Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 30. Dezember 2024 um 11:23:01 Uhr:


Noch ein kleiner Tipp von mir ich habe vor jeder Fahrt wenn der Motor kalt war das Fahrzeug mit der Diesel-Standheizung ca. 20 - 30 Minuten vorgeheizt, die ca. 0,5 Liter Diesel Verbrauch ist eine gute Investition um Kaltstarts zu unterbinden.

Genau das.

So mache ich das immer.

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 30. Dezember 2024 um 11:23:01 Uhr:


Noch ein kleiner Tipp von mir ich habe vor jeder Fahrt wenn der Motor kalt war das Fahrzeug mit der Diesel-Standheizung ca. 20 - 30 Minuten vorgeheizt, die ca. 0,5 Liter Diesel Verbrauch ist eine gute Investition um Kaltstarts zu unterbinden.

Stimmt - bei jedem Wetter unter 7 Grad heize ich vor. Ich hätte aber nicht gedacht, dass er so viel verbrennt!

Ich weiß nicht mehr, ob es eine Werksangabe war, aber der Verbrauch der Diesel-Standheizung beim S60 I wurde hier im Forum mit 0,6l/h beziffert

Ähnliche Themen

„Der durchschnittliche Verbrauch einer Diesel-Standheizung variiert je nach Modell und Betriebsbedingungen, liegt jedoch typischerweise zwischen 0,2 und 0,5 Litern Diesel pro Stunde. Größere Fahrzeuge, die mehr Raum heizen müssen, können einen höheren Verbrauch aufweisen. Auch die Qualität des Dieselkraftstoffs und die Wartung der Standheizung können den Verbrauch beeinflussen.“
Im Winter empfiehlt sich Premium Diesel. Stinkt weniger und es entstehen. auch weniger Ablagerungen bei den Heizungen.[]

https://tiqqler.com/.../

Mit den Verbrauchsangaben bei Zusatzheizungen ist es wie mit den Angaben zum Fahrzeugverbrauch. Entscheident ist die abgerufene Leistung und hier auch die Aussentemperatur zum Einsatzzeitpunkt.
Realistisch ist zwischen 0,5 und 1 Liter/Stunde, wobei eine ununterbrochene Heizzeit von 1 Stunde wohl nie anfallen wird.

Hallo,
da ich mich für einen V60 Plug-in Hybrid interessiere, wollte ich nachfragen, ob jemand irgendwelche Infos/Unterlagen etc. hat, was den Aufbau der HV - Speicher betrifft. Z.B. können die Speicher einzeln getauscht werden, oder nur der komplette Batterieblock? Haltbarkeit des Systems, wie lange halten die HV - Speicher? Ich hab hier schon einiges durchgeackert, aber das irgendwie nicht gefunden. Mein Interesse gilt im wesentlichen 10 - 12-jährige Fahrzeuge. Das Interesse am Volvo liegt daran, das es diesen mit Dieselmotor gibt. Danke.

Nur der komplette Block. Bei den neuen einzelne Zellen (ab BJ 2019) nach 10 Jahren hatte ich noch 80%. Aber achtung: Lithium fällt in der Leistung irgendwann zusammen.

Was kostet so ein kompletter Block?

In der Schweiz rund CHF15.000.- .... CHF - Euro ist aktuell 1:1

Fahrzeuge älter als 10 Jahre würde ich aus dem Fokus streichen, das Akku Risiko ist zu groß. Es sei denn du wärst im Falle eines Falles mit dem Diesel zufrieden. Die Frage ist jedoch ob mit einer Restkapazität des Akkus von unter z.B 30 % noch alle Funtionen aktiv sind.

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 3. Februar 2025 um 11:30:30 Uhr:


Fahrzeuge älter als 10 Jahre würde ich aus dem Fokus streichen, das Akku Risiko ist zu groß. Es sei denn du wärst im Falle eines Falles mit dem Diesel zufrieden. Die Frage ist jedoch ob mit einer Restkapazität des Akkus von unter z.B 30 % noch alle Funtionen aktiv sind.

Ja, die Funktionen wären wohl noch hier. Aber die Frage ist, ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, einen schon per se hohen Verbrauch von 2.4l Dieselmotor, durch das unnötige Mehrgewicht von 300 - 400kg in Kauf zu nehmen. Ich habe den D6 auf Langstrecken mit rund 7-8 Liter gefahren ohne Akku. Das war auch der Grund, warum ich verkauft habe. Da sind moderne Dieselfahrzeuge einiges sparsamer. Den Akku zu entfernen liegt leider nicht drin, da er benötigt wird für gewisse Komponenten (bsp. Klimakompressor, Bordsysteme)

Dann würde ich einen passenden Diesel nehmen Angebote sind ja da, ich war mit meinem letzten Seat Ateca 150 PS Diesel AWD mit DSG sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen