Markt zu bekommen) nichts bringt.
Weiter verkaufe ich meine privaten Fahrzeug meist auch wieder an privat usw usw...
Somit schmerzt mich der Wertverlust als privater "Bar" Käufer doch deutlich stärker als es mich bei den (geleasten) Firmenwagen tangiert.
Und das mit dem "schnell gehen":
Es gibt Händler die rufen freitagabend an und sagen dass sie auf irgndeine Art und Weise einen T8 auf dem Hof stehen haben der noch keinen Käufer hat ... dann kann es tatsächlich schnell gehen und montags steht der Elch in der Garage 😉
Gruß Daniel
Zurück zum eigentlichen Thema!!!
Fragen an die 2 Glücklichen Schon-T8 Besitzer (V60_PHEV und Conrado66):
- wie sehr spürt man das Mehrgewicht beim T8 gegenüber den anderen (vielleicht Erinnerung von Probefahrt)
- entsprechen die Ladezeiten den Angaben
- wie weit kommt man wirklich rein elektrisch
- wie verhält sich T8 im Hybrid Modus (mit aufgeladenen Batterien)
- wie viel bringt es auf B zu schalten (in punkto Rekuperation)
- hat schon jemand die Vorkonditionierung ausprobiert
- wie weit ist Gesamtreichweite im Mischbetrieb
Es gäbe noch viel aus Eurer Erfahrung "zu saugen", aber das ist es für's Erste.
Dank im Voraus.
LG
GCW
Zitat:
@Hoberger schrieb am 14. November 2015 um 19:10:42 Uhr:
Wir warten gespannt....
Sorry noch mal OT:
Ne ne, so schnell auch wieder nicht: zuerst muss ich den T8 ausführlich testen, dann lasse ich Euch als Betatester noch ein wenig Zeit den XC90 T8 zu perfektionieren. Dann kann mein Freundlicher gerne mal anrufen. 😉
Zudem lassen mich aktuell 6,4 Liter Hubraum, 4 Kolben Festsattelbremsen von Brembo und ein adaptives Bilsteinfahwerk nicht "darben". 😁
Gruß Daniel