Erfahrungen XC60 DRIVe
Hey,
bekomme in 2 Wochen meinen ersten VOLVO - einen XC60 DRIVEe Summum (Handschaltung) in saphirschwarz - warte schon ganz gespannt und freue mich auf ein hoffentlich mängelfreies Auto (nach einem nicht so tollen Passat).
Ich habe bislang nur einen XC60 D5 GT (185 PS) gefahren, habe aber auf die Angaben im Prospekt vertraut, die dem DRIVe ja die gleichen Fahrleistungen bescheinigen (0 - 100 in 9,8 statt 9,9 sec). Außerdem hat der DRIVe ja ein um 20 Nm höheres Drehmoment als der alte D5, müsste also subkejtiv auch mindestens gleich flott unterwegs sein.
Wie sind eure Erfahrungen (es gibt hier ja schon einige DRIVe-Fahrer)? Ich habe jetzt einen 140 PS-Passat Variant (da müsste der Volvo ja gut mithalten können, zumal schon die Werksangaben besser sind).
Letztendlich geht es mir aber auch nicht um die Beschleunigung (bin kein Raser), sondern auch um Fahrkomfort. Der Passat ist laut und hat eine extreme Anfahrschwäche (geht an der Ampel gerne mal aus, wenn man nicht viel Gas gibt). Wie ist das beim XC60? Fahre öfter Autos mit Handschaltung und "großen" Motoren über 2,0 l, hier tritt das Passat-Problem des Absterbens des Motors nicht auf. Außerdem mag ich den 5-Zylinder-Sound. Also denke ich doch, mit dem Volvo die richtige Wahl getroffen zu haben (Audi war mir zu langweilig, fährt jeder (wie den Passat auch)).
Also, wie sind eure (Fahr-)Erfahrungen mit dem XC60 DRIVe?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich habe bislang zwar nur eine ausgiebige Probefahrt (400 km) mit dem XC60 Drive gemacht (Momentum mit ein paar Extras), kann aber auch fast nur Positives berichten - daher werde ich wohl auch demnächst bestellen.
Design außen und innen ist sehr ansprechend, weckt Emotionen und lädt zum Wohlfühlen ein. Alles wirkt hochwertig und wie aus einem Guss. Bedienelemente und Anzeigen sind eher schlicht, aber eigenständig gehalten und auf keinen Fall überladen (nur die numerische Tastatur müsste ohne Navi und FSE nicht sein). Die Bedienung hat sich innerhalb kürzester Zeit intuitiv erschlossen. Die Sitzposition ist sehr bequem und das Auto Alles in Allem sehr komfortabel und fährt sich souverän - ein Genuss.
Audio (High Performance) ist sehr gut, funktioniert mit Memory Stick einwandfrei. Ich habe die Probefahrt auch musikalisch genossen.
Der 5-Zylinder Diesel ist ein Highlight. Von Anfang an akustisch präsent, aber nie wirklich laut oder aufdringlich. Er knurrt und brummt dezent, aber kräftig vor sich hin, lässt beim Beschleunigen seine Kraft hören (und spüren) und wird bei höheren Geschwindigkeiten allmählich von Wind- und Rollgeräsuchen verdrängt (das Auto hatte aber erst knapp 3.000 km auf dem Zähler, kann sein dass er noch lauter wird).
Kein Problem auch mit der Schaltung, leichtgängig und präzise, die lange Übersetzung passt gut zum durchzugsstarken Motor und lässt sehr schaltfaules Fahren zu. Das Platzangebot ist üppig, wenngleich aus einem Auto mit diesen Abmessungen etwas mehr herauszuholen wäre. Auch die Innenraumvariabilität ist völlig OK, und das Auto ist fast so familientauglich wie einer der vielen Vans (die sich preislich aber deutlich nach unten absetzen).
Ich war vorher auch den D5 (185 PS) GT gefahren, der hat mich weniger überzeugt. Der Allrad kommt natürlich gut, aber insgesamt kam mir der Wagen behäbiger und schwammiger vor, v.a. wohl wegen der Automatik. Beim Drive macht das Gasgeben in den meisten Fällen mehr Spaß - solange man nicht in einer Kurve stark beschleunigt oder es wegen Steigung oder Untergrund an Traktion mangelt.
Ein paar Kleinigkeiten, die mir nicht nur positiv aufgefallen sind:
Den fehlenden Allrad merkt man schon ab und an (jedenfalls, wenn man ihn gewohnt ist - ich fahre aktuell einen X3). Je nach Fahrweise und Untergrund tendieren die Vorderräder beim Anfahren spürbar zum Durchdrehen, der Antrieb zerrt beim Beschleunigen in Kurven an der Vorderachse und auch in anderen Fahrsituationen, wie zügig durchfahrenen Kurven, merkt man den Unterschied (hier kommt auch das im Vergleich zum X3 weichere, aber dafür auch komfortablere Fahrwerk zum Tragen). Ich fahre zwar nicht wirklich in's Gelände, aber auch auf einer verschneiten Schwarzwaldstraße, einer Sand- und Schotterpiste im Urlaub und ähnlichen Situationen ist ein Allrad einfach im Vorteil.
Die Lenkung ist etwas schwamming und indirekt, aber vermittelt noch genug Kontakt zur Fahrbahn. Ich hatte das Gefühl, im XC60 schneller als mit dem X3 in physikalische Grenzbereiche zu kommen, und habe den Fuß entsprechend früher vom Gas genommen. Der XC60 bietet Komfort, wo der X3 Sportlichkeit hat - auch wenn der XC60 durchaus sportlich anmuted. Freude am Fahren kommt aber in beiden auf.
Die Automatische Heckklappe wäre für mich ein Grund, nicht den Momentum oder Summum zu nehmen. Sehr langsam und kann zum Problem werden, wenn es nach hinten oder oben an Platz mangelt.
Die schicke, freischwebende Mittelkonsole hat eine harte Kante im Bereich meines Kniegelenks (das liegt natürlich nicht immer an der Kante, ich lasse es aber aus Gewohnheit gerne entspannt nach rechts fallen). Nach 400 km gab's eine leichte Druckstelle und ich werde mir da wohl ein bisschen abpolstern müssen (sollte aber ohne optische Einschränkungen gehen).
Die Verkleidung unter der Lenksäule ist relativ voluminös und schränkt bei längeren Beinen die Stellung von Sitz zu Lenkrad etwas ein, jedenfalls wenn man gerne hoch sitzt. Dann muss eben auch das Lenkrad etwas höher, als man es eigentlich stellen würde.
Die Helligkeit der runden LCD-Anzeigen in der Mitte der Rundinstrumente finde ich - im Vergleich zur Helligkeit der Skalen der Rundinstrumente selbst - etwas zu hoch. Sie lenken beim Ablesen von Geschwindigkeit und Drehzahl etwas ab, insb. auch weil die randständigen Zeiger für die beiden Rundinstrumente eher kurz ausgefallen sind (die Stellung durchgehender Zeiger hat man visuell etwas schneller erfasst). Insgesamt sind die Armaturen aber sehr übersichtlich und gut ablesbar, habe da schon deutlich Schlimmeres gesehen.
Die beleuchteten Armaturen haben sich nachts etwas in der Scheibe der Fahrertür gespiegelt, was ich anfangs leicht irritierend fand.
Die abgedunkelten Scheiben hinten sind für meinen Geschmack etwas zu dunkel ausgefallen. Da die Scheiben nach hinten ohnehin nicht mehr so großflächig sind, finde ich die hellere Standardvariante besser.
Den Dachhimmel gibt's leider nur in einem Beigeton, nicht in Grau (ist aber Geschmackssache).
Ach ja, der Preis: Der XC60 hat seinen. Er kann sich positiv - v.a. ohne Allrad - von der SUV Konkurrenz aus deutschen Landen absetzen (hält m.E. aber qualitativ mit), fällt aber deutlich teurer als ein von wem auch immer stammender Van mit höherer Ausstattung und mehr Platzangebot aus (die oft aber in Sachen Verarbeitungsqualität etwas nachlassen; eingefleischte XC60 Fans mögen mir diesen Vergleich verzeihen). Aber nicht jeder wählt sein Auto nur mit dem Verstand aus.
Auch wenn die Kritikpunkte viel Platz in Anspruch nehmen - es sind ein paar subjektive Eindrücke, unter dem kritischen Blick einer Probefahrt entstanden. Sie sind fernab von gravierenden Mängeln, und sie können den sehr positiven Gesamteindruck nicht wirklich trüben. In diesem Detaillierungsgrad wäre die Liste der positiven Eindrücke noch bedeutend länger ausgefallen, ich habe der Krittelei hier einfach etwas mehr Platz gewidmet, es sei mir verziehen :-)
Schließlich habe ich mich ja auch für den XC60 entschieden und freue mich schon auf das Auto!
124 Antworten
Ich fahre auch den 2.4 AWD GT der beim Beschleunigen gut hörbar zur Sache geht.
Mich nervt, dass die Automatik in der Stadt in den 6.Gang hochschaltet.
Bei unter 1500 U/min. dröhnt der Wagen leicht.
Kann das nicht umprogrammiert werden?
Zitat:
Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel
Ich habe da keinen Unterschied zwischen Mono- und BiTurbo gehört. Beide hatten diesen spezifischen 5-Zyl-Sound.
... und der macht süchtig ;-)))
Ok, letzte Frage: konnte den (favorisierten) 2.4D AWD nicht fahren (weil nirgends verfügbar). Kann man den Schub untenraus mit dem 2.4D FWD vergleichen? Oder ist er sogar noch besser?
Zitat:
Original geschrieben von Norden1961
Von unten raus schiebt der 2.4 AWD super, gefühlt besser.
liegt vielleicht daran, dass man den FWD nie voll durchtritt, um nicht den Reifenhändler reich zu machen. also ich habs bei der probefahrt ein paar mal probiert, aber der FWD fängt dann an zu schlingern und zu radieren, also geht man eher gefühlvoll mit dem gas um. kann mir schon vorstellen, dass dieser effekt beim awd nicht auftritt und man deshalb etwas beherzter drauftritt, und schon geht er besser.
werde den 2.4D AWD GT nehmen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
kann mir schon vorstellen, dass dieser effekt beim awd nicht auftritt und man deshalb etwas beherzter drauftritt, und schon geht er besser.
So ist es: Wenn Du beim AWD die Leistung brauchst, latschst Du einfach voll durch und es geht ab. Nix schlingern, schlupfen, radieren oder gar quietschen. Das macht man zwar mit dem XC60 im Alltag eher nicht, aber wenn es drauf ankommt, dann kann er!
Zitat:
werde den 2.4D AWD GT nehmen
Na, dann husch husch, bestellen. Gute Wahl, Glückwunsch 😉
Grüße vom manatee
Hallo zusammen,
konnte heute noch einmal Probefahrten machen:
2.4 AWD Handschaltung (älterer Motor) und kurz darauf 2.4 FWD Handschaltung. Zum Glück hat es heute so richtig geregnet und auf den Straßen lag viel Laub. Der AWD hat mich begeistert, sogar mit dem "älteren" Motor. Das Fahrgefühl war immer souverän und sicher. Der FWD ist bärenstark und im Vergleich schneller, agiler etc. Aber vielleicht ist der "neue" AWD mit 420 Nm ja auch so ?? Bei nasser Straße hat der FWD jedenfalls Nachteile, wie hier schon so oft beschrieben.
Werde mich also auch für den AWD entscheiden. Hat den schon mal einer von Euch mit GT gefahren?
Es grüßt Euch
Bernd
ok, allerletzte Frage (versprochen!): zweifle noch immer, ob momentum oder summum. grund: beim summum 18" Räder, befürchte hier Komforteinbußen auf schlecht geflickten Straßen (gibts bei uns sehr viele) gegenüber den 17" des Momentum. Hat hier jemand Vergleichswerte?
Hi Allerseits,
habe die Mantus mit 18 Zöllern als Sommerbereifung und die 17 Zoll Segin als Winterbereifung.
Fahrkomfort ist mit den 18 Zoll Reifen etwas unkomfortabler. Allerdings sehen die Mantus soooo viel besser aus als die Segin - daß ich die Einbusse hinnehmen würde.
Einen zweiten Vorteil - neben dem höheren Fahrtkomfort bieten die Segin allerdings: Sie lassen sich deutlcih besser reinigen als die Mantus....
Gruss, Tommy
Noch 'ne kurze Meinung zum Thema AWD vs. FWD:
Es scheint unumstritten - und das ist auch meine bescheidene Meinung - dass der AWD dem FWD in Punkto Fahrverhalten und Sicherheitsreserve überlegen ist. Diese Überlegenheit hängt stark von der jeweiligen Fahrsituation ab und kann zwischen nicht spürbar und ausschlaggebend für das Vorankommen liegen, über die Zeit gemittelt mit Tendenz zum Nicht-Spürbaren. Sie wird erkauft durch ein kleines Mehr an Spritverbrauch und leichte Einbußen an Agilität (falls diese nicht gerade beim FWD durch die fehlende Überlegenheit aufgefressen werden), und vor allem durch eine deutliche Differenz im Anschaffungspreis.
Also dürfte es - zumindest wo es jetzt sowohl den FWD wie auch den AWD als Schalter und als GT gibt - in letzter Instanz eine Frage des Budgets sein, ob A oder F.
Es war hier manchmal von "Traktionsproblem" beim FWD die Rede - ich finde das ist zu viel des Schlechten. Es gibt eine Menge Autos - auch schwere mit starkem Motor - mit Frontantrieb, die haben nicht alle deshalb ein Problem. Der XC60 hat dieses "Problem" nicht mehr und nicht weniger als die anderen (OK, vielleicht doch ein bisschen mehr aufgrund des starken Motors, vielleicht auch ein bisschen weniger aufgrund des hohen Gewichts, der breiten Reifen und des ansonsten souveränen Fahrwerks). Er ist auch ohne AWD ein tolles Auto, das beim Fahren begeistert. Und man hat sich schnell and die ein oder andere Art des Fahrens gewöhnt.
Wenn das Geld egal ist, dann würde ich auf jeden Fall den AWD empfehlen (ob GT oder nicht ist Geschmackssache, mir gefällt der Handschalter besser), und zwar den 2.4D aufgrund der Preisdifferenz, die die Leistungsdifferenz zum D5 m.E. nicht rechtfertigt (wenn das Geld aber wirklich ganz egal ist ...).
Ich habe mich - obwohl im Moment noch begeisterter und die Vorzüge genießender AWD Fahrer einer anderen Marke - wegen begrenztem Budget für den FWD entschieden und das Geld lieber in ein deutliches Mehr an Ausstattung gesteckt, da habe ich mehr von. Ein Kompromiss natürlich, nicht das globale Optimum sondern ein lokales im Bereich des Möglichen. Aber auch hier muss jeder für sich entscheiden, wo er seine Prioritäten setzt.
Grüße an die Gemeinde!
Zitat:
Original geschrieben von Der Passenger
Noch 'ne kurze Meinung zum Thema AWD vs. FWD:
also, habe mir heute morgen (so kurz vor der Bestellung) nochmal den D5 AWD geholt. Bei dem derzeitigen nieseligen Wetter fährt er schon souveräner durch Kurven, das muss man ihm lassen.
Trotzdem noch ein Frage: Im Vergleich zum 2.4D FWD (Schalter) hat der D5 (GT) ein deutlich rauheres Motorengeräusch und ist beim Beschleunigen und auch beim normalen Fahren deutlich lauter, fast schon nervig. Liegt das nun am Motor, oder macht die GT die Geräusche? Hatte mich beim FWD schon an den schönen sonoren Klang gewöhnt, ja sogar erfreut (und das als bmw-fahrer!). Frage deshalb, weil ich den FWD auch unbedingt als GT kaufen würde.
@erzbmw
Ich finde es beruhigend, dass auch Du bei der Wahl der richtigen Motorisierung hin und her schwankst. Ich fürchte, richtige Klarheit wirst Du nur bei einer Probefahrt des 2.4D AWD mit Automatik haben. Alles andere ist Spekulativ.
Ich bin tendiere mittlerweile zum 2.4D DRIVe mit Handschaltung (alternative wäre D5 AWD mit Handschaltung gewesen). Da ich vom Dickelch schon AWD-verwöhnt bin, werde ich das theoretische "Traktionsdefizit" einfach durch die breiten 20" Räder wieder wegmachen. 😁
Ergänzung: Wie es scheint, hat das Brummen mit der Geartronic zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Trotzdem noch ein Frage: Im Vergleich zum 2.4D FWD (Schalter) hat der D5 (GT) ein deutlich rauheres Motorengeräusch und ist beim Beschleunigen und auch beim normalen Fahren deutlich lauter, fast schon nervig. Liegt das nun am Motor, oder macht die GT die Geräusche? Hatte mich beim FWD schon an den schönen sonoren Klang gewöhnt, ja sogar erfreut (und das als bmw-fahrer!). Frage deshalb, weil ich den FWD auch unbedingt als GT kaufen würde.
Also mein D5 AWD GT (MY10) klingt beim Beschleunigen definitiv für meine und meiner OHL Ohren nervig (Ich weiß, ich mache mir mit dergl. Statements nicht immer Freunde bei den Volvisti, kann aber bei Bedarf gerne zu Probefahrten bitten). Das ist aber nicht die GT.
Welchen hattest Du: 205 PS oder 185?
Noch mal wegen FWD / AWD:
Die Präferenzen sind halt unterschiedlich, ich hatte meinen V70 II etwas geringer als eigentlich gewollt ausgestattet, um explizit AWD zu haben - und habe es nie bereut und finde auch, das Vadderns A6 Avant 2.7TDI verdammt gut einen Quattro gebrauchen könnte, trotz 235er Schlappen - AWD ist einfach souverän in jeder Lebenslage. 😉
Gruß, manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Also mein D5 AWD GT (MY10) klingt beim Beschleunigen definitiv für meine und meiner OHL Ohren nervig (Ich weiß, ich mache mir mit dergl. Statements nicht immer Freunde bei den Volvisti, kann aber bei Bedarf gerne zu Probefahrten bitten). Das ist aber nicht die GT.
Welchen hattest Du: 205 PS oder 185?
Ich hatte quasi genau dein Modell: D5 AWD GT MY10 205 PS, km-Stand ca. 10.000. Habe aber das Gefühl, dass der Drive E mit Handschaltung mehr Bums von unten hatte. Schluckt die GT wirklich soviel??? Außerdem muss ich sagen, dass die Drehzahl bei Autobahnfahrt beim FWD deutlich niedriger war durch das länger gestufte Getriebe. Fand ich deutlich angenehmer und für mich auch ausreichend.
Habe nun Angst, dass der 2.4D AWD (was ja bis auf die Software wohl der gleiche Motor ist wie der D5) auch diese nervigen Geräusche macht. Kann hierzu denn niemand berichten??? Ich denke, dass ich dafür lieber auf AWD verzichten würde ...
Ich will doch am Samstag bestellen ... bitte Antwort!!!
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Ich hatte quasi genau dein Modell: D5 AWD GT MY10 205 PS, km-Stand ca. 10.000. Habe aber das Gefühl, dass der Drive E mit Handschaltung mehr Bums von unten hatte. Schluckt die GT wirklich soviel??? Außerdem muss ich sagen, dass die Drehzahl bei Autobahnfahrt beim FWD deutlich niedriger war durch das länger gestufte Getriebe. Fand ich deutlich angenehmer und für mich auch ausreichend.Zitat:
Original geschrieben von manatee
Also mein D5 AWD GT (MY10) klingt beim Beschleunigen definitiv für meine und meiner OHL Ohren nervig (Ich weiß, ich mache mir mit dergl. Statements nicht immer Freunde bei den Volvisti, kann aber bei Bedarf gerne zu Probefahrten bitten). Das ist aber nicht die GT.
Welchen hattest Du: 205 PS oder 185?Habe nun Angst, dass der 2.4D AWD (was ja bis auf die Software wohl der gleiche Motor ist wie der D5) auch diese nervigen Geräusche macht. Kann hierzu denn niemand berichten??? Ich denke, dass ich dafür lieber auf AWD verzichten würde ...
Ich will doch am Samstag bestellen ... bitte Antwort!!!
Der Drive mit Handschaltung ist völlig ausreichend und ein super Auto. Dennoch muß halt jedr selbst entscheiden was er will. Ich bin mit dem Drive hundertprozentig zufrieden. Allrad brauche ich in Norddeutschland nicht.