Erfahrungen SB 2.0 TDI mit DPF

Audi A3 8P

Hi,

habe meinen SB 2.0 TDI mit DPF jetzt knapp 2000 km gefahren, und bin mit den Fahrleistungen, Akkustik und dem Verbrauch sehr zufrieden.
Zum Verbrauch :Ich bin in den letzten Tagen 700 km im bergigen Gelände ( Schwarzwald ) sowie auf Autobahnen und Landstrassen im Verhältniss 30/10/60 % durchaus flott unterwegs gewesen und hatte zum Schluss einen Durchschnittsverbrauch von angezeigten 6,5 Liter auf 100 KM, was auch dem tatsächlichen Verbrauch entsprach.
Für die Einlaufphase find ich das sehr gut !

Nur ein Problem habe ich seit Anfang an : Bei ca. 1500 - 2000 Umdrehungen, vor allem am Berg geht ein Ruck durchs Auto, begleitet durch ein mechanisches Geräusch.
Ich habe heute den Wagen zum Freundlichen gebracht, und gebeten, dass er das abstellen soll.
Ansonsten , ein toller Wagen der richtig Spass macht.

Als Leihwagen habe ich einen SB 1.9 TDI bekommen, der um Welten schlechter durchzieht als mein SB.
( Hat ja auch 35 PS weniger ! )

95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pontiacfirebird


... und ich glaub er hat auch keinen 😉

Ich hab einen DPF und merk keinen Unterschied, bis auf die blitzeblanken Endrohre.

(Ich glaub ich wiederhol mich)

stimme dir zu 100% zu - bei mir isses genauso.

ich pfeiffe auf die ventile. fakt ist: mit zieht kein 16v davon 😁

mein Eindruck zum 2.0 TDI mit DPF Mj. 2006:

- deutlich leiser als Mj. 2005 UND 2006 ohne DPF.
- gleichmäßigerer, 'sanfterer' Drehmomentaufbau: der Lader setzt endlich früher und harmonischer ein, wie beim A4 2.0 TDI. Dadurch wirkt der 'Drehmomentbums' unspektakulärer.
Ich glaube nicht, daß er dadurch lahmer ist. Wie beim 1.9er kann man nun besser im 3. Gang um langsame Ecken fahren und es steht ganz klar früher Drehmoment zur verfügung!
Für mich ein klarer Fortschrit!!!

Ruckeln habe ich bisher noch keins bemerkt. wohl aber bei plötzlicher Gaswegnahme nach leichter Beschleunigung ein seltsames Geräusch: eine Art 'Quietschen' (Stöhnen?), nur nicht so hell.
Das kenne ich aber schon von meinem privaten Golf V 1.9 TDI, dort nervt es genauso.
Noch ein Makel: Klappern('Klackern'😉 aus dem Bereich Rücksitzlehne hi. re., das hatten voher gefahrene A3 aber auch schon.
lernt Audi hier nicht dazu?

H.

[Zur Lautstärke kann ich nur sagen: Ist schon ein "rauher Geselle". Anbei noch meinen Thread
dazu.

Viele Grüsse
Wolle Ich habe mit meinem A3 Sportback 2,0 TDI mit DPF ca. 1500 km zurückgelegt. Das Auto ist an sich toll.
Im Verglich zu meinem vorherigen Auto - ein Ford Focus TDCI - bin ich aber von der Akustik des Audis enttäuscht. Das Motorgeräusch klingt besonders zwischen 1500 u. 2000/min irgendwie blechern. Auch hat man das Gefühl, dass irgendetwas im Motorraum vibriert. Ganz abgesehen vom lauten Nageln im Leerlauf. Komisch ist auch ein "Klack- Geräusch" aus den Tiefen des Armaturenbrettes kurz nach dem Anfahren. Ob das ganze etwas mit dem DPF zu tun hat, weiß ich nicht. Der Ford-Motor war jedenfalls bei ähnlichen Fahrleistungen kultivierter und leiser, hatte allerdings auch keinen DPF.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


mein Eindruck zum 2.0 TDI mit DPF Mj. 2006:

- deutlich leiser als Mj. 2005 UND 2006 ohne DPF.
- gleichmäßigerer, 'sanfterer' Drehmomentaufbau: der Lader setzt endlich früher und harmonischer ein, wie beim A4 2.0 TDI. Dadurch wirkt der 'Drehmomentbums' unspektakulärer.
Ich glaube nicht, daß er dadurch lahmer ist. Wie beim 1.9er kann man nun besser im 3. Gang um langsame Ecken fahren und es steht ganz klar früher Drehmoment zur verfügung!
Für mich ein klarer Fortschrit!!!

Ruckeln habe ich bisher noch keins bemerkt. wohl aber bei plötzlicher Gaswegnahme nach leichter Beschleunigung ein seltsames Geräusch: eine Art 'Quietschen' (Stöhnen?), nur nicht so hell.
Das kenne ich aber schon von meinem privaten Golf V 1.9 TDI, dort nervt es genauso.
Noch ein Makel: Klappern('Klackern'😉 aus dem Bereich Rücksitzlehne hi. re., das hatten voher gefahrene A3 aber auch schon.
lernt Audi hier nicht dazu?

H.

Mein Eindruck ist genau der gegenteilige. Der DPF-lose Motor baut das Drehmoment harmonischer und weniger schlagartig auf wie der 1.9TDI und der 2.0TDI DPF. Das macht den 2.0TDI 16V IMHO deutlich "fahrbarer", gerade im Stadtverkehr. Außer in der bessere Dämmung spüre ich auch keinen Unterschied zwischen dem 2.0TDI 16V im A4 Facelift und im A3. Den 2.0TDI 8V bin ich im A4 noch nicht gefahren.

Aber gut, so unterschiedlich können die Empfindungen sein bzw. gibt es sicher von Fahrzeug zu Fahrzeug auch leichte Unterschiede...

Ähnliche Themen

Ist echt interessant die Berichte hier zu lesen!
Bin gespannt wie meiner sich demnächst verhält und hoffe das ich die richtige Wahl mit DPF getroffen habe!

"Was man der Umwelt zur Liebe nicht alles tut!" 🙂

Also, ich bereue nicht einen mit DPF gekauft zu haben. Sicherlich gibt es unterschiede, aber die merkt man kaum.
Ein bißchen lauter ist der schon, aber das war auch alles.

Habe jetzt die ersten 4000km runter mit einem Verbrauch von 6,5l und das bei flotter fahrweise. Also nicht bleifuß aber flott.
Gezogen habe ich den auch schon bis 210km, schneller leider nicht, da winterreifen. Was aber stimmt, das er ab ca. 180 ziemlich träge wird und ein wenig länger auf max braucht.

Sonst bin ich vollkommen zufrieden.

Bis dann

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen