Erfahrungen S Max Bj 2018 eine reine Katastrophe

Ford S-Max 2 (WA6)

Erfahrungen Ford S Max – Nie wieder
Ich besitze seit Juli 2018, also seit 2 Jahren, den Ford S Max mit der großen Maschine (250 PS).
Und ich sehe mich jetzt langsam gezwungen mal über meine Erfahrungen, die bei diesem Fahrzeug eine echte Katastrophe sind, andere potenzielle Käufer zu informieren.
Seitdem ich dieses Fahrzeug besitze bin ich ca 15-18 mal beim Fordhändler gewesen, um Mängel anzuzeigen.
Es fing damit an, dass die zueinander arbeitenden Scheibenwischer sich immer wieder verhakten. Es wurde eine neue Einstellung vorgenommen, es wurde der Motor ausgetauscht. Ich verlor den Wischer auf der Fahrerseite auf der Autobahn. Er schoss über mein Auto hinweg nach hinten. Nicht auszudenken, wenn dort ein Motorradfahrer gewesen wäre.
Dann schloss sich mehrfach die elektrische Heckklappe, wenn ich mit meinem Kopf im Schwenkbereich war, das Spaltmaß veränderte sich, es wurde auch hier ein neuer Motor eingebaut.
Dann folgte das Problem mit einem adaptiven Scheinwerfer: immer wieder meldete das Fahrzeug Fehler, ich war auch hier immer wieder in der Werkstatt, bis ich dann auch hier einen neuen Scheinwerfer eingebaut bekam.
Das Lederlenkrad blätterte ab, die komplette Ummantelung löste sich. Und obwohl Ford dieses Problem kennt, sollte ich 20 % selber zahlen, da ich aus der Garantie bin. Dankenswerterweise übernahm das dann der Fordhändler, der meine Verzweiflung übrigens sehr gut nachvollziehen kann.
Als ich zu dieser Zeit Ford konsultierte verstand man das Problem nicht, es sei doch alles nach und nach behoben worden. Aber als Entschuldigung bot man mir einen Servicegutschein über 100 Euro an, den ich dankend ablehnte.
Nun scheint wieder was mit dem Scheinwerfer nicht in Ordnung zu sein. Morgens blenden mich alle an, weil die Elektronik das Fernlicht nicht automatisch wieder abblendet.
Und jetzt kommt das Highlight: Der Ford fängt an, im Bereich des Fordemblems hinten zu rosten, da kommt kein Steinschlag hin, da gibt’s keine Kratzer durch einen Fahrzeugschlüssels.
Also werde ich im neuen Jahr wieder hinfahren.
Soviel sei gesagt: dieses Auto kann ich überhaupt nicht empfehlen, ein reiner Nervenkiller.
Nein danke: nie wieder Ford. Und daran hat die Fordhotline auch einen großen Teil zu beigetragen.

29 Antworten

Also ich hab einen aus 10. 2018 und das einzigste was defekt war, war das kombiinstrument was sofort getauscht worden ist. Vor her hatte ich ne V Klasse von Mercedes das Ding kostete 30k mehr als der Max und damit war ich nur in der Werkstatt. Habe jetzt 50k mit dem Max gemacht und soweit 0 Probleme aber auch noch 5 Jahre Garantie.

Mein 2017er ist seit heute auch verkauft.
Hat sich gut geschlagen. Kein Werkstattbesuch außerhalb der Inspektionen. Einziges Problem, dass ich seit Monaten mit Saugnapfnavi gefahren bin, weil der Navibildschirm immer einfror und natürlich die Garantiezeit rum...
Ich habe den 2l Diesel nur 160tausend Kilometer gefahren, nicht über 300tausend, wie den 2,2l Diesel zuvor - ich kann also die beiden S-Mäxe nur annähernd vergleichen, denn jenseits der 200.000km-Marke wurde es erst richtig interessant, beim Vorgänger.... Partikelfilter, Radaufhängungen...u.s.w.
Nachdem ich beim Vorgänger von diversen Elektronikproblemchen heimgesucht wurde, hatte ich die Grundausstattung ohne jeglichen Elektronikplunder bestellt. Vielleicht war ich deshalb viel zufriedener, mit dem jetzt weggegebenen Auto. Es fuhr immer zuverlässig und das ist das wirklich wichtige bei einer Familienkutsche.

Tschüss Mädels und euch allen allzeit unfallfrei Fahrt.
LG
Tina

@Multitina
Was wird dann der Nachfolger wenn man fragen darf.

Ganz was anderes, weil ich nur noch zwei Kinder zuhause hab...

Ähnliche Themen

Zitat:

@OlliBe. schrieb am 24. Dezember 2020 um 12:38:03 Uhr:


Unser 2017er S-Max fuhr bei uns 60.000km ohne jegliches Problem. Ich kann in jeglicher Hinsicht nur Gutes über das Auto berichten. Einzig und allein die Wischwascher-Düsen waren eine Fehlkonstruktion, aber das wurde mittlerweile geändert.

Ja, die neuen Wischerblätter mit Wasserführung sind schon gut. Aber...(Achtung, Jammern auf hohem Niveau!!!) - wenn man Wasser spritzt, wird das nur im oberen Drittel verteilt. Es kommt aber definitiv mehr Wasser auf die Scheibe wie aufs Dach 🙂🙂🙂

Zitat:

@Multitina schrieb am 30. Dezember 2020 um 17:33:04 Uhr:


Ganz was anderes, weil ich nur noch zwei Kinder zuhause hab...

Ganz was anderes wie Ford? Jetzt hast Du uns neugierig gemacht 🙂

Hallo,
ich muß mich nun doch auch mal hier äussern. Wir haben auch einen S-Max Bj. 2018, Ecoblue Diesel 150 PS mit Automatik. Ich kann die Kritik komplett verstehen und nachvollziehen, auch unser Auto ist keine Qualitätsoffensive. Nach nur 4 1/2 Jahren Turbo, Heckwischermotor, Scheinwerfer rechts kaputt, solche Defekte hatte ich bei anderen Fabrikaten 15 Jahre lang nicht. Daß der Scheinwerfer dann auch gleich 2000 Euro kostet paßt gut ins Gesamtbild des Fahrzeugs.
Finanziell beläuft sich das Ganze auf insgesamt etwa 4000 Euro, da hätte ich auch unser altes Auto behalten und renovieren lassen können. Von den verschiedenen sporadischen Elektronikfehlern möchte ich gar nicht reden.
Das ist unser erstes und sicherlich einziges Ford-Produkt, denn das ist nicht akzeptabel. Meine Auto-Erfahrung beläuft sich u.a. auch auf 20 Jahre Peugeot, verschiedene Modelle. Die sind auch nicht perfekt, ganz klar, aber deutlich haltbarer und die Defekte waren nicht annähernd so teuer (Turbo und Scheinwerfer brauchte ich nie).
Mein Rat an Ford : Bitte, wenn ihr schon die Technik nicht beherrscht, die ihr da verbaut, dann laßt es einfach weg !
Konzentriert euch besser mal auf zuverlässige Antriebe, bevor ihr den ganzen Schnickschnack einbaut, den eh niemand wirklich braucht und der nicht dauerhaft funktioniert. Ich weiß nicht, ob man das Auto überhaupt in einen dauerhaft zuverlässigen Zustand bringen kann, vertrauen habe ich keines mehr in das Ding !

Zitat:

@Migla schrieb am 28. September 2023 um 14:09:52 Uhr:


Meine Auto-Erfahrung beläuft sich u.a. auch auf 20 Jahre Peugeot, verschiedene Modelle. Die sind auch nicht perfekt, ganz klar, aber deutlich haltbarer und die Defekte waren nicht annähernd so teuer (Turbo und Scheinwerfer brauchte ich nie).
Mein Rat an Ford : Bitte, wenn ihr schon die Technik nicht beherrscht, die ihr da verbaut, dann laßt es einfach weg !
Konzentriert euch besser mal auf zuverlässige Antriebe, bevor ihr den ganzen Schnickschnack einbaut, den eh niemand wirklich braucht und der nicht dauerhaft funktioniert.

Der Witz ist gut. 😉

Lustigerweise werkelt in deinem aktuellen Auto nämlich ein Diesel-Motor aus dem PSA-Konzern (also von Peugeot) und nicht von Ford.

Falsch. Der Ecoblue ist eine Ford-Entwicklung, die TdCi waren von PSA.

Zitat:

@Migla schrieb am 28. September 2023 um 15:52:48 Uhr:


Falsch. Der Ecoblue ist eine Ford-Entwicklung,

Hast du dafür bitte mal eine Quelle.

Ein kurzes googlen brachte nur, dass der 1,5 Ecoblue weiterhin von PSA stammt.

Der 150 PS EcoBlue aus 2018 ist ein 2.0l von Ford.
Kann aber ansonsten die Kritik nur begrenzt nachvollziehen - klar sind EUR 2000 für einen Scheinwerfer viel Geld, aber das Risiko geht man leider mit einem adaptiven LED Scheinwerfer ein und der Preis liegt im normalen Rahmen und irgendwann geht auch da mal einer kaputt (unser Mazda CX 5 wollte gleich beide Seiten neu haben - da konnten wir uns allerdings auf eine Kulanzregelung einigen da es dort gehäuft aufgetreten ist). Alle Autohersteller sparen mittlerweile wo sie können und es kommt immer mehr Technik in die Fahrzeuge, dafür kann man sich aber bei Ford auch sehr günstig (I.d.R. beim Fahrzeugkauf meistens ohne wirklich Aufpreis) 5-7 Jahre Garantie sichern und ist dann relativ sicher vor den genannten Folgekosten.

Persönlich haben wir mit Ford keine schlechteren Erfahrungen als mit anderen Herstellern auch. Das mit Abstand zuverlässigste Auto das wir hatten war übrigens ein Alfa Romeo, DA hatten wir vorher bedenken ;-).

Ich kann dazu nur sagen, das unser erster S Max der beste Wagen war den wir hatten.
Wir haben ihn letzte Woche nach 14 Jahren verkauft. Mit frischem TÜV und ohne Mängel durch gekommen.
Ist ein 2.5T hat außer Verschleißteile nichts gehabt. Wobei er bei 96000km einen neuen Motor bekommen hat. Lag aber daran, das beim Zahnriemenwechsel eine Spannrolle nicht gewechselt wurde.
Jetzt haben wir eine neuen 2019er S Max Vignale 150PS Diesel. Ich hoffe natürliche, das er auch so lange hält und zuverlässig ist wie der alte.

Ich bin mit mittlerweile 1 S-Max 1 und 2 S-Max 2 vollkommen problemlos unterwegs. Und das seit ca. 16 Jahren. Lediglich die Hardware von der Bedienungseinheit musste mal getauscht werden. Ging noch auf die Garantieverlängerung. Ansonsten funktioniert alles. Ist zwar nicht schick, aber im Vergleich zum Audi Q7 beispielsweise verbindet sich mein iPhone jederzeit problemlos mit dem System. Da kann ich im Aufi nur von träumen…

"Jetzt haben wir eine neuen 2019er S Max Vignale 150PS Diesel. Ich hoffe natürlich, das er auch so lange hält und zuverlässig ist wie der alte."
Jeder möchte natürlich so lange wie möglich sorgenfrei unterwegs sein, ich auch. Leider geht so manche Entwicklung einfach in die Hose und der Kunde darf es ausbaden, denn verkauft ist verkauft. Unser Ford-Fritze hier (bei dem wir aber das Auto nicht gekauft haben), der schon seit Jahrzehnten mit der Marke vertraut ist, meinte ganz klar :
Die TdCi-Motoren und auch die alte 6-Gang-Wandlerautomatik (nicht das DKG !) scheinen langlebiger zu sein als ganz konkret der 150/190PS-Ecoblue-Motor und die 8-Gang-Automatik, jedenfalls haben sie damit deutlich mehr Reklamationen. Defekte Turbolader (genauer gesagt die Regelung) hatten sie da mittlerweile auffallend oft und alle deutlich unter 100.000km. Nein, früher war nicht alles besser, überhaupt nicht, aber anscheinend wurden die Sachen nicht ganz zu Ende entwickelt und das geht auf Kosten der Haltbarkeit. Ich habe echte Zweifel, ob unser S-Max recht alt wird, aktuell sieht es nicht so aus. Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen.

Es ist immer ärgerlich, wenn man derjenige ist, der die Montagsproduktion erwischt. Nur bist du damit ein kleiner Teil egal welches Produkt/Hersteller. Mit der Motorenentwicklung und ihren vielen zusätzlichen Komponenten für Leistung und Abgasreinigung wird bei allen die Wahrscheinlichkeit für eine geringer Lebensdauer höher. Das gleiche gilt bei Elektronik. Ein vergleichbaren aktuellen Diesel wie damal im W124 und 600.000km wirst du heute nicht mehr finden. Ein Scheinwerfer für 50 EUR hat kein Auto mehr, wenn du die Annehmlichkeiten eines adaptiven LED Licht haben willst. Bei 4.0000 Eur Reparatur liegst du aber prozentual, was du früher in ein Auto reingesteckt hast.
Aber gelassen kann man es nicht nehmen, wenn es einen trifft. Daher viel Glück beim neuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen