Erfahrungen und Eindrücke Probefahrt Golf VI GTI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

ich wollte mal meine Eindrücke und Erfahrungen von meiner 2 Stündigen Probefahrt mitteilen. Mit folgendem Fahrzeug bin ich gefahren.

Golf VI GTI

Candy-Weiss
DSG
4Türer
Stoffbezüge
Schiebedach

So, ich bin zur Probefahrt mit meinem Golf V GTI mit DSG gefahren!

Und ich muss sagen nach zwei Kurven war ich ein wenig enttäuscht was die Lenkung (indirekt) angeht. Bei schnellen Lastwechseln z.B. Auf Landstraße hatte ich nicht das gefühl, dass ich das Auto zu 100% unter Kontrolle habe. In schnellen kurven kam es mir so vor als sich das Auto deformieren (verformen) würde. So aber das war auch schon alles was schlecht war!!

Die Verarbeitung und der Qualitätseindruck ist einfach nur Top im Vergleich zum Ver GTI. Der Motor ist deutlich lauter und vorallem kerniger etwas gewagt aber wie ich finde sehr gelungen. Das Ansprechverhalten (kickdown) hat sich ebenfalls verbessert wodurch das auto viel agiler wirkt! Auf der Autobahn bin ich sage und schreibe 257 km/h gefahren (bei leichtem gefälle) und ich muss sagen es war sehr angenehm im vergleich zum Ver GTI. Im großen und ganzen hat VW nicht viel geändert aber das was sie geändert haben wurde aufjedenfall verbessert!!!

Die Lenkung hat mich schon sehr enttäuscht aber ich denke da haben Sie sich ein wenig Luft gelassen für das adaptive Fahrtwerk ;-)

Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe ansonsten erweitere ich den Beitrag

Hoffentlich gibt es noch ein paar eindrücke von anderen!!!

mfg.

bolzer

Beste Antwort im Thema

Hallo erstmal an alle! Bin neu hier, lese seit einigen Wochen fleißig mit.
Ist n super Forum, vor allem durch die vielen aktiven User mit massig Bildern und aktuellen Themen! Hat mir über die Suche schon etliche Fragen beantwortet...

Zum Thema:

Beschäftige mich seit ca. 8 Wochen intensiv mit dem Thema GTI.
Bin eigentlich ein großer Audi-Fanboy und war bis vor 8 Wochen auch der festen Überzeugung, dass mein nächstes Auto ein A3SB 2.0 TDI wird.

Aber dann kam natürlich alles anders :-).

Mein Bruder ist Audi Verkäufer und ich bin so ziemlich jedes Modell mit fast jedem Motor Probe gefahren (außer R8 und Q7 5.0TDI leider 😠) und auch viele VW-Modelle, da er als Audi-VW-Verkäufer angefangen hat.
Kann also den GTI "nur" mit AUDIs vergleichen, sprich A3 2.0 TFSI und S3.

Habe nun seit Freitag den GTI 3 Tage zur Probe:
4-Türer, CSGM, DSG, DCC, Leder, RNS510 Dynaudio, Kamera, Schiebedach, Mobilfunk Prem. etc und natürlich keine Xenon, Standard Erstausstattungsfahrzeug halt.

Ersteindruck: WOW. Der hat was! Häufiges Bauchkribbeln ;-)
Ein Gefühl, das mir persönlich z.Zt. kein A3 bieten kann. Nur der S3, aber der kostet ja auch gefühlt-geschätzte 15.000 EUR mehr.

Qualität ist denke ich mittlerweile absolut auf A3-Niveau, ein paar Knöpfe (speziell Klima) rasten vielleicht nicht so satt ein wie bei Audi, aber andere Details gefallen mir besser. Kunststoffe sind hervorragend, keine Pressfahnen o.ä., astreine Spalte, sauberste Ledersitze, leckeres MuFu-Lenkrad... TOP Preis/Leistung! Wohlfühlatmosphäre.

Motor/Fahrwerk/ESP sind ebenfalls klasse. Ist halt n Fronttriebler, aber man merkt es nur in Richtung Grenzbereich (und mit Sicherheit im Schnee). Freitag hat es hier teilweise geregnet wie Sau und der GTI klebt trotzdem astrein auf der Fahrbahn.
Sicherlich hat man beim quattro noch ein sichereres Gefühl beim Herantasten, aber im Alltag finde ich braucht man nicht mehr.

Sound GEIL. Punkt.

DCC finde ich super, Unterschied zwischen Comfort und Sport ist schon erheblich und da es kein Vermögen Aufpreis kostet werd ich es auf jeden Fall nehmen. Tief genug ist er mir persönlich auch, bin kein Freund von Tiefer, Tiefer, Tiefer.

DSG ist nicht mein Geschmack. Mal ganz nett und jeder Trottel schafft damit die 7 Sekunden aber den Gang möchte ich ganz alleine wählen und meine Hände auch mal vom Lenkrad nehmen bei "sportlicher Fahrweise". Ertappe mich dann oft dabei, dass ich aus Langeweile schon immer zwischen D und S  und +/- switche :-)
Außerdem kuppelt es teilweise ganz schön "ruppig" ein, gerade wenn man die Schaltwippen zur Motorbremse nimmt. Freu mich riesig auf meinen Handschalter...

RNS 510 Dynaudio hat mich vollkommen überzeugt, besonders die Bedienung (Touchscreen) und die Ausstattung (30 Gig HDD) im Vergleich zum Navi Plus von Audi mit MMI.
Freisprecheinrichtung Premium funktioniert mit meinem N73 sowas von perfekt, möchte nie wieder anders telefonieren im Auto.
Habe bisher nur .mp3-Dateiern gehört, sogar 96 kbps kann man sich etwas leiser anhören, aber es sollten schon 192 kbps aufwärts sein. Transfer auf HDD dauert relativ lange (ca. 15 Minuten für 700 MB von CD), aber man kann nebenbei alle anderen Funktionen nutzen.

Verbrauch hat sich bei dem Vorführer bei 11,2 Liter eingependelt (knapp 4000 km Laufleistung), aber das arme Ding wird ja auch nur getreten :-)
Bei ganz normaler, flotter, alltagstauglicher Fahrweise mit Stadt/Landstraße/AB lag ich bei 9,6 Litern.
Bei Spaß- und Vmax-Fahrweise locker bei 13,5 Litern, wer später bremst bleibt halt länger schnell.

Finanzierung ist zurzeit echt unfassbar.
Würde für eine Konfiguration von 40.000 EUR monatlich 319 EUR bei 48 Monaten zahlen. (15% Hauspreis, Abwrackprämie und VW-Umweltprämie machen zusammengut 11.000 (elftausend) EUR Rabatt!!!)
Mit 4 Jahren Garantie, Versicherung und allen Inspektionen usw. sind es unterm Strich 400 EUR im Monat. Passt.
Für einen A3 2.0 TDI mit guter Ausstattung sinds 406 EUR/mtl.
Und ein vergleichbarer A3 2.0 TFSI kostet gleich mal schlappe 10.000 EUR mehr (für ein altes Modell mit son paar LEDs, die irgendwie nicht so wirklich zu dem angestaubten Rest passen)

Da fällt mir die Entscheidung nicht allzu schwer. Gebe den GTI Montag wieder zurück, schlafe noch ein paarmal drüber und werde dann wohl am Samstag den Vertrag unterschreiben.

Muss dann wohl leider auf die Autostadt verzichten, aber das is mir die 5.000 EUR wert.

Und dann meinen Golf 3 mit 60PS wartend zu Grabe tragen... 😎

Ist glaub ich ganz schön lang geworden mein Bericht, aber die Begeisterung für dieses GEILE Auto musste mal raus. Sorry :-)

Greetz und gn8

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NePHeW


Wer zum größten Teil in der Stadt fährt wird nicht unter 9 Liter kommen.
Auf der Autobahn nicht unter 7 Liter wenn man den LKWs hinterherfährt.
Eine Verbrauch von 6,x halte ich für ausgeschlossen.
Zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass die MFA einen halben Liter zu wenig anzeigt als der durchschnitts. Verbrauch wirklich ist.

Ich halte mich sehr zurück und schalte sehr Spritsparend. Nutze jede Bergabfahrt um den Wagen rollen zu lassen. Vor jeder Ampel lasse ich ihn rollen und dann Motorbremse.
Mein Schnitt liegt bei 8,6 litern und das mit oft Autobahn

Also 6,x ohne den Verkehr zu behindern absolut unmöglich.

Nun, wenn du meinst. Dann musst du mal vorbeikommen und dann zeige ich dir, wie man richtig Auto fährt und dabei den Verkehr nicht behindert.

Fahr auf der Autobahn 130km/h im sechsten Gang und du wirst sehen, dass unter 7l machbar ist. Ich kenne noch kein LKW der 130 fährt, damit man sich hinten anstellen muss. Fahr in der Stadt 55km/h im fünften Gang und die MFA wird dir auch anzeigen, dass unter 7,5l kein Problem ist.

Ich könnte auch sicher 12l und mehr in der Stadt schaffen, aber dann müsste ich wirklich chaotisch fahren. Zu sagen, dass etwas nicht machbar ist, halte ich für falsch. Vielleicht bist du nicht in der Lage so zu fahren, andere aber schon. Keiner ist perfekt.

Diskussionen um den Spritverbrauch sind meiner Meinung nach ziemlich problematisch.
Der Verbrauch hängt ja nicht nur von der gefahrenen Geschwindigkeit bzw. der abgerufenen Leistung ab. Die Anzahl der Kaltstarts und die anschließend gefahrenen Kilometer gehen wesentlich in den Gesamtverbrauch ein.
Beispiel:
Golf V GTI - Klima aus
Außentemperatur 0 Gard, Kaltstart, anschließend 25 Kilometer im Rahmen der StVO gefahren: 8,1 Liter/100 km
Außentemperatur 20 Gard, Kaltstart, anschließend 25 Kilometer im Rahmen der StVO gefahren: 7,6 Liter/100 km
Außentemperatur 20 Gard, Warmstart, anschließend 25 Kilometer im Rahmen der StVO gefahren: 7,4 Liter/100 km
MfG
Prinzipal

 

Zitat:

Ich halte mich sehr zurück und schalte sehr Spritsparend. Nutze jede Bergabfahrt um den Wagen rollen zu lassen. Vor jeder Ampel lasse ich ihn rollen und dann Motorbremse.
Mein Schnitt liegt bei 8,6 litern und das mit oft Autobahn

Also 6,x ohne den Verkehr zu behindern absolut unmöglich.

Meinst Du mit "rollen lassen", dass Du auskuppelst und im Leerlauf fährst? Falls das so ist wäre das keineswegs die spritsparende Variante. Leerlauf verbraucht mehr Benzin als den Gang drin zu lassen.

@zeerookah01: Schade, dass Deine Erfahrung mit DSG so gelaufen ist. Anscheinend wieder mal ein Fall von mangelhafter bzw. fehlender Einweisung durch das Veraufspersonal vor der Probefahrt. Richtig benutzt gibt es kein "extremes ausdrehen" der Gänge es sei denn man WILL das so. Wenn Du in der Stadt (oder sonstwo) durch die Gegend zuckelst schaltet das DSG extrem früh WENN Du den Gasfuß richtig einsetzt. Wie hier schon mehrfach erwähnt: DSG passt sich ganz und gar Deinen Wünschen an.

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09


Meinst Du mit "rollen lassen", dass Du auskuppelst und im Leerlauf fährst? Falls das so ist wäre das keineswegs die spritsparende Variante. Leerlauf verbraucht mehr Benzin als den Gang drin zu lassen.

Kommt auf die Situation an. Wenn ich schneller werden will, oder der Berg einfach zu flach ist, dann bringt's mir nix, wenn ich Schubbetrieb hab, aber dafür nur Schneckentempo fahre. In so einem Fall ist es schon sinnvoll, auszukuppeln und die gute alte Erdanziehung in all ihrer Pracht zu nutzen 😁

Wenn man auskuppelt und dann aber gegenbremsen muss, weil man zu schnell wird, hat man allerdings spritspartechnisch was falsch gemacht, und hätte lieber eingekuppelt gelassen - das stimmt wohl 😉

Ähnliche Themen

Dass wenn man in der Stadt 55 fährt und die MFA in dem Augenblick 7,5 anzeigt heißt ja nicht, dass du dann auf 100 km 7,5 liter verbrauchst. Dazu müßtest du 100km lang ohne zu stopen so weiterfahren.
Aber soweit ich weiß gibt es in der Stadt Verkehrsanlagen, Kreuzungen uvm. Dadurch ergibt sich, dass ein Verbrauch von 9 Litern eher realistisch ist.

Auf der Autobahn mit 130 wird in der mfa nur unter 7 liter angezeigt wenn du grade Bergab fährst.
Wenn es nur leicht berghoch geht sind es 8,x - 10,x

Das heißt wieder, dass 6,x liter Verbrauch mit Tempomat 130 nicht möglich sind.

Und das die MFA was den Verbrauch angeht untertreibt ist ja auch nichts neues.

Wäre zwar toll wenn man sooooo wenig verbrauchen könnte aber ihr solltet euch im klaren darüber sein, dass wir hier von einem Benziner mit über 200 Ps reden und für den ist auch ein Verbrauch von 8-10 Litern meiner Meinung nach top.

Zum Thema rollen lassen:
Ich lasse das Auto natürlich nicht auf eine rote Ampel zurollen sondern nur dann wenn es bergab geht und ich im ausgekoppelten zustand nicht an geschwindigkeit verliere. Das geht öfter als man denkt.

Hier noch was interessantes: http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html

auskuppeln um sprit zu sparen, ist wie klimaanlage einschalten und fenster auf, um die erderwärmung zu stoppen! 🙄

lässt man den wagen mit eingelegtem gang (natürlich eingekuppelt) rollen, verbraucht der motor im bereich der schubabschaltung (ca. über 1.500upm) GAR NICHTS !
kuppelt man allerdings aus und lässt den motor mit leerlaufdrehzahl laufen, wird kraftstoff eingespritzt, um den motor am laufen zu halten!

daher ist bergab auskuppeln völliger schwachsinn, ganz zu schweigen davon, dass wenn der motor absterben würde, auch bremskraftverstärker und servolenkung ausfallen!
vielleicht noch den schlüssel aus dem zündschloss ziehen, damit die lenkradsperre einrastet.... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


auskuppeln um sprit zu sparen, ist wie klimaanlage einschalten und fenster auf, um die erderwärmung zu stoppen! 🙄

lässt man den wagen mit eingelegtem gang (natürlich eingekuppelt) rollen, verbraucht der motor im bereich der schubabschaltung (ca. über 1.500upm) GAR NICHTS !
kuppelt man allerdings aus und lässt den motor mit leerlaufdrehzahl laufen, wird kraftstoff eingespritzt, um den motor am laufen zu halten!

daher ist bergab auskuppeln völliger schwachsinn, ganz zu schweigen davon, dass wenn der motor absterben würde, auch bremskraftverstärker und servolenkung ausfallen!
vielleicht noch den schlüssel aus dem zündschloss ziehen, damit die lenkradsperre einrastet.... 🙄

Du bist wirklich ein "Hirsch"! 🙄

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von lespauli



Du bist wirklich ein "Hirsch"! 🙄

lespauli

warum, weil ich bergab nicht auskupple und denke, ich könne so spritsparen?! 😕

lol, weil du ihn falsch verstanden hast, bergab kuppelt er natürlich nicht aus, da er so nich t an Geschwindigkeit verliert.

Bei mir ist sein Text rechts etwas abgeschnitten, hoffe ich habs richtig gelesen. 😰

also irgendwie reden wir eineinander vorbei.
Wenn ich den gang drin lasse dann wird das Auto langsamer (Motorbremse)
Das will ich aber nicht, da keine Rote Ampel oder sonst was vor mir ist. Ich will mit gleicher geschwindigkeit weiter fahren!!
Wenn es so weit bergrunter geht, dass das Auto beim auskuppeln an geschwindigkeit zunehmen würde kann man den gang drin lassen.

auf der A1 kann ich an bestimmten stellen locker 4 km ohne eingelegten Gang fahren und das ohne an geschwindigkeit zu oder abzunehmen. Wenn ich aber einen Gang eingelegt hätte und vom gas gehe verbrauche ich zwar für diesen Augenblick nichts aber das Auto wird langsamer. Und um dann wieder meine gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen verbrauche ich Sprit unswar mehr als ich durch die Motorbremse gespart habe.

Und zu deiner Motorbremse: Zitat aus dem von mir genannten Link

Je größer die Eigenmasse eures Autos ist, desto wichtiger ist dieser Punkt. Zum Bremsen nimmt man den Fahrtwind und den Rollwiderstand. Hat man sich vertan und ist zu schnell, was im Alltag ständig vorkommt, nimmt man den MOTOR zum Bremsen. Entgegen der weitläufigen Meinung ist rollenlassen etwas sparsamer als motorbremsen; oder anders ausgedrückt, mit der Motorbremse "vernichte" ich mehr kinetische Energie, als ich mit dem eingesparten Benzin "erzeugen" kann. Man kann diesen Effekt sehr schön nachvollziehen, wenn man einen Bordcomputer mit Durchschnittsverbrauch hat. Selbst nach einer langen und eintönigen Autobahnfahrt, mit einer in Stein gemeisselten 12 auf dem Computer reicht ein einziges Ausrollen (!) in die Ausfahrt, um den Verbrauch für die gesamte Strecke auf 11,7 zu drücken. Alle anderen Fahrmanöver, vom Ausdrehen des dritten Ganges bis zur Motorbremse mit kurzzeitigem Nullverbrauch, haben keinen messbaren Einfluss mehr auf den Verbrauch

edit

Zitat:

Original geschrieben von NePHeW


also irgendwie reden wir eineinander vorbei.
Wenn ich den gang drin lasse dann wird das Auto langsamer (Motorbremse)
...

Das hängt von dem Gefälle ab! Ist es sehr steil wirst du auch mit Motorbremse schneller!

Also ich fahre ca 80 km BAB am Tag und hab dann immer ne 7 beim Verbrauch.

Fahre so zwischen 140 und 160, sowie etwa 10 km 80 - 100 kmh ( in 2 Baustellen ).

Klar heiz ich auch mal, aber überalles hab ich immer so ca. 8,5l/100 km auf die ganze Tankfüllung. ( Am WE wird dann doch eher gebrannt ;-) )

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime



Zitat:

Original geschrieben von NePHeW


also irgendwie reden wir eineinander vorbei.
Wenn ich den gang drin lasse dann wird das Auto langsamer (Motorbremse)
...
Das hängt von dem Gefälle ab! Ist es sehr steil wirst du auch mit Motorbremse schneller!
Also ich fahre ca 80 km BAB am Tag und hab dann immer ne 7 beim Verbrauch.
Fahre so zwischen 140 und 160, sowie etwa 10 km 80 - 100 kmh ( in 2 Baustellen ).
Klar heiz ich auch mal, aber überalles hab ich immer so ca. 8,5l/100 km auf die ganze Tankfüllung. ( Am WE wird dann doch eher gebrannt ;-) )

Genau!

man muß immer je nach Situation entscheiden. Je nach dem wie die Straßenverhältnisse sind und davon was ich in dem Augenblick will (Langsamer werden, geschwindigkeit halten) und je nach Gefälle ändert sich dann auch ob ich den 2ten oder 4ten gang für die Motorbremse nehme. im 4ten werde ich vielleicht wie du sagtest trotzdem schneller.

Aber zu erzählen, dass rollen lassen Schwachsinnig wäre und das gleiche wie Klima an und Fenster auf etc. ist echt Arm.

Ich verliere immer mehr die Lust an diesem Forum aufgrund von Leuten die meinen ihr Halbwissen überall verbreiten zu müßen. Und ich bin schon ziemlich lange dabei. Schade eigentlich.

Ist ja nicht schlimm etwas nicht zu wissen aber dann sich mit grenzwertigen Vergleichen auch noch darüber lustig zu machen ist unter aller Sau.

Zitat:

Original geschrieben von NePHeW



Aber zu erzählen, dass rollen lassen Schwachsinnig wäre und das gleiche wie Klima an und Fenster auf etc. ist echt Arm.
Ich verliere immer mehr die Lust an diesem Forum aufgrund von Leuten die meinen ihr Halbwissen überall verbreiten zu müßen. Und ich bin schon ziemlich lange dabei. Schade eigentlich.

Dieser "rote Deppenfuchs" ist schon ein ganz besonderes Exmplar 🙄, selten soviel Schwachsinn gelesen, daß mit überbordendem Selbstbewußtsein verbunden ist.

Danke für Deine Erklärungen der "Rolltechnik", meine volle Bestätigung, so mache ich es auch.

Ich nehme an, Du hast den Führerschein schon länger, als ein Jahr? 😉

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von NePHeW


Dass wenn man in der Stadt 55 fährt und die MFA in dem Augenblick 7,5 anzeigt heißt ja nicht, dass du dann auf 100 km 7,5 liter verbrauchst. Dazu müßtest du 100km lang ohne zu stopen so weiterfahren.
Aber soweit ich weiß gibt es in der Stadt Verkehrsanlagen, Kreuzungen uvm. Dadurch ergibt sich, dass ein Verbrauch von 9 Litern eher realistisch ist.

Auf der Autobahn mit 130 wird in der mfa nur unter 7 liter angezeigt wenn du grade Bergab fährst.
Wenn es nur leicht berghoch geht sind es 8,x - 10,x

Das heißt wieder, dass 6,x liter Verbrauch mit Tempomat 130 nicht möglich sind.

Und das die MFA was den Verbrauch angeht untertreibt ist ja auch nichts neues.

Wie gesagt wenn du meinst. Ich habe die letzten 450km auf der Autobahn verbracht und da stand mit einer Autobahngeschwindigkeit von 130 km/h ein Endverbrauch von 6,7l/100km auf der Uhr. Wenn du die Höhenunterschiede näher anschauen möchtest, dann schau dir die Strecke Osnabrück-Düsseldorf näher an.

Heute und gestern musste ich in der Stadt fahren. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 28km/h über 90km. Verbrauch lag bei 8.1l /100km

Aber ich muss mich hier ja nicht rechtfertigen. Wenn du meinst, dass das nicht machbar ist, dann denk das. Ich denke halt etwas anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen