Erfahrungen XC60 DRIVe

Volvo XC60 D

Hey,

bekomme in 2 Wochen meinen ersten VOLVO - einen XC60 DRIVEe Summum (Handschaltung) in saphirschwarz - warte schon ganz gespannt und freue mich auf ein hoffentlich mängelfreies Auto (nach einem nicht so tollen Passat).

Ich habe bislang nur einen XC60 D5 GT (185 PS) gefahren, habe aber auf die Angaben im Prospekt vertraut, die dem DRIVe ja die gleichen Fahrleistungen bescheinigen (0 - 100 in 9,8 statt 9,9 sec). Außerdem hat der DRIVe ja ein um 20 Nm höheres Drehmoment als der alte D5, müsste also subkejtiv auch mindestens gleich flott unterwegs sein.

Wie sind eure Erfahrungen (es gibt hier ja schon einige DRIVe-Fahrer)? Ich habe jetzt einen 140 PS-Passat Variant (da müsste der Volvo ja gut mithalten können, zumal schon die Werksangaben besser sind).

Letztendlich geht es mir aber auch nicht um die Beschleunigung (bin kein Raser), sondern auch um Fahrkomfort. Der Passat ist laut und hat eine extreme Anfahrschwäche (geht an der Ampel gerne mal aus, wenn man nicht viel Gas gibt). Wie ist das beim XC60? Fahre öfter Autos mit Handschaltung und "großen" Motoren über 2,0 l, hier tritt das Passat-Problem des Absterbens des Motors nicht auf. Außerdem mag ich den 5-Zylinder-Sound. Also denke ich doch, mit dem Volvo die richtige Wahl getroffen zu haben (Audi war mir zu langweilig, fährt jeder (wie den Passat auch)).

Also, wie sind eure (Fahr-)Erfahrungen mit dem XC60 DRIVe?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich habe bislang zwar nur eine ausgiebige Probefahrt (400 km) mit dem XC60 Drive gemacht (Momentum mit ein paar Extras), kann aber auch fast nur Positives berichten - daher werde ich wohl auch demnächst bestellen.

Design außen und innen ist sehr ansprechend, weckt Emotionen und lädt zum Wohlfühlen ein. Alles wirkt hochwertig und wie aus einem Guss. Bedienelemente und Anzeigen sind eher schlicht, aber eigenständig gehalten und auf keinen Fall überladen (nur die numerische Tastatur müsste ohne Navi und FSE nicht sein). Die Bedienung hat sich innerhalb kürzester Zeit intuitiv erschlossen. Die Sitzposition ist sehr bequem und das Auto Alles in Allem sehr komfortabel und fährt sich souverän - ein Genuss.
Audio (High Performance) ist sehr gut, funktioniert mit Memory Stick einwandfrei. Ich habe die Probefahrt auch musikalisch genossen.
Der 5-Zylinder Diesel ist ein Highlight. Von Anfang an akustisch präsent, aber nie wirklich laut oder aufdringlich. Er knurrt und brummt dezent, aber kräftig vor sich hin, lässt beim Beschleunigen seine Kraft hören (und spüren) und wird bei höheren Geschwindigkeiten allmählich von Wind- und Rollgeräsuchen verdrängt (das Auto hatte aber erst knapp 3.000 km auf dem Zähler, kann sein dass er noch lauter wird).
Kein Problem auch mit der Schaltung, leichtgängig und präzise, die lange Übersetzung passt gut zum durchzugsstarken Motor und lässt sehr schaltfaules Fahren zu. Das Platzangebot ist üppig, wenngleich aus einem Auto mit diesen Abmessungen etwas mehr herauszuholen wäre. Auch die Innenraumvariabilität ist völlig OK, und das Auto ist fast so familientauglich wie einer der vielen Vans (die sich preislich aber deutlich nach unten absetzen).
Ich war vorher auch den D5 (185 PS) GT gefahren, der hat mich weniger überzeugt. Der Allrad kommt natürlich gut, aber insgesamt kam mir der Wagen behäbiger und schwammiger vor, v.a. wohl wegen der Automatik. Beim Drive macht das Gasgeben in den meisten Fällen mehr Spaß - solange man nicht in einer Kurve stark beschleunigt oder es wegen Steigung oder Untergrund an Traktion mangelt.

Ein paar Kleinigkeiten, die mir nicht nur positiv aufgefallen sind:
Den fehlenden Allrad merkt man schon ab und an (jedenfalls, wenn man ihn gewohnt ist - ich fahre aktuell einen X3). Je nach Fahrweise und Untergrund tendieren die Vorderräder beim Anfahren spürbar zum Durchdrehen, der Antrieb zerrt beim Beschleunigen in Kurven an der Vorderachse und auch in anderen Fahrsituationen, wie zügig durchfahrenen Kurven, merkt man den Unterschied (hier kommt auch das im Vergleich zum X3 weichere, aber dafür auch komfortablere Fahrwerk zum Tragen). Ich fahre zwar nicht wirklich in's Gelände, aber auch auf einer verschneiten Schwarzwaldstraße, einer Sand- und Schotterpiste im Urlaub und ähnlichen Situationen ist ein Allrad einfach im Vorteil.
Die Lenkung ist etwas schwamming und indirekt, aber vermittelt noch genug Kontakt zur Fahrbahn. Ich hatte das Gefühl, im XC60 schneller als mit dem X3 in physikalische Grenzbereiche zu kommen, und habe den Fuß entsprechend früher vom Gas genommen. Der XC60 bietet Komfort, wo der X3 Sportlichkeit hat - auch wenn der XC60 durchaus sportlich anmuted. Freude am Fahren kommt aber in beiden auf.
Die Automatische Heckklappe wäre für mich ein Grund, nicht den Momentum oder Summum zu nehmen. Sehr langsam und kann zum Problem werden, wenn es nach hinten oder oben an Platz mangelt.
Die schicke, freischwebende Mittelkonsole hat eine harte Kante im Bereich meines Kniegelenks (das liegt natürlich nicht immer an der Kante, ich lasse es aber aus Gewohnheit gerne entspannt nach rechts fallen). Nach 400 km gab's eine leichte Druckstelle und ich werde mir da wohl ein bisschen abpolstern müssen (sollte aber ohne optische Einschränkungen gehen).
Die Verkleidung unter der Lenksäule ist relativ voluminös und schränkt bei längeren Beinen die Stellung von Sitz zu Lenkrad etwas ein, jedenfalls wenn man gerne hoch sitzt. Dann muss eben auch das Lenkrad etwas höher, als man es eigentlich stellen würde.
Die Helligkeit der runden LCD-Anzeigen in der Mitte der Rundinstrumente finde ich - im Vergleich zur Helligkeit der Skalen der Rundinstrumente selbst - etwas zu hoch. Sie lenken beim Ablesen von Geschwindigkeit und Drehzahl etwas ab, insb. auch weil die randständigen Zeiger für die beiden Rundinstrumente eher kurz ausgefallen sind (die Stellung durchgehender Zeiger hat man visuell etwas schneller erfasst). Insgesamt sind die Armaturen aber sehr übersichtlich und gut ablesbar, habe da schon deutlich Schlimmeres gesehen.
Die beleuchteten Armaturen haben sich nachts etwas in der Scheibe der Fahrertür gespiegelt, was ich anfangs leicht irritierend fand.
Die abgedunkelten Scheiben hinten sind für meinen Geschmack etwas zu dunkel ausgefallen. Da die Scheiben nach hinten ohnehin nicht mehr so großflächig sind, finde ich die hellere Standardvariante besser.
Den Dachhimmel gibt's leider nur in einem Beigeton, nicht in Grau (ist aber Geschmackssache).

Ach ja, der Preis: Der XC60 hat seinen. Er kann sich positiv - v.a. ohne Allrad - von der SUV Konkurrenz aus deutschen Landen absetzen (hält m.E. aber qualitativ mit), fällt aber deutlich teurer als ein von wem auch immer stammender Van mit höherer Ausstattung und mehr Platzangebot aus (die oft aber in Sachen Verarbeitungsqualität etwas nachlassen; eingefleischte XC60 Fans mögen mir diesen Vergleich verzeihen). Aber nicht jeder wählt sein Auto nur mit dem Verstand aus.

Auch wenn die Kritikpunkte viel Platz in Anspruch nehmen - es sind ein paar subjektive Eindrücke, unter dem kritischen Blick einer Probefahrt entstanden. Sie sind fernab von gravierenden Mängeln, und sie können den sehr positiven Gesamteindruck nicht wirklich trüben. In diesem Detaillierungsgrad wäre die Liste der positiven Eindrücke noch bedeutend länger ausgefallen, ich habe der Krittelei hier einfach etwas mehr Platz gewidmet, es sei mir verziehen :-)
Schließlich habe ich mich ja auch für den XC60 entschieden und freue mich schon auf das Auto!

124 weitere Antworten
124 Antworten

Das direkte Vergleichen dürfte schwierig sein, erzbmw. Als drive e gilt nur die 2,4 d 175 PS Variante mit Schaltgetriebe (!). Und die wurde deshalb durch die Händler auch fast durchgängig als Vorführer geordert oder wurde ihnen auf den Hof gestellt...

Also bliebe nur ein Kundenfahrzeug....ich habs nicht vergleichen können.

Was zählt für Dich? Pro Schaltung: Beschleunigung, Verbrauch und Schadstoffausstoß, pro Automatik Bequemlichkeit.

Eigentlich sollte sich die Automatik ja adaptiv an den Fahrstil des Fahrers anpassen...ich konnte dies jedoch bei keiner Probefahrt bemerken.

Was das Brummen angeht...ich vermute, dies liegt an der zunehmenden Tendenz aller Hersteller, die Automatik im Interesse von Verbrauch und Schadstoffausstoß möglichst kompromisslos auf "frühestmögliches Hochschalten" zu programmieren. Zwei DSG-Getriebe von Audi, im Abstand von 2 Jahren gekauft, verhielten sich genauso. Fahrfreude und spontanes Hochdrehen gingen bei der letzten Version eigentlich nur noch im Manuell-Modus, ansonsten geradezu untertouriges und damit leicht brummiges Fahren.

Ich vermute, Volvo macht es genauso.

Bin eigentlich bekennender Automatikfan, aber so eher nicht. Ich empfehle 2,4 d 175 PS Handschalter. Mit Blick auf das Drehmoment muss man da auch zumindest sehr wenig schalten...

Hallo,

ich habe den 175 PS Motor mit Automatik und bin sehr zufrieden! Die Automatik schaltet sehr weich, man ist zwar bei geringer Geschwindigkeit schon untertourig unterweg, mich stört das aber nicht.
Ich empfinde den Motor als sehr leise, die Automatik als sehr angenehm, mich stört auch der Frontantrieb nicht im Vergleich zum Allrad, ich hätte aber an Volvos Stelle einen Hecktriebler gebaut.
Aber egal - ich bin bis jetzt rundherum zufrieden, habe ihn seit Montag und bin bis jetzt ca. 2000 km gefahren.

Ich hatte vorher einen BMW 330xd (231 PS Diesel, Allrad und Automatik), und bei diesem war ich mit der Automatik überhaupt nicht zufrieden, hier habe ich oft den manuellen Modus benutzt.

Aber ich habe mich umgestellt - XC 60 fahren heißt nicht heizen, sondern cruisen und genießen für mich!

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefthi


Aber ich habe mich umgestellt - XC 60 fahren heißt nicht heizen, sondern cruisen und genießen für mich!

So, ab Anfang Januar werde ich mich dann auch umstellen (von 318d touring mit m-paket handschalter) und entspannt cruisen - mit dem 2.4D AWD GT!

Habe vor der Bestellung aber noch für einige Verwirrung gesorgt, weil ich noch ein paar technische Daten wissen wollte. Das hat ca. 1/2 Stunde gedauert, bis ein Techniker in den Volvo-internen Unterlagen die Angaben gefunden hat, und es konnte trotzdem nicht alles mit 100 %iger Sicherheit beantwortet werden. Also:

- alle Varianten haben die selbe Automatik, d. h. die Gänge sind bei allen Modellen gleich abgestuft
- 2.4D FWD DRIVe und 2.4D FWD GT: haben Singleturbo und eine Achsübersetzung von 3,75. Also weniger Umdrehungen bei Höchstgeschwindigkeit und somit geringerer Verbrauch
- 2.4D AWD GT: auch nur Singleturbo, Achsübersetzung aber 3,6 - also höhere Drehzahlen (warum auch immer???)
- D5: BiTurbo, Achsübersetzung auch 3,6

Mein Wunsch wäre gewesen: Die lange Übersetzung der FWD-Modelle kombiniert mit dem AWD, was aber nicht geht. Habe mich trotzdem für den AWD entschieden (fahre ca. 45000 km im Jahr überwiegend auf kurvigen Landstraßen im Mittelgebirge) und hoffe jetzt einfach darauf, dass er nicht soviel Krawall macht, wie der D5. Ich werde berichten!

Gruß
erzbmw (der wohl bald seinen Namen ändern muss)

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


erzbmw (der wohl bald seinen Namen ändern muss)

...hab ich ja gesagt 😉. Glückwunsch zur Entscheidung...

Ähnliche Themen

@erzbmw (noch)
Also, die Info "2,4D ist Single-Turbo" stimmt m.E. nicht !!
Meine Quellen:
1) HEICO-Tuning
2) Bosch-Volvo-Team
3) Info einiger Insider hier

... egal, viel Spaß mit Deinem XC60 ... ich muss leider noch warten :-(
Bei mir wird's dann ein 2,4D-AWD-Schalter.

Grüße aus Stuttgart
cBD

Zitat:

Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel


Also, die Info "2,4D ist Single-Turbo" stimmt m.E. nicht !!

Wie gesagt, der Teile-Chef des Freundlichen hat ewig in einem kleinen Büchlein geblättert, Codenummern verglichen und herausgefunden, dass bei Euro-4-Einstufung (die der 2.4D AWD hat) nur ein Turbo installiert ist.

Scheinbar sind also nicht nur die Prospekte, die Internetseite usw. nicht auf dem laufenden Stand, sondern nicht mal die Händler! In dem schlauen Büchlein waren nämlich noch nicht mal die Daten vom DRIVe - "der ist noch so neu ..." - dabei gibts den doch schon seit April, oder?

Na ja, mal sehen was nun wirklich verbaut ist und wie er sich anfühlt und wie die Geräuschkulisse ist. Werde berichten ...

der (noch) erzbmw

Der Marktstart der DRIVe Motoren (mit und ohn GT) war gleich dem der neuen Allradmotoren. Also Biturbo und FWD kamen gleichzeitig. Nur gabs beim FWD Lieferschwierigkeiten. Der alte 2,4d AWD hatte nur einen Turbo, wie der alte D5 auch. Der neue hat zwei, ganz sicher. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Der alte 2,4d AWD hatte nur einen Turbo, wie der alte D5 auch. Der neue hat zwei, ganz sicher. 😉

Dann hoffe ich trotzdem mal, dass der 163-PS-Motor nicht so nervig brummt beim Gasgeben, wie der D5. Und sollte das Brummen von der GT kommen, dann hätte ich eben Pech gehabt und mir die Bequemlichkeit durch einen Gehörschaden erkauft ...

Und ich hoffe, dass die technischen Daten der neuen Preisliste 16.11.09 auch schon für meine Bestellung gelten (Drehmoment ab 1.500 UpM).

Insgesamt trotzdem irgendwie bedenklich, dass NIEMAND so richtig weiß, was so in den Autos verbaut ist und welche technischen Daten aktuell ausgeliefert werden. Da will ich gar nicht dran denken was passiert, wenn ich mal ein Ersatzteil brauchen sollte. Da geht die Sucherei wahrscheinlich wieder los ... weil die Mechaniker dann erstmal alles zerlegen müssen um zu sehen, was bestellt werden muss!

gruß vom erzbmw (der sich vermutlich bald umbenennt)

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



- alle Varianten haben die selbe Automatik, d. h. die Gänge sind bei allen Modellen gleich abgestuft
- 2.4D FWD DRIVe und 2.4D FWD GT: haben Singleturbo und eine Achsübersetzung von 3,75. Also weniger Umdrehungen bei Höchstgeschwindigkeit und somit geringerer Verbrauch
- 2.4D AWD GT: auch nur Singleturbo, Achsübersetzung aber 3,6 - also höhere Drehzahlen (warum auch immer???)

Wenn sich tatsächlich nur die Achsübersetzung mit den genannten Zahlen ändert, dann kann die Drehzahl beim AWD nicht höher sein, sondern ist niedriger. Das ganze Statement scheint mir damit schon wieder mit Vorsicht zu genießen zu sein.

Lt. der Volvovars Media-Seite ist es auch anders herum (wobei die den 2.4D AWD mit 120 kW nicht kennt, sondern nur den FWD und den D5. Dort ist für den D5 der Wert von 3,75 genannt und für den 2.4D AWD 3,6, womit der dann tatsächlich niedriger dreht, wobei der Unterschied nur 4% ausmacht. Die Werte für den Handschalter sind 4,786 und 4,267, wobei auch die Gänge anders übersetzt sind als beim Automaten und beim 2.4 D FWD auch der erste Gang noch ein gutes Stück länger übersetzt ist als beim D5, vermutlich mit Rücksicht auf den Frontantrieb.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K


Wenn sich tatsächlich nur die Achsübersetzung mit den genannten Zahlen ändert, dann kann die Drehzahl beim AWD nicht höher sein, sondern ist niedriger. Das ganze Statement scheint mir damit schon wieder mit Vorsicht zu genießen zu sein.

kann sein, dass ich die Werte verwechselt habe, oder aber der Techniker hat sich in seinem Büchlein auch nicht zurechtgefunden, denn der hat den 120-kw-Motor auch nicht gefunden ... Trotzdem danke für die Info.

