Erfahrungen MOPF vs. Vormopf
Hi, ich eröffne mal ein neues Thema, für die Vor-Mopf Fahrer, die nun bald oder bereits auf einen Mopf umgestiegen sind. Was sind Eure Eindrücke, was hat sich positiv oder auch negativ geändert? Wohlwissend, dass vieles subjektive Eindrücke sind.
Ich fange mal an. Bietet sich auch an, weil bei mir im Prinzip Ausstattungslinie und Modellbezeichnung gleich geblieben sind.
Der gravierendste Unterschied bei mir ist der neue OM654 mit 9G gegenüber OM651 mit 7G.
Ich hole etwas aus. Der S205 war ja mein erster Mercedes und somit bin ich natürlich sehr unvoreingenommen an den OM651 gegangen. In den zwei Jahren, wo ich diesen gefahren bin, war er ein Traum an Genügsamkeit mit für mich immer ausreichend Leistung. Für mich ist der S205 ein Brot und Butter Auto. Soll heißen, es ist mein Arbeitsgerät, als Außendienstler. Wer viel und lang fährt, braucht oder will gar nicht immer besonders sportlich unterwegs sein. Der OM651 tat was er sollte. Er war absolut zuverlässig und ich habe ihn nach zwei Jahren abgeben und noch einmal alles nachgerechnet (Fahrtenbuch). Über die zwei Jahre oder 78.800 km mit allen Fahrprofilen (dienstlich, privat, Stadt, Autobahn, Landstraßen, mal in Stress, mal entspannt) ist er mit 6,15 l Diesel auf 100 km ausgekommen. Für ein sehr gut ausgestattetes Auto. Und ich habe nie den Eco Mode angehabt und auf Autobahn in der Regel auf S gestellt, da ansonsten die Distronic zu langsam reagiert beim rausbeschleunigen. In meinen Augen ein guter Wert.
Der OM654 muss sich hier noch beweisen. Was ich sagen kann - nach den ersten 5.000 km. Wenn der OM651 der Engel war, dann ist der OM654 der Teufel :-).... Wow! Ich meine das positiv. An Sportlichkeit hat der ja mal einiges zugelegt. Obwohl er minimal weniger Hubraum hat, merkt man die 24 Mehr PS sofort. In Verbindung mit 9G schaltet er nun auch in unteren Geschwindigkeitsbereiche viel besser. Zumindest, sind die Gedenksekunden beim sanfteren Anfahren in dieser Kombination viel weniger zu spüren, als beim OM651 mit 7G. Die Automatik tut sich nur schwer im 3. /4. Gang, wenn man sachte beschleunigt und zwischen 40 bis 50 km/h dann abrupt Gas wegnehmen muss oder lupfen muss, weil die Verkehrssituation es notwendig macht. Da verhaspelt er sich manchmal und dreht dann sehr hoch anstatt zügig zu schalten und dann lieber wieder runter zu schalten. Passiert aber trotzdem recht unauffällig und nicht so häufig, dass es mich jetzt stören würde, aber deutlich genug, dass es mir aufgefallen ist.
Was die Motorleistung ansonsten angeht: Der Wagen fährt wesentlich sportlicher und fühlt sich dynamischer an. Verbrauchswerte werde ich jetzt Erfahrungen sammeln und später mal berichten. Subjektiv, wird ich hier mehr verbrauchen, dachte ich zuerst. Aber gestern mal 1200km gefahren und ich bin positiv überrascht wurden.
Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.
Distronic bzw. Fahrassistenzsysteme: MB hat deutlich nachgelegt. Ich bin nach wie vor begeistert. Spurhalteassistent, Stauanfahr-/Folgeassistenz, automatisches Spurwechsel... Funktioniert super. Ich fahre mit Distronic jetzt schon seit 2014 (erst Golf, dann S205 u. jetzt MOPF S205). Somit habe ich mich durchaus an diese Systeme gewöhnt. Ich kenne die Grenzen, weiß wann ich selbst übernehmen muss bzw. es einfach angebracht ist. Die neue Abstimmung im MOPF ist fantastisch. Dadurch, dass jetzt sogar Kartenmaterial berücksichtigt wird, hat man auch nicht mehr das unangenehme ziehen in langgezogenen Kurven. Dort hält ein Tempomat und auch die Distronic ja eigentlich das eingestellte Tempo. Manchmal ist es aber unangebracht. Häufig, habe ich dann die Distronic deaktiviert bei höheren Geschwindigkeiten. Nun, merkt man, dass die Distronic mitdenkt. Vorher Gas oder in der Kurve Gas wegnimmt. Fühlt sich viel weicher an und eher so, als wie man selbst fahren würde. Was mich an der MOPF Abstimmung stört ist, wenn ich schnell (ich meine wirklich schnell) auf langsam fahrende Autos auffahre, reagiert, dass System gefühlt, sehr aggressiv. Obwohl die Fahrzeuge erkannt werden, lässt er sich noch eine Sekunde Zeit und zeigt dann den Vordermann, dass von hinten wahrlich jemand angeschossen kommt. Er reagiert, bremst, hält den Abstand. Aber insgesamt wurde das im Vormopf meine ich weicher und sachter geregelt. Mal sehen, was dieses dann für die Heckbremsklötze im MOPF bedeutet. Erfahrungswert kommt, wenn es soweit ist. Allerdings weiß ich jetzt natürlich auch, wo ich drauf achten muss. Man entwickelt ja nun auch wieder für das neue System ein Gefühl und nach diesem entscheide ich dann, wann ich einschreite bzw. ich bevorzuge einzuschreiten. Meiner Meinung nach helfen die Systeme sowieso am besten im Geschwindigkeitsbereich 70 bis 160km/h. Darüber (bis 210 funktioniert es im MOPF) funktioniert es auch zuverlässig. Aber dann besser, wenn die Autobahnen leerer sind. Und es ist ein Assistenzsystem! Den eigenen Kopf sollte man schon auch mal benutzen. Das setze ich jetzt aber einfach mal voraus :-).
Geschwindigkeitszeichenerkennung: Funktioniert gut. Habe mich als Vielfahrer entschieden auch davon Gebrauch zu machen, dass die Distronic die Werte von erkannten Schildern übernimmt. Ja, auch ich wünschte mir, man hätte die Möglichkeit wie bei BMW zu sagen, immer 10 km/h mehr, aber hey, das kann ich dann manuell regeln. Vielleicht nervig, aber gerade, wenn man lange eintönige Strecken fährt, kann das System einen Außendienstler viel Geld ersparen. Es kann immer mal vorkommen, dass man ein Schild übersieht. Und das nicht absichtlich! Und ausgerechnet, dort stehen sie ja heute immer... Die Distronic habe ich immer auf den gesetzlichen Mindestabstand eingestellt. Manchmal nervig, wenn sich Leute in den Abstand reinsetzen, aber schneller oder langsamer bin ich dadurch nicht an meinem Ziel. Auf der Tour gestern, wurde insgesamt 4x der Abstand von Brücken gemessen. 1x hat es den vor mir getroffen und 1x ganz sicher, den hinter mir, dessen Nummernschild und Motorhaube ich nicht mehr im Spiegel sah. Während ich - geregelt durch die Distronic - den optimalen Abstand hatte. Ah - noch etwas zur Verkehrszeichenerkennung. Im Vormopf wurden nicht so häufig Werte von Geschwindigkeitsaufklebern auf LKWs übernommen. Jetzt erkennt er häufig diese Aufkleber als Verkehrsschilder... Ich denke hier sollte noch an die Software gearbeitet werden. Etwas, indem man Größenverhältnisse von Schildern einprogrammiert. Gehe aber davon aus, dass MB Langläufer Fahrzeuge auf der Straße hat und hier sicherlich auch von den eigenen Ingenieuren Rückmeldungen bekommen werden.
Schade finde ich, dass die letzte Fahrstufe (Sport, Comfort, etc.) jetzt nicht mehr für einige Stunden gespeichert wird. Beim Vormopf glaube ich ca. 4 Stunden nach Wiederlosfahren. Ist halt nervig auf Autobahnen, wo ich meistens mit S fahre. Ist wohl jedoch dem neuen WLTP Messverfahren geschuldet. Egal. Weiß ich jetzt und kann ich wieder umschalten.
Neues/altes Comand: Jo.... Naja.... Es ist nicht schlecht. Kommt... aber ja, auch ich habe ja schon vorher immer gesagt, es ist nicht unbedingt das Benchmark am Markt. Wird es wohl auch nicht mehr. Einige Verbesserungen sind da und auch die neue Spracherkennung ist noch mal besser geworden. Apple Carplay endlich integriert und funktioniert.... Störend: Es stürzt häufig ab bzw. erkennt das Handy nicht auf Anhieb. Das Problem hatte ich schon ohne Carplay beim Vormopf. Hilfreich ist auch hier ein Reset des Comand. Einfach Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten. Danach funktioniert es wieder. Ich glaube Mercedes würde gut daran tun, eine Stabsstelle im Vorstand einzusetzen mit eine, Manager oder Angestellten aus dem IT (und nicht Autosektor). Der könnte das Management rund um digitale Dienste und Entwicklungen in diesem Bereich sicherlich beratend steuern. Off topic: Dazu gehört dann auch, dem Management zu sagen, dass es nicht geht im Jahr 2018 einen Online Konfigurator zu haben, der mehr Fragen als Antworten aufwirft und für den MOPF immer noch nicht alle Optionen richtig darstellt. Ich glaube schon, dass das Hauptproblem der deutschen Automobilisten ist, dass im digitalen Bereich auch Automanager das sagen haben und keine Manager und Entwickler, die Entwicklungszeiten einer IT Industrie unterworfen sind. Selbst Entscheidungen müssen hier schneller fallen, sonst überholt einen die Konkurrenz. Und wie hat es fünfkommasechs, beim C-Klasse MOPF Review in einen Seitensatz richtig gesagt: Auch sollte man darüber nachdenken, dass vereinfachte Systeme, die nur Software beinhalten (wie z. B. Car to Car Kommunikation), nachgereicht wird. Das sollte über eine gute Update Politik möglich sein. Apple macht es vor, dass trotzdem genug Neugeräte (in diesem Fall dann Neuwagen) verkauft werden. Aber um das Thema abzuschließen: Ich bin etwas zufriedener als ich im Vormopf. Die Bedienung gefällt mir jetzt besser und ich habe mein Apple Car Play - endlich.
Bedienung Distronic Lenkrad: Das wird wohl ein Thema, dass sehr unterschiedlich bewertet wird. Fakt ist, die alte Bedienung wird nicht wiederkommen. Aber ich selbst, bin sogar sehr froh, dass die Bedienung endlich dorthin gewandert ist, wo sie alle anderen schon seit Jahren haben oder hatten. Die Bedienung ist einfach, man gewöhnt sich schnell dran und im Sichtbereich, falls erforderlich. Ich habe hierzu noch das digitale Cockpit. Bei den beiden Touchpunkten im Lenkrad, war ich ja sehr skeptisch. Aber sie funktionieren gut. Auch das neue Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert nun viel besser mit dem haptischen Feedback, was nun gegeben wird. Trotzdem... was das eigentliche Entertainmentsystem angeht, bleibe ich bei meiner Meinung. Langfristig, sollte man hier auf Touch und Gestensteuerung setzen.
Multibeam: Ich schwärme! Was soll ich sagen. Im Vormopf hatte ich noch das normale HP LED Licht. Hell, aber kein Vergleich zum ILS. Daher kann ich nun leider nicht das ILS mit Mutlibeam vergleichen. Aber ich kann meine Erfahrung zum Multibeam mitteilen. Es funktioniert super. Soviel Licht bei Nachtfahrten hatte ich gefühlt noch nie. Ich bin restlos begeistert. Auch bei Autobahnfahrten. Ich kann nur jeden Berufsfahrer und Vielfahrer diese Option mit Fernlichassistent empfehlen. Ein absolutes Sicherheitsplus!
Head Up Display: Hatte ich auch vorher nicht - erst im MOPF. Gefällt mir. Aber die Darstellung ist in meinen Augen übertrieben groß! Kleiner wäre feiner. Mein Wunsch für die Zukunft wäre, eine Anpassungsoption. Jemand mit schlechteren Augen, könnte Standard nehmen. Jemand mit besseren Augen, kann ja dann vielleicht eine kleinere Darstellung wählen!
Fahrwerk: Ambition Fahrwerk Standard im Vormopf und jetzt auch Standard im neuen. Für mich absolut ausreichend. Probiere vielleicht im nächsten Mal was anderes. Aber das Fahrwerk ist sicher, souverän und für mich optimal abgestimmt. Bewege das Fahrzeug aber auch nicht im Grenzbereich. Stichwort (siehe oben): Brot und Butter Auto.
Audiosystem: Ich hatte mal bei meiner Abschlussbeurteilung des Vormopf erklärt, warum ich kein Soundsystem genommen habe. Als Hundehalter, fahren bei mir Hunde mit und ich habe deshalb auf eine Bassbox verzichtet. Auf langen Touren höre ich Audiobooks und daher war / ist es eher sekundär für mich. Aber insgesamt, war das alte Standard Audiosystem im Vormopf wirklich schlecht. Daher gibt es ja wohl im Nachmopf nun noch ein abgespecktes Soundsystem zwischen Standard und High End. Aber ich habe wieder Standard genommen und bin überrascht. Ich meine, es ist leicht verbessert. Zumindest kann ich nun auch basslastige Musik, die ich lauter höre, in annehmbarer Qualität hören. Aber audiophile Personen, werden sicherlich immer noch nicht glücklich sein. Und wie gesagt, es ist subjektiv. Eigentlich sollte es so, wie vorher sein, aber ich meine es ist nun besser. Mal sehen, was andere Nutzer, die den Vormopf und den Mopf kennen und kennenlernen und ebenfalls Standard Audio haben/hatten, hier schreiben....
Kurzum: der neue MOPF überzeugt mich durchgehend. Im Kleinen sind unter dem Blech und gerade bei den Assistenten die Änderungen spürbar. Durch meine ersten Mercedes Erfahrungen, wusste ich auch nun, wo es Sinn machte, ein Kreuz mehr bei den Ausstattungsoptionen zu setzen. Mich begeistert der neue und ich hoffe er macht mir die nächsten Jahre, soviel Freude, wie der Vormopf. Updates werde ich hier noch später nachreichen.
Freue mich, wenn andere diesen Thread nutzen, um ebenfalls ihre Erfahrungen Vormopf vs. Mopf hier herein zu posten.
Beste Antwort im Thema
Hi, ich eröffne mal ein neues Thema, für die Vor-Mopf Fahrer, die nun bald oder bereits auf einen Mopf umgestiegen sind. Was sind Eure Eindrücke, was hat sich positiv oder auch negativ geändert? Wohlwissend, dass vieles subjektive Eindrücke sind.
Ich fange mal an. Bietet sich auch an, weil bei mir im Prinzip Ausstattungslinie und Modellbezeichnung gleich geblieben sind.
Der gravierendste Unterschied bei mir ist der neue OM654 mit 9G gegenüber OM651 mit 7G.
Ich hole etwas aus. Der S205 war ja mein erster Mercedes und somit bin ich natürlich sehr unvoreingenommen an den OM651 gegangen. In den zwei Jahren, wo ich diesen gefahren bin, war er ein Traum an Genügsamkeit mit für mich immer ausreichend Leistung. Für mich ist der S205 ein Brot und Butter Auto. Soll heißen, es ist mein Arbeitsgerät, als Außendienstler. Wer viel und lang fährt, braucht oder will gar nicht immer besonders sportlich unterwegs sein. Der OM651 tat was er sollte. Er war absolut zuverlässig und ich habe ihn nach zwei Jahren abgeben und noch einmal alles nachgerechnet (Fahrtenbuch). Über die zwei Jahre oder 78.800 km mit allen Fahrprofilen (dienstlich, privat, Stadt, Autobahn, Landstraßen, mal in Stress, mal entspannt) ist er mit 6,15 l Diesel auf 100 km ausgekommen. Für ein sehr gut ausgestattetes Auto. Und ich habe nie den Eco Mode angehabt und auf Autobahn in der Regel auf S gestellt, da ansonsten die Distronic zu langsam reagiert beim rausbeschleunigen. In meinen Augen ein guter Wert.
Der OM654 muss sich hier noch beweisen. Was ich sagen kann - nach den ersten 5.000 km. Wenn der OM651 der Engel war, dann ist der OM654 der Teufel :-).... Wow! Ich meine das positiv. An Sportlichkeit hat der ja mal einiges zugelegt. Obwohl er minimal weniger Hubraum hat, merkt man die 24 Mehr PS sofort. In Verbindung mit 9G schaltet er nun auch in unteren Geschwindigkeitsbereiche viel besser. Zumindest, sind die Gedenksekunden beim sanfteren Anfahren in dieser Kombination viel weniger zu spüren, als beim OM651 mit 7G. Die Automatik tut sich nur schwer im 3. /4. Gang, wenn man sachte beschleunigt und zwischen 40 bis 50 km/h dann abrupt Gas wegnehmen muss oder lupfen muss, weil die Verkehrssituation es notwendig macht. Da verhaspelt er sich manchmal und dreht dann sehr hoch anstatt zügig zu schalten und dann lieber wieder runter zu schalten. Passiert aber trotzdem recht unauffällig und nicht so häufig, dass es mich jetzt stören würde, aber deutlich genug, dass es mir aufgefallen ist.
Was die Motorleistung ansonsten angeht: Der Wagen fährt wesentlich sportlicher und fühlt sich dynamischer an. Verbrauchswerte werde ich jetzt Erfahrungen sammeln und später mal berichten. Subjektiv, wird ich hier mehr verbrauchen, dachte ich zuerst. Aber gestern mal 1200km gefahren und ich bin positiv überrascht wurden.
Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.
Distronic bzw. Fahrassistenzsysteme: MB hat deutlich nachgelegt. Ich bin nach wie vor begeistert. Spurhalteassistent, Stauanfahr-/Folgeassistenz, automatisches Spurwechsel... Funktioniert super. Ich fahre mit Distronic jetzt schon seit 2014 (erst Golf, dann S205 u. jetzt MOPF S205). Somit habe ich mich durchaus an diese Systeme gewöhnt. Ich kenne die Grenzen, weiß wann ich selbst übernehmen muss bzw. es einfach angebracht ist. Die neue Abstimmung im MOPF ist fantastisch. Dadurch, dass jetzt sogar Kartenmaterial berücksichtigt wird, hat man auch nicht mehr das unangenehme ziehen in langgezogenen Kurven. Dort hält ein Tempomat und auch die Distronic ja eigentlich das eingestellte Tempo. Manchmal ist es aber unangebracht. Häufig, habe ich dann die Distronic deaktiviert bei höheren Geschwindigkeiten. Nun, merkt man, dass die Distronic mitdenkt. Vorher Gas oder in der Kurve Gas wegnimmt. Fühlt sich viel weicher an und eher so, als wie man selbst fahren würde. Was mich an der MOPF Abstimmung stört ist, wenn ich schnell (ich meine wirklich schnell) auf langsam fahrende Autos auffahre, reagiert, dass System gefühlt, sehr aggressiv. Obwohl die Fahrzeuge erkannt werden, lässt er sich noch eine Sekunde Zeit und zeigt dann den Vordermann, dass von hinten wahrlich jemand angeschossen kommt. Er reagiert, bremst, hält den Abstand. Aber insgesamt wurde das im Vormopf meine ich weicher und sachter geregelt. Mal sehen, was dieses dann für die Heckbremsklötze im MOPF bedeutet. Erfahrungswert kommt, wenn es soweit ist. Allerdings weiß ich jetzt natürlich auch, wo ich drauf achten muss. Man entwickelt ja nun auch wieder für das neue System ein Gefühl und nach diesem entscheide ich dann, wann ich einschreite bzw. ich bevorzuge einzuschreiten. Meiner Meinung nach helfen die Systeme sowieso am besten im Geschwindigkeitsbereich 70 bis 160km/h. Darüber (bis 210 funktioniert es im MOPF) funktioniert es auch zuverlässig. Aber dann besser, wenn die Autobahnen leerer sind. Und es ist ein Assistenzsystem! Den eigenen Kopf sollte man schon auch mal benutzen. Das setze ich jetzt aber einfach mal voraus :-).
Geschwindigkeitszeichenerkennung: Funktioniert gut. Habe mich als Vielfahrer entschieden auch davon Gebrauch zu machen, dass die Distronic die Werte von erkannten Schildern übernimmt. Ja, auch ich wünschte mir, man hätte die Möglichkeit wie bei BMW zu sagen, immer 10 km/h mehr, aber hey, das kann ich dann manuell regeln. Vielleicht nervig, aber gerade, wenn man lange eintönige Strecken fährt, kann das System einen Außendienstler viel Geld ersparen. Es kann immer mal vorkommen, dass man ein Schild übersieht. Und das nicht absichtlich! Und ausgerechnet, dort stehen sie ja heute immer... Die Distronic habe ich immer auf den gesetzlichen Mindestabstand eingestellt. Manchmal nervig, wenn sich Leute in den Abstand reinsetzen, aber schneller oder langsamer bin ich dadurch nicht an meinem Ziel. Auf der Tour gestern, wurde insgesamt 4x der Abstand von Brücken gemessen. 1x hat es den vor mir getroffen und 1x ganz sicher, den hinter mir, dessen Nummernschild und Motorhaube ich nicht mehr im Spiegel sah. Während ich - geregelt durch die Distronic - den optimalen Abstand hatte. Ah - noch etwas zur Verkehrszeichenerkennung. Im Vormopf wurden nicht so häufig Werte von Geschwindigkeitsaufklebern auf LKWs übernommen. Jetzt erkennt er häufig diese Aufkleber als Verkehrsschilder... Ich denke hier sollte noch an die Software gearbeitet werden. Etwas, indem man Größenverhältnisse von Schildern einprogrammiert. Gehe aber davon aus, dass MB Langläufer Fahrzeuge auf der Straße hat und hier sicherlich auch von den eigenen Ingenieuren Rückmeldungen bekommen werden.
Schade finde ich, dass die letzte Fahrstufe (Sport, Comfort, etc.) jetzt nicht mehr für einige Stunden gespeichert wird. Beim Vormopf glaube ich ca. 4 Stunden nach Wiederlosfahren. Ist halt nervig auf Autobahnen, wo ich meistens mit S fahre. Ist wohl jedoch dem neuen WLTP Messverfahren geschuldet. Egal. Weiß ich jetzt und kann ich wieder umschalten.
Neues/altes Comand: Jo.... Naja.... Es ist nicht schlecht. Kommt... aber ja, auch ich habe ja schon vorher immer gesagt, es ist nicht unbedingt das Benchmark am Markt. Wird es wohl auch nicht mehr. Einige Verbesserungen sind da und auch die neue Spracherkennung ist noch mal besser geworden. Apple Carplay endlich integriert und funktioniert.... Störend: Es stürzt häufig ab bzw. erkennt das Handy nicht auf Anhieb. Das Problem hatte ich schon ohne Carplay beim Vormopf. Hilfreich ist auch hier ein Reset des Comand. Einfach Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten. Danach funktioniert es wieder. Ich glaube Mercedes würde gut daran tun, eine Stabsstelle im Vorstand einzusetzen mit eine, Manager oder Angestellten aus dem IT (und nicht Autosektor). Der könnte das Management rund um digitale Dienste und Entwicklungen in diesem Bereich sicherlich beratend steuern. Off topic: Dazu gehört dann auch, dem Management zu sagen, dass es nicht geht im Jahr 2018 einen Online Konfigurator zu haben, der mehr Fragen als Antworten aufwirft und für den MOPF immer noch nicht alle Optionen richtig darstellt. Ich glaube schon, dass das Hauptproblem der deutschen Automobilisten ist, dass im digitalen Bereich auch Automanager das sagen haben und keine Manager und Entwickler, die Entwicklungszeiten einer IT Industrie unterworfen sind. Selbst Entscheidungen müssen hier schneller fallen, sonst überholt einen die Konkurrenz. Und wie hat es fünfkommasechs, beim C-Klasse MOPF Review in einen Seitensatz richtig gesagt: Auch sollte man darüber nachdenken, dass vereinfachte Systeme, die nur Software beinhalten (wie z. B. Car to Car Kommunikation), nachgereicht wird. Das sollte über eine gute Update Politik möglich sein. Apple macht es vor, dass trotzdem genug Neugeräte (in diesem Fall dann Neuwagen) verkauft werden. Aber um das Thema abzuschließen: Ich bin etwas zufriedener als ich im Vormopf. Die Bedienung gefällt mir jetzt besser und ich habe mein Apple Car Play - endlich.
Bedienung Distronic Lenkrad: Das wird wohl ein Thema, dass sehr unterschiedlich bewertet wird. Fakt ist, die alte Bedienung wird nicht wiederkommen. Aber ich selbst, bin sogar sehr froh, dass die Bedienung endlich dorthin gewandert ist, wo sie alle anderen schon seit Jahren haben oder hatten. Die Bedienung ist einfach, man gewöhnt sich schnell dran und im Sichtbereich, falls erforderlich. Ich habe hierzu noch das digitale Cockpit. Bei den beiden Touchpunkten im Lenkrad, war ich ja sehr skeptisch. Aber sie funktionieren gut. Auch das neue Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert nun viel besser mit dem haptischen Feedback, was nun gegeben wird. Trotzdem... was das eigentliche Entertainmentsystem angeht, bleibe ich bei meiner Meinung. Langfristig, sollte man hier auf Touch und Gestensteuerung setzen.
Multibeam: Ich schwärme! Was soll ich sagen. Im Vormopf hatte ich noch das normale HP LED Licht. Hell, aber kein Vergleich zum ILS. Daher kann ich nun leider nicht das ILS mit Mutlibeam vergleichen. Aber ich kann meine Erfahrung zum Multibeam mitteilen. Es funktioniert super. Soviel Licht bei Nachtfahrten hatte ich gefühlt noch nie. Ich bin restlos begeistert. Auch bei Autobahnfahrten. Ich kann nur jeden Berufsfahrer und Vielfahrer diese Option mit Fernlichassistent empfehlen. Ein absolutes Sicherheitsplus!
Head Up Display: Hatte ich auch vorher nicht - erst im MOPF. Gefällt mir. Aber die Darstellung ist in meinen Augen übertrieben groß! Kleiner wäre feiner. Mein Wunsch für die Zukunft wäre, eine Anpassungsoption. Jemand mit schlechteren Augen, könnte Standard nehmen. Jemand mit besseren Augen, kann ja dann vielleicht eine kleinere Darstellung wählen!
Fahrwerk: Ambition Fahrwerk Standard im Vormopf und jetzt auch Standard im neuen. Für mich absolut ausreichend. Probiere vielleicht im nächsten Mal was anderes. Aber das Fahrwerk ist sicher, souverän und für mich optimal abgestimmt. Bewege das Fahrzeug aber auch nicht im Grenzbereich. Stichwort (siehe oben): Brot und Butter Auto.
Audiosystem: Ich hatte mal bei meiner Abschlussbeurteilung des Vormopf erklärt, warum ich kein Soundsystem genommen habe. Als Hundehalter, fahren bei mir Hunde mit und ich habe deshalb auf eine Bassbox verzichtet. Auf langen Touren höre ich Audiobooks und daher war / ist es eher sekundär für mich. Aber insgesamt, war das alte Standard Audiosystem im Vormopf wirklich schlecht. Daher gibt es ja wohl im Nachmopf nun noch ein abgespecktes Soundsystem zwischen Standard und High End. Aber ich habe wieder Standard genommen und bin überrascht. Ich meine, es ist leicht verbessert. Zumindest kann ich nun auch basslastige Musik, die ich lauter höre, in annehmbarer Qualität hören. Aber audiophile Personen, werden sicherlich immer noch nicht glücklich sein. Und wie gesagt, es ist subjektiv. Eigentlich sollte es so, wie vorher sein, aber ich meine es ist nun besser. Mal sehen, was andere Nutzer, die den Vormopf und den Mopf kennen und kennenlernen und ebenfalls Standard Audio haben/hatten, hier schreiben....
Kurzum: der neue MOPF überzeugt mich durchgehend. Im Kleinen sind unter dem Blech und gerade bei den Assistenten die Änderungen spürbar. Durch meine ersten Mercedes Erfahrungen, wusste ich auch nun, wo es Sinn machte, ein Kreuz mehr bei den Ausstattungsoptionen zu setzen. Mich begeistert der neue und ich hoffe er macht mir die nächsten Jahre, soviel Freude, wie der Vormopf. Updates werde ich hier noch später nachreichen.
Freue mich, wenn andere diesen Thread nutzen, um ebenfalls ihre Erfahrungen Vormopf vs. Mopf hier herein zu posten.
116 Antworten
Zitat:
Da hat es was bei dir, wenn ich mit angesteckten iPhone X das Auto abstelle erkennt es bei Neustart Carplay und startet es auch.
Danke für die Info. Nutze auch ein X. Seltsam. Das muss ich noch mal im
Auge behalten. Leider kein Thema womit man einfach zum Freundlichen geht. Die sind mit Apple Car Play und Infontainment Systeme überfordert. Als erstes probiere ich mal ein neues Kabel. Wer weiß...
Zitat:
@stranger.ff schrieb am 25. Oktober 2018 um 12:49:41 Uhr:
Zitat:
@normalo711 schrieb am 24. Oktober 2018 um 18:59:58 Uhr:
Hallo zusammen,
Aktuell fahre ich noch den Vormopf S205 (seit Mai 2015)Der neue ist bestellt und wird im April gebaut! Ich freu mich schon wie bolle. Besonders auf das digitale Display, Carplay, Ambilite, Multibeam, und den neuen Motor.
Ich habe diese Ausstattungsvarianten ja nicht und bin besonders gespannt in wieweit Multibeam besser ist wie mein ILS. ILS ist schon der Hammer und möchte es nicht mehr missen!
SternengrußKFZ-Bau/ Lieferung im April? Mir wurde bisher eine Lieferung im Januar‘19 bei Bestellung im Oktober‘18 genannt. Wie kommt das bei dir zu Stande?
Zitat:
@x3black schrieb am 5. November 2018 um 17:38:40 Uhr:
Langsam finde ich das mit dem Gemecker über das beste oder nichts zum k.... wenn wir schon dabei sind. Es wird langsam albern.
Nein, Du Sitz in einem Auto was Basis irgendwas knapp über 30k kostet. Der Rest ist Motor, Ausstattung etc.
BMW war beim noch aktuellen 3er deutlich Plastikhafter.
Also das ist Mercedes wirklich selber schuld. Arrogant und selten dämlich dieser Slogan. Glaube nicht, dass sie sich damit einen Gefallen getan haben.
Ähnliche Themen
Ich glaube eher, der Spruch kommt überwiegend gut an. In Foren tummeln sich eher Pingel und Co.
Der deutlich überwiegenderer Teil der Besitzer bemerkt viele Dinge einfach nicht die hier seitenweise bis zum Erbrechen diskutiert werden.
Und sind wir doch mal ehrlich, vieles was hier langatmig und langweilend breitgetreten wird ist nicht do dramatisch wie manche tun.
Sonst hätte man den Slogan schon lange adActa gelegt. Oder warum wird der sonst noch immer stolz präsentiert?
Ich gebe x3black Recht. Immer dieses runter gemache. Naja.
Was sollen die denn sonst um den Tacho machen? Rollrasen? Komplett Titan um den Tacho? Verstehe jetzt nicht die negative Kritik. Also ich habe in meinem Wagen das mit (Kunst-?)Leder bezogene Armaturenbrett. Sieht super aus. Da darf gerne Plastik um dem Tacho sein. Schaue eh auf die Straße und auf das Head Up. 😉
Leider kann ich nicht wesentlich zu deinen Thread hier beitragen, da ich das neue Model noch nicht fahren kann. Scheinbar wird der Nachfolger für mich erst im April nächsten Jahres ausgeliefert.
Aber ich fahre nun seit dem Februar 2015 ein 220 Diesel mit Automatik und fast allem an SA was geht. Gesamtwert des Fahrzeuges fast 70.000 also um genau zu sein 69732 Euro.
Und nun der Teil den ich dazu beitragen kann. Ich habe mittlerweile 125.000 km auf dem Tacho. Normalerweise bestelle ich alle drei Jahre hier aber wollte ich im Februar diesen Jahres kein "altes" Model bestellen. Deshalb die Verzögerung hinzu kamen noch interne Veränderungen, so dass ich erst im September bestellen konnte und wollte.
Und nun der sehr langseitige und andauernde Fehlerbericht über das "Vorgängermodel" aus 2015. Legt euch schon einmal Popcorn und Cola zurecht... es kann lang werden.
So das war es. Ich hoffe es war für alle eine HIlfe. Und NEIN das ist kein Scherz, denn der Wagen läuft wie ein Uhrwerk. Ich habe absulut nichts an diesem Wagen machen lassen müssen. Keinerlei Ausfälle keinerlei ernsthafte Fehlermeldung. Außer die freundlichen Hinweise auf Inspektion, Befüllen von Flüsisigkeiiten, Tanken etc.
Die Bremsen durfte ich nun das zweite Mal wechseln die erste Ausführung hielt knapp 55.000 km die zweite Lage Bremsen hielt über 60.000 km. Mein Verbrauch liegt bei 6,8 Liter (Langzeitbetrachtung)
Dieser Wagen ist für mich das absolute Phänomen. Und obwohl ich diverse Alternativen hatte bei der Bestellung eines neuen Fahrzeuges. Fast alle Marken, aber Budget bis 60.000 Euro sog. Mittelklasse, habe ich mich für das Mopf-Modell entschieden. Auch wenn das einiges an Einschränkungen mit sich zog. Verlust der Standheiizung/ Leder/ Burmester/ und und und habe ich mich für den Nachfolger entschieden.
Ja ich weiß, das hilft nicht für die Leute die nun den "neuen" bestellen wollen. Aber wenn der Neue eine sog. MOPF ist also ein Modellpflege, was soll dann großartig daneben gehen?
Kurzes Update:
km 9.500 und ich brauche eine neue Windschutzscheibe. Steinschlag bei meiner letzten Reise nach München, bzw. so wie es klang, eher etwas metallisches. Was soll ich sagen? In den letzten Jahren hatte ich wirklich bei jedem meiner Wagen mindestens einmal eine neue Windschutzscheibe benötigt nach Steinschlägen oder sonstigem was auf den Straßen liegt und dort nicht hingehört. Denke das liegt an meiner Laufleistung und vielen Autobahn km. Aber so früh? Das ist Premiere. Ich nehme es mit Humor. Die Werkstatt freut sich. Hat aber nichts mit der Qualität des Autos zu tun...
Problem Apple Car Play gelöst. Neues Kabel und auf einmal kontaktiert es immer wieder. Wenn ich das Handy im Auto lasse, während ich den Wagen abschalte (etwa beim Tankvorgang) benötigt es etwas Zeit beim Neustart, bis Apple Car Play aktiviert wird.
Problem Navi Update. Ich bekam während der Fahrt vor kurzem eine Info, dass das automatische Update läuft und siehe da... er hat den neuen Straßenverlauf der A61 in meiner Umgebung endlich drin. Wenn auch das Material von Here großer Mist ist und die dort vielleicht noch mal einen menschlichen Faktor zur Überprüfung einsetzen sollten. Aber auch etwas, wo ja leider die Automobilproduzenten auf Ihre Dienstleister angewiesen sind. Im Moment kommt nur Google Maps mit allen neuen Auf- und Abfahrten und Umleitungen der A61 (dauerhaft für die nächsten Jahre) über die A46/A44 zurecht. Bestätigen mit aber auch meine Audi Kollegen, dass sie alle das gleiche Problem haben.
Der Wagen macht immer noch Spaß. Fährt sich sehr gut. Winterreifen sind jetzt montiert - habe mich wieder für den Conti entschieden.
Das Multibeam in der dunklen Jahreszeit - oh ich wiederhole mich: Ein Must Have für jeden Vielfahrer.
An alle die schon einen Mopf fahren, wie ist eure Zufriedenheit?
Nachdem ich mit dem 5 Wochen alten Auto bereits liegen geblieben bin (Parkbremse löste sich nicht) und inzwischen mehrere Male der Totwinkelwarner mehrere hundert km weit auf der leeren Autobahn das rote Dreieck dauerhaft inkl. Warnsignal bei jedem Rechtsblinken anzeigt, bin ich leider eher enttäuscht.
Das Multibeam ist schön, ich bekomme aber regelmäßig Lichthupe von Brummifahrern da sie geblendet werden.
Mein Mercedes Service Partner bekommt eine ordentliche Liste zum ersten Service mit to-Do‘s.
Zitat:
@T0BI90 schrieb am 7. Dezember 2018 um 12:16:23 Uhr:
An alle die schon einen Mopf fahren, wie ist eure Zufriedenheit?Nachdem ich mit dem 5 Wochen alten Auto bereits liegen geblieben bin (Parkbremse löste sich nicht) und inzwischen mehrere Male der Totwinkelwarner mehrere hundert km weit auf der leeren Autobahn das rote Dreieck dauerhaft inkl. Warnsignal bei jedem Rechtsblinken anzeigt, bin ich leider eher enttäuscht.
Das Multibeam ist schön, ich bekomme aber regelmäßig Lichthupe von Brummifahrern da sie geblendet werden.Mein Mercedes Service Partner bekommt eine ordentliche Liste zum ersten Service mit to-Do‘s.
Hallo - das tut mir leid. Leider bzw. glücklicherweise kann ich keiner der von Dir erwähnten Probleme bestätigen!
1. Totwinkelwarner hat im Vormopf ohne Probleme gearbeitet und auch im MOPF.
2. Parkbremse ist bei vielen Marken ein kritisches Bauteil. Das geschilderte Problem hatte ich mal bei VW, aber sowohl im Vormopf als auch im aktuellen bis heute (MOPF aktuell 10.200 km) keine Probleme.
3. Fernlichtassistent beim Multibeam arbeitet sehr gut. Keine Lichthupen bisher bekommen. Ich habe immer Angst gehabt und schon eine Hand am Schalter gehabt, aber da ich keine negativen Reaktionen bekomme, scheint alles perfekt zu arbeiten.
Hallo,
weiteres Update zum Fahrzeug. Fahrzeug ist mittlerweile bei km Stand 11.000 km. Im Dezember konnte ich endlich mal Zeit im Büro verbringen und war nicht so häufig unterwegs bzw. habe andere Verkehrsmittel nutzen müssen.
Was ich ganz klar erwähnen muss ist, dass ich nach erster Auswertung des Fahrtenbuches tatsächlich einen höheren Verbrauch mit dem OM654 erziele, als mit dem OM651. 0,9 l auf 100km. Warten wir ab, wie sich das mit Mehr km noch relativiert. Aber wie ich schon sagte: Subjektiv ist dieser Motor aggressiver als der OM651. Es ist ja schön, wenn nun alle NoX Werte reduziert wurden, aber relativiert sich so etwas nicht wieder, wenn ich durch den Mehrverbrauch auch höhre CO2 Werte erzeuge? Mir persönlich ist es letztendlich egal, weil ich von dieser blöden Diskussion echt die Nase voll habe. Meiner Meinung nach, sind beide Motoren sehr gute Autos und ich lasse es mir nicht durch ein paar Neidern von einer 08/15 Interessengemeinschaft (DUH) kaputt reden.
Beim Getriebe kann ich auch noch einmal meinen ersten Eindruck bestätigen. Das neue 9G schaltet ungern, wenn man ganz langsam unten heraus beschleunigt. Hier meine ich wirklich sachte. Gerade wenn man dann bei 40 km/h bleibt, hat das Getriebe echt Gedenksekunden, bevor dann doch endlich mal höher geschaltet wird. Das war vorher besser. In sofern nervig, da immer mehr Städte, 30 und 40km/h wegen Lärmschutzgründen einführen und das gleich noch mit Blitzern überwachen. Wie gesagt, kein Mangel oder etwas was ich reklamieren würde, aber diese Veränderung ist deutlich genug, dass sie mir auffällt.
Was ich seit jetzt ca. 4 Tagen habe (ging letzte Woche los), ist dass mein Auto häufiger meinen Schlüssel nicht erkennt. Ich bekomme dann den Hinweis, dass ich den Schlüssel in die dafür gekennzeichnete Ablage legen soll (kein Keyless Go, aber im MOPF ist ein Keyless Starter verbaut). Was soll ich sagen, der Schlüssel liegt in dieser Ablage. Bisher konnte ich zum Glück immer noch starten. Muss nur die Fahrertür noch mal öffnen und wieder schließen. Das werde ich morgen reklamieren und überprüfen lassen.
Sonst nichts neues. Er macht mir immer noch Spaß!
Zitat:
@lars73 schrieb am 24. Oktober 2018 um 18:08:08 Uhr:
Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.
Verstehe ich das richtig, das der neue Diesel lauter ist als der alte Diesel?
Haben dazu auch andere Erfahrungen gesammelt?
Ich habe im S205 den OM651 mit Akustikverglasung und ich finde die Lautstärke sehr akzeptabel.
Auch das Pano-Dach ist bei mir nicht zu hören.
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 3. Januar 2019 um 18:42:48 Uhr:
Zitat:
@lars73 schrieb am 24. Oktober 2018 um 18:08:08 Uhr:
Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.Verstehe ich das richtig, das der neue Diesel lauter ist als der alte Diesel?
Haben dazu auch andere Erfahrungen gesammelt?Ich habe im S205 den OM651 mit Akustikverglasung und ich finde die Lautstärke sehr akzeptabel.
Auch das Pano-Dach ist bei mir nicht zu hören.
Hallo,
ich kann nur subjektiv berichten. Jeder nimmt "Geräusche" anders wahr. Zum ersten - nicht nervig laut! :-) Das relativiert hoffentlich. Aber ja. Im Vormopf hatte ich keine Akustikverglasung. Im Mopf nun Akustikverglasung. Trotzdem klingt der OM654 rauer oder na zumindest anders. Vielleicht meine ich deswegen, dass er lauter ist. Eine regelmäßige Beifahrerin sagte bei der ersten Mitfahrt: "Der ist aber lauter als der alte." Und hat meinen Eindruck somit bestätigt.
Danke für die Infos!
Brauche ich mich also mit der Mopf nicht weiter beschäftigen,
höchstens mit den 230PS von Brabus für den Vormopf..
Kurzes Update:
14.000 km
Fahrzeug überzeugt immer noch voll und ganz.
Drei Punkte über die ich heute schreiben möchte:
1. Lichtassistent
3. Parkassistent
3. Austausch, Service, Kosten Rückspiegel
1. Lichtassistent
Ich hatte nun mehrfach Schwierigkeiten, dass der Lichtassistent Fernlich innerorts, trotz guter Straßenbeleuchtung aktivierte oder auch einfach ausstieg, mit dem Hinweis auf eventueller Verschmutzung. Das ganze trat auf, nachdem die Scheibe gewechselt wurde und somit hatte ich schon Sorgen, dass keine Kalibrierung, etc. erfolgte. Die Werkstatt prüfte es und konnte das ausschließen. Letztlich war es etwas total Banales. Beim waschen in der Waschanlage, nehme ich fast immer ein Programm mit Heißwachs. Nachdem ich selbst die Scheibe noch mal anständig reinigte (obwohl sie ja sauber war) verschwanden die Fehler bzw. gingen auf das übliche Maß zurück. Keine Ahnung, ob auch die neue Scheibe dazu beigetragen hat (ob hier eventuell noch irgendwelche Fette auf der Scheibe waren), aber nun reinige ich die Scheibe immer noch mal nach, wenn ich aus der Waschanlage komme.
2. Parkassistent
Werkstatt hat mich noch mal eingewiesen und mir die Funktion erklärt, gezeigt. Seitdem nutze ich ihn sogar ab und an und er funktioniert hervorragend. Er bremst manchmal ein wenig hart, dann deaktiviere ich ihn lieber und fahre selbst.
3. Ein Vandalismus Schaden hat mir den Fahrer Außenspiegel eingebüßt. Letztlich musste, das komplette Gehäuse und Außenschale getauscht werden. Nur das Spiegelglas ist heil geblieben. Sehr ärgerlich, zumal es an einem Wochenende passierte, an dem ich Montag morgen direkt geschäftlich los musste. Glück im Unglück, es war wenigstens Freitag Abend passiert, so dass am Samstag Vormittag noch die Ersatzteile bestellt werden konnten. Werkstatt informiert, dass ich ein sehr kleines Zeitfenster, wegen Geschäftstermin habe. Service 1a. Wagen um 8 gebracht. Ersatztteile waren um 9 da. Fahrzeug war fertig um 10 Uhr. Bin zum Termin in Süddeutschland abends noch rechtzeitig eingetroffen. Viel später hätte das Fahrzeug nicht fertig werden dürfen. Preis gesamt: 898,00 Euro, die mir die TK nicht ersetzt (weil kein Glasschaden). Was denken sich die Leute eigentlich dabei, mutwillig fremde Autos zu beschädigen? Die Ersatzteile lagen bei 600,26 Euro inkl. Mwst. Im Spiegel sind leider auch die ganzen Antennen verbaut (GPS, Telefon und 360 Grad Kamera). Der Preis einer Vollausstattung.
Grüße
Lars