Erfahrungen XC60 DRIVe
Hey,
bekomme in 2 Wochen meinen ersten VOLVO - einen XC60 DRIVEe Summum (Handschaltung) in saphirschwarz - warte schon ganz gespannt und freue mich auf ein hoffentlich mängelfreies Auto (nach einem nicht so tollen Passat).
Ich habe bislang nur einen XC60 D5 GT (185 PS) gefahren, habe aber auf die Angaben im Prospekt vertraut, die dem DRIVe ja die gleichen Fahrleistungen bescheinigen (0 - 100 in 9,8 statt 9,9 sec). Außerdem hat der DRIVe ja ein um 20 Nm höheres Drehmoment als der alte D5, müsste also subkejtiv auch mindestens gleich flott unterwegs sein.
Wie sind eure Erfahrungen (es gibt hier ja schon einige DRIVe-Fahrer)? Ich habe jetzt einen 140 PS-Passat Variant (da müsste der Volvo ja gut mithalten können, zumal schon die Werksangaben besser sind).
Letztendlich geht es mir aber auch nicht um die Beschleunigung (bin kein Raser), sondern auch um Fahrkomfort. Der Passat ist laut und hat eine extreme Anfahrschwäche (geht an der Ampel gerne mal aus, wenn man nicht viel Gas gibt). Wie ist das beim XC60? Fahre öfter Autos mit Handschaltung und "großen" Motoren über 2,0 l, hier tritt das Passat-Problem des Absterbens des Motors nicht auf. Außerdem mag ich den 5-Zylinder-Sound. Also denke ich doch, mit dem Volvo die richtige Wahl getroffen zu haben (Audi war mir zu langweilig, fährt jeder (wie den Passat auch)).
Also, wie sind eure (Fahr-)Erfahrungen mit dem XC60 DRIVe?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich habe bislang zwar nur eine ausgiebige Probefahrt (400 km) mit dem XC60 Drive gemacht (Momentum mit ein paar Extras), kann aber auch fast nur Positives berichten - daher werde ich wohl auch demnächst bestellen.
Design außen und innen ist sehr ansprechend, weckt Emotionen und lädt zum Wohlfühlen ein. Alles wirkt hochwertig und wie aus einem Guss. Bedienelemente und Anzeigen sind eher schlicht, aber eigenständig gehalten und auf keinen Fall überladen (nur die numerische Tastatur müsste ohne Navi und FSE nicht sein). Die Bedienung hat sich innerhalb kürzester Zeit intuitiv erschlossen. Die Sitzposition ist sehr bequem und das Auto Alles in Allem sehr komfortabel und fährt sich souverän - ein Genuss.
Audio (High Performance) ist sehr gut, funktioniert mit Memory Stick einwandfrei. Ich habe die Probefahrt auch musikalisch genossen.
Der 5-Zylinder Diesel ist ein Highlight. Von Anfang an akustisch präsent, aber nie wirklich laut oder aufdringlich. Er knurrt und brummt dezent, aber kräftig vor sich hin, lässt beim Beschleunigen seine Kraft hören (und spüren) und wird bei höheren Geschwindigkeiten allmählich von Wind- und Rollgeräsuchen verdrängt (das Auto hatte aber erst knapp 3.000 km auf dem Zähler, kann sein dass er noch lauter wird).
Kein Problem auch mit der Schaltung, leichtgängig und präzise, die lange Übersetzung passt gut zum durchzugsstarken Motor und lässt sehr schaltfaules Fahren zu. Das Platzangebot ist üppig, wenngleich aus einem Auto mit diesen Abmessungen etwas mehr herauszuholen wäre. Auch die Innenraumvariabilität ist völlig OK, und das Auto ist fast so familientauglich wie einer der vielen Vans (die sich preislich aber deutlich nach unten absetzen).
Ich war vorher auch den D5 (185 PS) GT gefahren, der hat mich weniger überzeugt. Der Allrad kommt natürlich gut, aber insgesamt kam mir der Wagen behäbiger und schwammiger vor, v.a. wohl wegen der Automatik. Beim Drive macht das Gasgeben in den meisten Fällen mehr Spaß - solange man nicht in einer Kurve stark beschleunigt oder es wegen Steigung oder Untergrund an Traktion mangelt.
Ein paar Kleinigkeiten, die mir nicht nur positiv aufgefallen sind:
Den fehlenden Allrad merkt man schon ab und an (jedenfalls, wenn man ihn gewohnt ist - ich fahre aktuell einen X3). Je nach Fahrweise und Untergrund tendieren die Vorderräder beim Anfahren spürbar zum Durchdrehen, der Antrieb zerrt beim Beschleunigen in Kurven an der Vorderachse und auch in anderen Fahrsituationen, wie zügig durchfahrenen Kurven, merkt man den Unterschied (hier kommt auch das im Vergleich zum X3 weichere, aber dafür auch komfortablere Fahrwerk zum Tragen). Ich fahre zwar nicht wirklich in's Gelände, aber auch auf einer verschneiten Schwarzwaldstraße, einer Sand- und Schotterpiste im Urlaub und ähnlichen Situationen ist ein Allrad einfach im Vorteil.
Die Lenkung ist etwas schwamming und indirekt, aber vermittelt noch genug Kontakt zur Fahrbahn. Ich hatte das Gefühl, im XC60 schneller als mit dem X3 in physikalische Grenzbereiche zu kommen, und habe den Fuß entsprechend früher vom Gas genommen. Der XC60 bietet Komfort, wo der X3 Sportlichkeit hat - auch wenn der XC60 durchaus sportlich anmuted. Freude am Fahren kommt aber in beiden auf.
Die Automatische Heckklappe wäre für mich ein Grund, nicht den Momentum oder Summum zu nehmen. Sehr langsam und kann zum Problem werden, wenn es nach hinten oder oben an Platz mangelt.
Die schicke, freischwebende Mittelkonsole hat eine harte Kante im Bereich meines Kniegelenks (das liegt natürlich nicht immer an der Kante, ich lasse es aber aus Gewohnheit gerne entspannt nach rechts fallen). Nach 400 km gab's eine leichte Druckstelle und ich werde mir da wohl ein bisschen abpolstern müssen (sollte aber ohne optische Einschränkungen gehen).
Die Verkleidung unter der Lenksäule ist relativ voluminös und schränkt bei längeren Beinen die Stellung von Sitz zu Lenkrad etwas ein, jedenfalls wenn man gerne hoch sitzt. Dann muss eben auch das Lenkrad etwas höher, als man es eigentlich stellen würde.
Die Helligkeit der runden LCD-Anzeigen in der Mitte der Rundinstrumente finde ich - im Vergleich zur Helligkeit der Skalen der Rundinstrumente selbst - etwas zu hoch. Sie lenken beim Ablesen von Geschwindigkeit und Drehzahl etwas ab, insb. auch weil die randständigen Zeiger für die beiden Rundinstrumente eher kurz ausgefallen sind (die Stellung durchgehender Zeiger hat man visuell etwas schneller erfasst). Insgesamt sind die Armaturen aber sehr übersichtlich und gut ablesbar, habe da schon deutlich Schlimmeres gesehen.
Die beleuchteten Armaturen haben sich nachts etwas in der Scheibe der Fahrertür gespiegelt, was ich anfangs leicht irritierend fand.
Die abgedunkelten Scheiben hinten sind für meinen Geschmack etwas zu dunkel ausgefallen. Da die Scheiben nach hinten ohnehin nicht mehr so großflächig sind, finde ich die hellere Standardvariante besser.
Den Dachhimmel gibt's leider nur in einem Beigeton, nicht in Grau (ist aber Geschmackssache).
Ach ja, der Preis: Der XC60 hat seinen. Er kann sich positiv - v.a. ohne Allrad - von der SUV Konkurrenz aus deutschen Landen absetzen (hält m.E. aber qualitativ mit), fällt aber deutlich teurer als ein von wem auch immer stammender Van mit höherer Ausstattung und mehr Platzangebot aus (die oft aber in Sachen Verarbeitungsqualität etwas nachlassen; eingefleischte XC60 Fans mögen mir diesen Vergleich verzeihen). Aber nicht jeder wählt sein Auto nur mit dem Verstand aus.
Auch wenn die Kritikpunkte viel Platz in Anspruch nehmen - es sind ein paar subjektive Eindrücke, unter dem kritischen Blick einer Probefahrt entstanden. Sie sind fernab von gravierenden Mängeln, und sie können den sehr positiven Gesamteindruck nicht wirklich trüben. In diesem Detaillierungsgrad wäre die Liste der positiven Eindrücke noch bedeutend länger ausgefallen, ich habe der Krittelei hier einfach etwas mehr Platz gewidmet, es sei mir verziehen :-)
Schließlich habe ich mich ja auch für den XC60 entschieden und freue mich schon auf das Auto!
124 Antworten
Hey,
ich habe den DRIVe mit Handschaltung - er hat jetzt knapp 3.000 km runter und wird immer schneller (subjektiv) und verbraucht dabei immer weniger. Ich bin von dem DRIVe echt begeistert. Habe vorher neben DRIVe sowohl den 163 PS-GT (neu) gefahren als auch den 185 PS-GT. Ich muss sagen, der DRIVe macht seine Sache super. Subjektiv schneller als der alte D5, natürlich auch als der neue 2.4 D AWD. Ich würde mich immer wieder für den DRIVe entscheiden, zumal beide genannten GT-Versionen mir lauter vorkamen. Traktionsprobleme hatte ich bislang selbst bei nassen Straßen nicht. Klar, 175 PS an der Vorderachse sind recht viel, aber ich hatte vorher einen 140 PS-Passat, der hat bei nasser Straße mehr "gedreht".
Hallo GolfVGoal,
du bist also schon den neuen 2,4AWD mit 163 PS gefahren. Ist der wirklich lauter als der FWD oder ist das nur dieses deutliche 5-Zylinder-Grollen, das wie Musik für meine Ohren ist? Den alten AWD mit 163 PS fand ich persönlich vom Sound her angenehmer als den FWD (beide Handschalter). Leider gibt es im Raum Hannover noch immer keinen 2,4 AWD mit GT...
Grüße
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von GolfVGoal
Ich bin von dem DRIVe echt begeistert. Habe vorher neben DRIVe sowohl den 163 PS-GT (neu) gefahren als auch den 185 PS-GT.
du müsstest also den richtigen Vergleich haben. Ist der 163-PS-GT nun lauter als der Drive?
Zitat:
Ich muss sagen, der DRIVe macht seine Sache super. Subjektiv schneller als der alte D5, natürlich auch als der neue 2.4 D AWD.
das war auch mein Eindruck, wobei ich eben denke, dass die GT dran schuld ist
Zitat:
Ich würde mich immer wieder für den DRIVe entscheiden, zumal beide genannten GT-Versionen mir lauter vorkamen.
also kommt das Geräusch doch von der GT?
Zitat:
Traktionsprobleme hatte ich bislang selbst bei nassen Straßen nicht. Klar, 175 PS an der Vorderachse sind recht viel, aber ich hatte vorher einen 140 PS-Passat, der hat bei nasser Straße mehr "gedreht".
na ja, wenn man im 3. Gang um die Ecke biegt und dann gaaaaanz langsam aufs gas tritt, da hatte ich auch keine traktionsprobleme ...
Nochmal zu Volvo's Motorenwirrwarr:
Habe gestern nochmal das Bordbuch studiert (vom Probefahrtwagen D5 GT MY2010). Folgende technische Daten stehen da zu den Motoren (im Internet stehen andere Daten):
2.4D (DRIVe): Leistung bei ca. 3000 UpM, 420 Nm 1500 - 2750 UpM
2.4D (DRIVe GT): wie oben
D5: Leistung bei ca. 4000 UpM, 420 Nm 1500-3250 UpM
2.4D (nur Holland): 163 PS bei 4000 UpM, 420 Nm 1750-3250 UpM
Das wirft mehrere Fragen auf: Wenn der 163-PS einen BiTurbo hat, warum steht dann das Drehmoment später an? Ich vermute eher, dass die DRIVe nur einen Turbo für untenrum haben (war bei der Probefahrt auch so zu spüren), der D5 hat zwei Turbolader (einer für unten, der zweite für oben) und der 2.4D AWD hat auch nur einen, aber nur für obenrum. Alles etwas durcheinander.
Also, ich bin jetzt fast schon wieder vom AWD weg, weil ich befürchte, dass der Motor das selbe Geräusch macht wie der D5. Der DRIVe war deutlich leiser, auch durch die längere Übersetzung, hatte aber keine GT. Was, wenn das nervige Brummen (ich meine nicht den 5-Zylinder-Sound) doch von der GT kommt? Dann würde der Volvo plötzlich doch wieder aus der Wahl fallen.
Ich bin ratlos ....
Hallo erzbmw,
also wenn die Automatik ein Muss ist, würde ich trotz aller Volvo-Begeisterung....zu Audis Q5 mit dem 170 PS TDI und DSG raten.
Volvos Automatik war nichts und ist nichts und wird nichts. Alles, was die neuen Motoren besser können (sollen) als die alten, verraucht in einer in die Jahre gekommenen Automatik. Sämtliche Testfahren im Vergleich zum Schalter ließen mich fragen...wo sind die PS geblieben?
Beim 163 PS AWD GT hat man sich einfach nur die Adaption auf dem neuen Motor gespart, es ist der alte geblieben.
Und alle, ob im Test oder im Forum, können weder beim neuen 175 PS noch beim 205 PS, eine signifikante Verbesserung der Geräuschkulisse feststellen.
An Deiner Ratlosigkeit lässt sich wohl derzeit nichts machen...
Schaut man nur mal so zum V 70, fällt bereits heute auf, dass der 2,0 D 4 Zylinder leiser läuft als die 2,4 D und D 5...das muss man sich mal vorstellen.
Mein privater Tip...wenn Volvo, dann 2,4 D 175 PS FWD mit Handschaltung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von seashell
also wenn die Automatik ein Muss ist, würde ich trotz aller Volvo-Begeisterung....zu Audis Q5 mit dem 170 PS TDI und DSG raten.
war ursprünglich auch in meiner Auswahl, aber das knochenharte Fahrwerk, die triste Innenraumgestaltung, die lieblosen Außenfarben und die schlechten Konditionen beim Leasing haben ihn rausfallen lassen
Zitat:
Volvos Automatik war nichts und ist nichts und wird nichts. Alles, was die neuen Motoren besser können (sollen) als die alten, verraucht in einer in die Jahre gekommenen Automatik. Sämtliche Testfahren im Vergleich zum Schalter ließen mich fragen...wo sind die PS geblieben?
ja, ist auch mein Eindruck: der 175 PS Schalter ging deutlich besser als der D5 mit Automatik.
Zitat:
Beim 163 PS AWD GT hat man sich einfach nur die Adaption auf dem neuen Motor gespart, es ist der alte geblieben.
danke für den Hinweis, hast mich vielleicht vor einem Fehler bewahrt
Zitat:
Und alle, ob im Test oder im Forum, können weder beim neuen 175 PS noch beim 205 PS, eine signifikante Verbesserung der Geräuschkulisse feststellen.
also der DRIVe war schon deutlich leiser als der D5, vor allem auf der Autobahn dank der längeren Übersetzung. Und bei den Windgeräuschen war der Volvo auch besser als X1, X3 und Q5.
Zitat:
An Deiner Ratlosigkeit lässt sich wohl derzeit nichts machen...
schade ... habe folgende Autos gefahren:
BMW X3: Innenraum ist nicht größer als beim 3er touring (vor allem in der Länge, und darauf kommts bei mir an), Konditionen mehr als schlecht
BMW X1: super Fahrwerk, aber insgesamt zu klein, Konditionen deutlich schlechter als bei Volvo
Audi Q5: siehe oben
Volvo XC60: schönes Design, komfortables aber sportliches Fahrwerk, viel Platz und Variabilität im Innenraum, geile 420 Nm, aber die Automatik überzeugt nicht
Zitat:
Mein privater Tip...wenn Volvo, dann 2,4 D 175 PS FWD mit Handschaltung.
dann muss ich wohl auf die ersehnte automatik verzichten, obwohl, bin bisher auch ohne ausgekommen ... aber ich gebe dir recht: diese kombi hat auch mich am meisten überzeugt!
danke!
erzbmw
Zitat:
Original geschrieben von seashell
Beim 163 PS AWD GT hat man sich einfach nur die Adaption auf dem neuen Motor gespart, es ist der alte geblieben.
Sei nicht böse. Aber das ist Unsinn in Reinkultur.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Sei nicht böse. Aber das ist Unsinn in Reinkultur.Zitat:
Original geschrieben von seashell
Beim 163 PS AWD GT hat man sich einfach nur die Adaption auf dem neuen Motor gespart, es ist der alte geblieben.
bitte erklär das näher. würdest mir sehr helfen bei meiner Entscheidung!
Beim 2.4d handelt es sich -nach allen mir vorliegenden Quellen- um eine Variante des 205PS D5. Dieser Motor hat mit dem "alten" 2.4D genau so viel oder so wenig zu tun, wie der neue D5 mit dem bisherigen D5.
Sprich: alle innermotorischen Veränderungen an Zylinderkopf, Einspritzung, etc. pp.
Allein schon das Drehmoment von 420NM wäre mit dem "alten" 2.4d nicht wirklich zu erreichen (bislang 340). Ich denke mir eher, dass VOLVO "relativ zwanghaft" versucht hat, beim 2.4d ein ähnliches Drehmoment wie beim D5 zu erreichen, ohne aber dessen Spitzenleistung. Von daher muste man sicherlich die Drehzahl kappen. Der drivee dagegen darf "relativ frei arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Beim 2.4d handelt es sich -nach allen mir vorliegenden Quellen- um eine Variante des 205PS D5. Dieser Motor hat mit dem "alten" 2.4D genau so viel oder so wenig zu tun, wie der neue D5 mit dem bisherigen D5.
Kein Widerspruch, Jürgen. Natürlich sind 2,4 D 175 PS und D5 205 PS in ihrem Grundaufbau identisch. Die unterschiedliche Leistung erklärt sich - hauptsächlich - durch die Auslegung als Biturbo (205 PS) oder Singleturbo (175 PS).
Unverändert meine Meinung, dass der 2,4 D 163 PS (!) motorisch nicht dem neuesten Stand entspricht. Oder warum ist dies der einzige (!) Motor, der bei seiner alleinigen Verwendung als AWD um immerhin 12 PS in der Leistung zurückbleibt?
Logisch wäre ja wohl, insbesondere die schwerere AWD-Variante mit dem 2,4 D 175 PS zu bestücken.
Gruß von Seashell - der V 70 2,0 D fährt und händeringend auf das Update auf EU 5 und rund 150 PS (wie beim Motorenlieferanten Peugeot bereits erhältlich) wartet.
Zitat:
Original geschrieben von seashell
Unverändert meine Meinung, dass der 2,4 D 163 PS (!) motorisch nicht dem neuesten Stand entspricht. Oder warum ist dies der einzige (!) Motor, der bei seiner alleinigen Verwendung als AWD um immerhin 12 PS in der Leistung zurückbleibt?
Die 163 PS Variante ist eigentlich für den belgischen Markt entwickelt / gedrosselt (Luxussteuer ab 163 PS). Warum auch immer - er wird in Deutschland angeboten. Wäre er nicht baugleich mit dem D5 könnte
Heico ihn auch nicht auf die gleichen Leistungsdaten (230 PS / 460 Nm)wie den D5 bringen.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich denke mir eher, dass VOLVO "relativ zwanghaft" versucht hat, beim 2.4d ein ähnliches Drehmoment wie beim D5 zu erreichen, ohne aber dessen Spitzenleistung. Von daher muste man sicherlich die Drehzahl kappen. Der drivee dagegen darf "relativ frei arbeiten.
heißt übersetzt: der DRIVe dürfte (deutlich) besser gehen. Mir kommt es auf den Durchzug von unten herum an (fahre viel Landstraße). muss wohl doch auf die automatik verzichten ...
Zitat:
Original geschrieben von raviolidose
Die 163 PS Variante ist eigentlich für den belgischen Markt entwickelt / gedrosselt (Luxussteuer ab 163 PS). Warum auch immer - er wird in Deutschland angeboten. Wäre er nicht baugleich mit dem D5 könnte Heico ihn auch nicht auf die gleichen Leistungsdaten (230 PS / 460 Nm) wie den D5 bringen.Zitat:
Original geschrieben von seashell
Unverändert meine Meinung, dass der 2,4 D 163 PS (!) motorisch nicht dem neuesten Stand entspricht. Oder warum ist dies der einzige (!) Motor, der bei seiner alleinigen Verwendung als AWD um immerhin 12 PS in der Leistung zurückbleibt?
wenn das so ist, warum liegt dann das Drehmoment später an???
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
wenn das so ist, warum liegt dann das Drehmoment später an???
Quelle?
bei allen 3 Motoren liegen lt. Datenblatt 420NM ab 1500 U/min an.
- siehe aktuelle PL
- siehe: hier
Dass der dt. Seite nicht zu trauen ist, ist leider Tatsache. Allerdings ist auch die schwedische Seite verbesserungsfähig. Man achte mal auf "slaglängd"....
Der 2.4D und der 205PS D5 sind zu 100% identisch, auch der Turbo ist der gleiche Doppellader.
Wenn ihr das Phänomen mit dem anliegenden Drehmoment lösen wollt: Wendet auch an VCG, die Daten in Prospekten, Konfiguratoren und Listen divergieren schon so lange, wie ich Volvo kenne - Der Grundsatz, hier könne man das, was man schwarz auf weiß besitzt, beruhigt nach Hause tragen, gilt leider nicht.
Ich nehme einfach an, das die Angabe 1750 falsch ist.
@Erzbmw: Wenn Du den Schub untenrum willst, dann kannst Du jeden XC60 nehmen - nur keinen mit GT, solange es kein DSG oder CVT bei Volvo für den XC60 gibt, kommt eine Wandlerautomatik zum Einsatz. Die schluckt halt zig Pferde einfach mal weg. GT ist eine Sache der Bequemlichkeit, wenn man bequem sein will, den Mehrpreis fürs GT selbst und den GT-Aufschlag von 1 - 1,5l auch in Kauf nimmt und den Verlust vieler Pferde und doppelt so viele Bremserneuerungen ebenfalls, so nehme man GT.
Möchte man die Kraft 1:1 vom Motor auf die Räder bekommen, geht beim XC60 leider nur Handschaltung.
Ich habe erstmals GT gekauft und bin zu 90% zufrieden, weil es, bis auf in den Bergen, so schön bequem ist.
Du mußt wirklich versuchen, daß von dir gewünschte Auto zu fahren, sonst bleibt eine potentiell herbe Enttäuschung ggf. nicht aus.
lg - manatee
@manatee
ok, wenn ich also mit all den nachteilen leben möchte und dafür bequem sein will: dann nehm ich die GT.
Die Frage nach dem Gebrumme ist aber noch nicht so ganz geklärt: Ist's nun der BiTurbo-Motor, oder ist es die GT? Wie gesagt, der Handschalter Drive war wirklich sehr angenehm ... der D5 hingegen etwas nervig (dachte schon folgendes: irgendwoher muss die Mehrleistung ja kommen, liegts vielleicht an einem höheren Ladedruck und daher kommen die deutlich lauteren Motorengeräusche?)
Gibts denn hier niemanden, der z. B. den DRIVe mit Schalt- und Automatikgetriebe direkt vergleichen konnte?