Zitat:

Dort ist für den D5 der Wert von 3,75 genannt und für den 2.4D AWD 3,6, womit der dann tatsächlich niedriger dreht, wobei der Unterschied nur 4% ausmacht. Die Werte für den Handschalter sind 4,786 und 4,267, wobei auch die Gänge anders übersetzt sind als beim Automaten und beim 2.4 D FWD auch der erste Gang noch ein gutes Stück länger übersetzt ist als beim D5, vermutlich mit Rücksicht auf den Frontantrieb.

Danke für die Info. Das beruhigt mich etwas. Ich frage mich nur, wo du die Werte her hast, wenn der Freundliche das nicht mal herausfinden kann. Kannst Du mir die Quelle noch mal nennen??? Danke schon mal!

Gruß von erzbmw

Dass nach den Zahlen von erzbmw die Drehzahl der AWDs niedriger ist bei gleicher Geschwindigkeit, stimmt schon. Angenommen die Getriebeausgangswelle macht 1000 1/min, dann liegt die Raddrehzahl bei 277 1/min beim AWD und bei 266 1/min beim FWD. Das sind also 11 Umdrehungen weniger. 😉
(Wir haben ja Übersetzungsverhältnisse von 1:x, nicht von x:1)

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Dass nach den Zahlen von erzbmw die Drehzahl der AWDs niedriger ist bei gleicher Geschwindigkeit, stimmt schon. Angenommen die Getriebeausgangswelle macht 1000 1/min, dann liegt die Raddrehzahl bei 277 1/min beim AWD und bei 266 1/min beim FWD. Das sind also 11 Umdrehungen weniger. 😉
(Wir haben ja Übersetzungsverhältnisse von 1:x, nicht von x:1)

Damit hast Du zwar recht, machst aber trotzdem einen Denkfehler. Wir müssen ja von gleicher Fahrgeschwindigkeit, sprich Raddrehzahl, und nicht von gleicher Motor- (oder Getriebeausgangs-) drehzahl ausgehen. Setze ich in beiden Fällen (FWD und AWD) um der einfachen Rechnung willen dafür (Raddrehzahl) mal 1000/min an, dann ergäbe sich für den Getriebeausgang beim FWD 3750/min und beim AWD 3600/min. Bei gleicher Gangübersetzung würde dann der FWD also höher drehen.

Gruß

Jörg

Edit: Tippfehler beseitigt und Inhalt präzisiert

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Danke für die Info. Das beruhigt mich etwas. Ich frage mich nur, wo du die Werte her hast, wenn der Freundliche das nicht mal herausfinden kann. Kannst Du mir die Quelle noch mal nennen??? Danke schon mal!

Gruß von erzbmw

Die Werte stammen von media.volvocars.com. Wenn man sich dort einen Account anlegt, kann man auf der Seite diverse technische Daten zu den Fahrzeugen finden, darunter auch diese.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K



Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Dass nach den Zahlen von erzbmw die Drehzahl der AWDs niedriger ist bei gleicher Geschwindigkeit, stimmt schon. Angenommen die Getriebeausgangswelle macht 1000 1/min, dann liegt die Raddrehzahl bei 277 1/min beim AWD und bei 266 1/min beim FWD. Das sind also 11 Umdrehungen weniger. 😉
(Wir haben ja Übersetzungsverhältnisse von 1:x, nicht von x:1)
Damit hast Du zwar recht, machst aber trotzdem einen Denkfehler. Wir müssen ja von gleicher Fahrgeschwindigkeit, sprich Raddrehzahl, und nicht von gleicher Motor- (oder Getriebeausgangs-) drehzahl ausgehen. Setze ich in beiden Fällen (FWD und AWD) um der einfachen Rechnung willen dafür (Raddrehzahl) mal 1000/min an, dann ergäbe sich für den Getriebeausgang beim FWD 3750/min und beim AWD 3600/min. Bei gleicher Gangübersetzung würde dann der FWD also höher drehen.

Gruß

Jörg

Edit: Tippfehler beseitigt und Inhalt präzisiert

Jetzt wo du das so schreibst ... War einfach noch zu früh heut morgen. 😁

Hallo XC 60 - Freunde,
jetzt habe auch ich mich gestern angesichts der drohenden Preiserhöhung entschieden und bestellt, nachdem ich tagelang genauso gezweifelt habe wie z.B. ex-erzbmw. Es wird der 2.4 FWD GT Momentum in electric-silber, wobei ich mir bei der Farbe noch nicht so sicher bin.
Wie wir alle uns auch entschieden haben, ich bin sicher, wir haben nichts falsch gemacht...
Liebe Grüße
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen