Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Der V60 D6 war als wir ihn bestellt haben ziemlich günstig im Leasing. Da ja Modelljahr 2017 mit Auslieferung Dez. geplant war. Da das nun aber nicht mehr so passt, bleibt nicht viel übrig als ein anderes Auto zu nehmen. Das Angebot mit dem
T5 kam vom Händler und die Konditionen sind ganz gut.
Eine Frage zum Zusammenspiel von Rekuperation und konventioneller Bremse beschäftigt mich gerade: Eine Rückmeldung im Bremspedal beim Einsetzen der„normalen“ Bremse spüre ich nämlich nicht.
Setzt diese dann erst ein, wenn in der Hybridbatterieanzeuge die Animation am Maximum beim zweiten Strich angekommen ist oder unterstützt die Scheibenbremse schon eher? Merkt man das irgendwie?
Viele Grüße
Habe ich beim D6 nie gemerkt, auch jetzt beim T8 nicht. Wann die Scheibenbremsen einsetzt weiß ich nicht.
Bis die Animation volle Rekuperation anzeigt, bremst die Scheibenbremse nicht, aber die Bremsklötze werden leicht an die Scheibe angelegt. Testen lässt sich das einfach: mit Kreide eine Markierung auf die Scheibe zeichnen, dann fahren und „bremsen“ bzw. rekupieren und danach schauen, ob die Markierung noch da ist ...
Ähnliche Themen
Beim T8 ergibt sich das aus der Anzeige, also solange man sich in dem ersten Bereich mit den xxxx-farbenen Balken bewegt, wird nur per Strom gebremst, darüber hinaus müssen die ollen Beläge ran.
Ich meine mich aber dunkel daran zu erinnern, dass man im D6 erkennen konnte wie man bremst.
Ja, man sieht’s in der digitalen Anzeige links: Blasen ganz oben (blau) oder Strich ganz unten (rot). Das war mit „Animation“ gemeint.
Gab es das Hybridpaket im Mj 13-15 ohne VolvoOnCall? Oder zumindest die elektrische Standheizung?
Edit: Hab gerade gesehen, dass das in der Beschreibung vom Auto versteckt war. Schade. Damit fällt er raus...Beige Ledersitze und Holz waren wohl sehr selten im Hybrid. (Oder kann man OnCall deaktivieren?)
Eo ist das Problem mit VOC, wenn man es nicht nutzt?
Probleme haben eher die, die wie ich VOC brauchen, um die Standheizung zu aktivieren, was nicht so zuverlässig läuft, wie die Funkbedienung im D6.
Mein persönliches Problem ist, dass ich Volvo nicht vertraue die Daten nur bei sich zu behalten - die werden ja schließlich auch bei Nichtbenutzung erfasst bzw. sind "verfügbar". Keinem Autohersteller, so nebenbei. Ab Übermorgen hab ich für die nächsten Jahre echt Pech gehabt.
Mein Fahrprofil hat sich allerdings dahin gehend geändert, dass ich des öfteren mal sehr viel Kurzstrecke habe und dann wieder relativ lange Strecken, dementsprechend würd ich eigentlich gerne einen Diesel Hybrid fahren. Gar nich so wirklich um zu sparen.
Ich würde den Sicherheitsgewinn von VOC nicht unterschätzen: Bei Unfällen wird automatisch eine Sprachverbindung hergestellt, die fragt, ob Du Hilfe brauchst, wenn Du Dich nicht meldest, wird der Rettungsdienst alarmiert und zu Deiner Position bestellt. Wenn sonst was passiert (z.B. eine Panne), brauchst Du nur auf die VOC-Taste im Wagen zu drücken und hast eine Verbindung mit einer Zentrale, die alles weitere organisiert. Funktioniert, hab ich schon ausprobieren können. Und das alles ab dem vierten Jahr für weniger als 100€/Jahr. Und der D6 ist wirklich ein toller Wagen.
@STFighter - es ist sicherlich möglich, es einfach nicht zu aktivieren, wenn du den Wagen übernimmst, d.h. deine persönlichen Daten dort nicht zu hinterlegen. Du wirst dann allerdings bei jedem Start mit einer Meldung über das nicht verfügbare VOC leben müssen. Und, wie oben schon geschrieben, kannst du die Standheizung nicht aktivieren, wobei einige V60 das noch mit der Fernbedienung können. Das musst du mit dem Händler klären.
Wie du schon richtig schreibst, langfristig, beziehungsweise eigentlich kurzfristig, kommst du um solche Dienste und Tracking Geschichten vermutlich nicht mehr drum rum. Also warum nicht einfach den Zeitpunkt ein paar Monate nach vorne ziehen… 😉
Benutzt du ein Smartphone? 😁
Zitat:
@gseum schrieb am 31. Dezember 2017 um 11:26:33 Uhr:
@STFighter - es ist sicherlich möglich, es einfach nicht zu aktivieren, wenn du den Wagen übernimmst, d.h. deine persönlichen Daten dort nicht zu hinterlegen. Du wirst dann allerdings bei jedem Start mit einer Meldung über das nicht verfügbare VOC leben müssen. Und, wie oben schon geschrieben, kannst du die Standheizung nicht aktivieren, wobei einige V60 das noch mit der Fernbedienung können. Das musst du mit dem Händler klären.Wie du schon richtig schreibst, langfristig, beziehungsweise eigentlich kurzfristig, kommst du um solche Dienste und Tracking Geschichten vermutlich nicht mehr drum rum. Also warum nicht einfach den Zeitpunkt ein paar Monate nach vorne ziehen… 😉
Benutzt du ein Smartphone? 😁
Komm mir nicht mit dem Smartphone vergleich: Das ist was völlig anderes. Das kann ich einfach Ausschalten, ich hab (dank Root und diversen anderen Dingen - inkl. Code"anpassungen"😉 volle Kontrolle was passiert und was nicht (Ich hab z.B. auch keine Google Services mehr drauf. Und ob der Mobilfunkanbieter weiß, das meine Sim jetzt gerade irgendwo ist, ist nicht tragisch - dann lass ich das Ding einfach zuhause wenn ich nich will, dass das jemand weiß). Beim Auto ist das etwas völlig anderes, vorallem weil das extrem Sensible Daten sind. Ich fahr manchmal zu schnell, ja. Meine Versicherung hat das aber einen Scheiß zu interessieren ob ich ausserorts das 100er Schild übersehen hab und mit 115 aufm Tacho geblitzt wurde. Oder ob ich auf Schnee hin und wieder mal Gefahrenbremsungen übe, mit vollem Einsatz des ABS und diversen anderen Dingen. Wir reden hier von Algorithmen, die nur einen kleinen Anteil von Eventualitäten einprogrammiert haben. Da sitzt kein Mensch mehr und überprüft die Angaben - wer oder was hindert Volvo also daran, die Daten in 5 Jahren an eine Versicherung zu verkaufen? Wer oder was hindert Volvo daran, die AGBs zu ändern, wenn unsere Regierung mal wieder auf die Idee kommt noch mehr Daten zu brauchen? Niemand. Den Job als Datenschutzbeauftragter hab ich auch an den Nagel gehängt - interessiert keine Sau was für Konsequenzen simple Daten haben können.
Egal - OffTopic und hat auch nix damit zu tun, ich will das nich und Fertig. Wenn ich dafür dann in Zukunft meinen 124er wieder als Alltagsauto nehmen muss - so be it.
Nun gut, aber da Sensus ja auch auf Android basiert: Ist VOC denn in irgend einer Form im Bordcomputer bzw. dem Kombiinstrument verankert, oder geht das alles über das Sensus? Das lässt sich ja verhältnismäßig einfach Rooten wie ich gestern noch heraus gefunden habe.
Ich verzichte übrigens dankend auf den automatischen Notruf und fahr einfach umsichtiger. Wenn mein abschlepper meine GPS Koordinaten haben will, kann die jedes Handynavi genau so einfach darstellen.
Wenn du zur Übermittlung der der Daten noch in der Lage bist. 😉
Wie oben geschrieben: Nicht aktivieren und mit Fehlermeldung leben.