Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Das ist ja schlimmer als meine Microsoft Programmierumgebung ...

Glaube, es wurde schon wo geschrieben, aber habe es jetzt selbst probiert.
Nachdem LH und SH beim vorkonditionieren über App direkt starten mit/ohne Kabel kalt blieben,
habe ich jetzt im Fahrzeug ohne Kabel gestartet und siehe da, Sitz und Lenkrad wurden warm 😕

Außerdem habe ich es gestern den Chef von VCA mitgeteilt. Ebenso das Timer nicht funktioniert über App - sonst weiß ich nicht.

LG
GCW

Sodala: ALLES geht wieder mit VOC App Update. Timer, LH & SH.

Warum es dazu ein App Update gebraucht hat, daß er erkennt, daß die Haken gesetzt sind, verstehe ich nicht. Aber brauche ich ja auch nicht 😉🙄😁

LG
GCW

Mein Elch war die letzten beiden Tage beim 🙂, da ja die Abgasreinigungsanlagen Warnleuchte wieder aufgeflammt war.
Jetzt wurde festgestellt, daß im Ansaugkrümmer ein Sensor defekt war und der wurde getauscht.

Gleichzeitig wurde ein größeres Total Update gemacht - 560MB. Das letzte war am 19.2. mit 6,4 eher mikrig. Was sich durch das Update geändert hat weiß ich noch nicht, aber soll u.a. Klima betreffen und eventuell das HUD Problem lösen.

LG
GCW

Ähnliche Themen

„eventuell“

...man wird vorsichtig 😛

Was auf jeden Fall noch ungelöst ist ist das: "Parkassisitent nicht verfügbar" Mitten auf der Autobahn. Hatte meiner inzwischen schon wieder 2x

Wie schon so oft festgestellt: wundere mich über gewisse SW Probleme, die ich z.B. noch NIE hatte, aber andere des Öfteren und in verschiedenster Ausprägung und umgekehrt.

By the way: der Sch... Timer hat auch nur 1 Tag funktioniert 😉🙄

LG
GCW

Na immerhin....

Zitat:

@stelen schrieb am 14. März 2018 um 17:01:27 Uhr:


Was auf jeden Fall noch ungelöst ist ist das: "Parkassisitent nicht verfügbar" Mitten auf der Autobahn. Hatte meiner inzwischen schon wieder 2x

Cool - bei mir gestern und vorgestern auch, davor seit Monaten nicht - scheint Volvo servergesteuert auszuspielen. 😁

Übrigens: XC90 T8 MJ 2019 bekommt vorr. KEIN E-Kennzeichen mehr: https://www.motor-talk.de/.../...tionen-sind-bekannt-t6169788.html?...

So langsam rächt sich, dass Volvo seine PlugIn-Hybridtechnologie nicht etwas stärker weiterentwickelt hat... 😮

Zitat:

@stelen schrieb am 14. März 2018 um 17:01:27 Uhr:


Was auf jeden Fall noch ungelöst ist ist das: "Parkassisitent nicht verfügbar" Mitten auf der Autobahn. Hatte meiner inzwischen schon wieder 2x

vielleicht übertreibst Du es inzwischen mit der Langsamfahrerei auf der Autobahn, wenn der Elch schon einparken will. 😁

Zitat:

Was auf jeden Fall noch ungelöst ist ist das: "Parkassisitent nicht verfügbar" Mitten auf der Autobahn. Hatte meiner inzwischen schon wieder 2x

Dieses Problem habe ich trotz mehrerer Bemühungen meines 🙂 inklusive Softwareupdates und Wechsel der Kabelbäume zu vorderen und hinteren Einparksensoren ebenfalls.
Als Zugabe wird das Fahzeug dann auch noch gleichzeitig aus den Fahrmodi „Individual“ oder „Dynamic“ in den Standardmodus „Comfort“ zurückgesetzt. Habt Ihr die gleiche Beobachtung gemacht?

Beste Grüße
Wolf

Jepp, nur mit dem Unterschied, das der T8 auf Hybrid umschaltet

Jepp. Auch bei mir. Ist also ein genereller Sensus-Absturz, die Parkassi-Meldung nur ein Symptom.

Hallo zusammen
Ich wollte hier mal kurz meine ersten Erfahrungen mit dem "prädikativen Assistenten" teilen. Heisst der wirklich so?

Ich hatte ja meine Zweifel ob das nun wirklich so funktioniert. Mein Versuch war City Basel nach City Zürich. Mit vollem Akku losgefahren und das Parkhaus als Ziel im Navi eingegeben. Und tatsächlich! Der E-Antrieb wurde auf der Strecke, meiner Meinung nach sehr sinnvoll, eingesetzt damit ich beim Ziel angekommen genau noch 2 km Restreichweite mit dem E-Antrieb übrig hatte. Da ich aber noch nicht so ganz überzeugt war und von einem Zufall ausgegangen bin, habe die Rückfahrt über ein Zwischenziel geplant und bin dann wieder mit 2 km Restreichweite in Basel in der Garage angekommen. Alles in allem also sehr überzeugend! Funktioniert aber natürlich nur so gut, wenn an beiden Orten (Start und Ziel) eine Lademöglichkeit zur Verfügung steht. Sonst kommt man mit leeren Akku an und fährt dann mit reinem Benzinbetrieb wieder zurück.
Fazit: Ich bin positiv überrascht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen