Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
@STFighter schrieb am 31. Dezember 2017 um 16:33:51 Uhr:
Ich verzichte übrigens dankend auf den automatischen Notruf und fahr einfach umsichtiger.
Das umsichtiger Fahren hilft nicht, wenn du plötzlich von einem entgegen kommenden Fz halb auf deiner Fahrspur, in einer Gallerie angefahren wirst.
Da war der automatische Anruf Gold wert! Der Schock sass tief. Auto war ca 4 Wochen alt und dann Totalschaden. Die 4 Insassen ohne nennenswerten Verletzungen haben überlebt. War ein MB GLC.
Aber Umsicht schadet nie!
Ein eCall-Modul (wie das Volvo-VOC) wird doch in Kürze Pflicht. Inwiefern ist das Abstellen bzw. Außerkraftsetzen dann noch legal? Gibt es Basis- und Premium-Funktionen? Und inwieweit sind bestehende eCall-Module von der Pflicht evtl. ausgenommen?
Ähnliche Themen
Habe meinen heute bekommen und werde euch, falls nötig 😁, mit Fragen nerven (mitgelesen habe ich schon seit knapp einem Jahr oder so ... war sehr hilfreich, aufschlussreich, ... dafür also schon mal danke).
Hallo,
Seit Mai 2017 und ca. 25.00Tkm fahre ich jetzt den V60 Hybrid, technisch gab es bisher keine Probleme.
Allerdings würde ich dieses Fahrzeug nicht noch einmal kaufen, die Reichweite im E Betrieb ist ja eigentlich ein Witz. Realistisch gesehen reicht eine volle Ladung mit viel Glück 25 KM, man braucht ja entweder Heizung und/oder Klimaanlage. Es macht wirklich keinen Sinn für 25km stundenlang an der Steckdose zu hängen, den hohen Aufpreis beim Verbrauch einzusparen ist wohl schlicht Wunschdenken, zumal Strom ja auch nicht umsonst zu haben ist.
Ärgerlich ist auch der kleine niedrige Kofferraum und die unebene Fläche bei umgeklapptern Rücksitzen. Dazu kommt dann noch der kleine Kraftstofftank der die Reichweite ja noch erheblich verkürzt.
Wenn man bedenkt das eines Tages der Akku mal entsorgt werden muss ist die Umweltbilanz bei diesem Fahrzeug ja doch eher schlechter als beim reinen Diesel..ganz davon abgesehen das ein Verbrauch von 6,5 Liter im Durchschnitt auch nicht wirklich sparsam ist, das hatt mein voriger V70III D4 etwas weniger verbraucht
Allerdings ist der verbaute 5 Zylinder Diesel natürlich auch ein wenig agiler. Wäre die E - Reichweite sagen wir mal so ca. 200-300 KM würde sich das Aufladen schon eher lohnen und der Diesel könnte unter der Haube länger schweigen..
Ich will nicht negativ über die Technik sprechen, das fahren macht schon großen Spass und Probleme gabs bisher nicht.
Nur der technische Aufwand und der Mehrpreis ist für das bisschen E fahren am Stück ein wenig zu hoch..
Hm, 25km E-Reichweite hatte ich höchstens mal im Winter, wenn ich E-Untauglich fuhr.
Meinen habe ich locker auf die versprochenen 50km bekommen, auch ohne Extremschleichen waren -außer im Winter- immer an die 40km drin.
Allerdings erfordert ein solches Fahrzeug IMHO schon auch eine Umstellung der Fahrweise (z. B. die kinetische Energie nutzen und nur im Notfall per Bremse vernichten) Zudem lief bei mir die Klima höchstens mal bei über 30° drunter läßt sich das locker mit Fenstern und Schiedbach regeln.
Zitat:
@Klaus44 schrieb am 10. Januar 2018 um 08:50:12 Uhr:
Hallo,Seit Mai 2017 und ca. 25.00Tkm fahre ich jetzt den V60 Hybrid, technisch gab es bisher keine Probleme.
Allerdings würde ich dieses Fahrzeug nicht noch einmal kaufen, die Reichweite im E Betrieb ist ja eigentlich ein Witz. Realistisch gesehen reicht eine volle Ladung mit viel Glück 25 KM, man braucht ja entweder Heizung und/oder Klimaanlage. Es macht wirklich keinen Sinn für 25km stundenlang an der Steckdose zu hängen, den hohen Aufpreis beim Verbrauch einzusparen ist wohl schlicht Wunschdenken, zumal Strom ja auch nicht umsonst zu haben ist.
Ärgerlich ist auch der kleine niedrige Kofferraum und die unebene Fläche bei umgeklapptern Rücksitzen. Dazu kommt dann noch der kleine Kraftstofftank der die Reichweite ja noch erheblich verkürzt.
Wenn man bedenkt das eines Tages der Akku mal entsorgt werden muss ist die Umweltbilanz bei diesem Fahrzeug ja doch eher schlechter als beim reinen Diesel..ganz davon abgesehen das ein Verbrauch von 6,5 Liter im Durchschnitt auch nicht wirklich sparsam ist, das hatt mein voriger V70III D4 etwas weniger verbraucht
Allerdings ist der verbaute 5 Zylinder Diesel natürlich auch ein wenig agiler. Wäre die E - Reichweite sagen wir mal so ca. 200-300 KM würde sich das Aufladen schon eher lohnen und der Diesel könnte unter der Haube länger schweigen..Ich will nicht negativ über die Technik sprechen, das fahren macht schon großen Spass und Probleme gabs bisher nicht.
Nur der technische Aufwand und der Mehrpreis ist für das bisschen E fahren am Stück ein wenig zu hoch..
Was an dem, was du beschreibst, hast du denn nicht VOR dem Kauf gewusst? Konnte man alles hier nachlesen. Die Reichweite scheint bei dir geringer zu sein, dazu hat stelen sich ja schon geäußert.
Aber bei einem Fahrzeug dieser Art von einer Wunschreichweite von 200 bis 300 km zu sprechen, ist ja wohl illusorisch, dann wäre Volvo jetzt Weltmarkführer bei Elektroautos.
Wie Renesomi richtig schreibt hat sich Klaus hier einfach für das falsche Auto entschieden. Bei 25000 Km in ca. 8 Monaten hätte ich einen " normalen " Diesel genommen.Die genannte Reichweite scheint auch mir sehr gering. 200-300 Km E-Reichweite würden einen Akku von mindestens 50 bzw. 70 kWh bedeuten für einen Hybriden völlig unrealistisch. Der genannte Dieselverbrauch liegt im normalen Bereich. War auch bei mir der Schnitt über ca. 80000 Km.Gegen den V70III D4 muss man den stärkeren Motor und auch das zusätzliche Leergewicht ,hier beim D6 von über 2,0 to berücksichtigen.
Zitat:
@Klaus44 schrieb am 10. Januar 2018 um 08:50:12 Uhr:
Realistisch gesehen reicht eine volle Ladung mit viel Glück 25 KM, man braucht ja entweder Heizung und/oder Klimaanlage.
Ich hab den D6 drei Jahre gefahren und in der Stadt lag die E-Reichweite im Sommer immer bei ca. 35 km und im Winter bei ca. 25-30, je nach dem ob ich die Zusatzheizung (mit Diesel) benutzte oder nicht. Über Landstraße habe ich auch oft 40 bis 45 km geschafft. Wenn der Akku tatsächlich auch im Sommer nur 25 km weit reicht, stimmt da vielleicht auch etwas nicht, da würde ich mal beim Händler nachfragen. Im Gesamtschnitt über die drei Jahre hatte ich einen Dieselverbrauch von 5,9 Litern, das finde ich schon sehr gut für ein Auto mit dieser Power.
Bestätige das von stelen Gesagte.
Bei mir folgende Daten: 2,5 Jahre, 50T km gemischt weit/kurz Ebene/Berg Ortsbereich/Landstraße/Autobahn —- in Summe 3,0 l/100km getankt inkl. Heizung&Standhzg.
Das Profil muss schon passen und wer den Wagen auch bei beschaulichen 10 Grad ohne Vorkonditionierung bewegt, darf sich nicht über Reichweitenprobleme wundern.
Ich konnte zu rund 90% per Strom fahren und habe daher nur am Ende nur 1,5 Liter zzgl. Zuschlag für die Heizung gebraucht.
Dass man den Aufpreis nie einsparen kann, war immer klar. Da der D6 aber mit fast 300 PS die Spitzenmotorisierung darstellt, würde man das sonst von dem leistungsstärksten Modell auch nicht erwarten. Das ganze PIH gibts sozusagen oben druff mit etwas Nachteil beim Kofferraum, der ohnehin nicht gerade üppig im V60 war.
Ich finde es auch kurzsichtig die Vorteile vom Hybrid rein auf den Verbrauch zu beschränken.
Weitere Vorteile: Allradantrieb, kaum überhitzen der Bremsen, Fahren in Umweltzonen, in diversen Städten gratis Parken (zumindest in Österreich).
Dazu kommen andere Vorteile je nach Land: in Ö: Geringe Nova ( Luxussteuer), 1.500€ Hybridbonus, geringe Kfz Steuer (in Österreich wird nach Kw bezahlt und das nicht zu wenig! Elektrisch ist gratis).
Bis auf den kleineren Kofferraum sehe ich eigentlich keine weiteren Nachteile.
Hallo,
ich bemängel eigentlich vorangig die Ladezeiten im Verhältnis zur Reichweite, 2 - 3 Stunden laden für 25 - 30km Reichweite ist einfach zu lange. Ok ich benutze natürlich auch die Komfortfunktionen wie Sitzheizung und auch mal die Lenkradheizung weil es halt eingebaut ist. Schliesslich kauft man ja das alles nicht mit um es nicht zu benutzen. Zeitlich gesehen kann ich ihn ja nicht mehrfach am Tag laden und der Akku ist halt ruck zuck leer. Mit 100km Reichweite bei sagen wir 3 Stunden laden sähe die Sache schon anders aus denn dann hätte der Diesel länger Pause. Klar hat das Fahrzeug andere Vorteile wie AWD etc. eigentlich liebe ich dieses Auto ja auch aber ich finds halt schade das nach einer knappen halben Stunde schluss ist mit E fahren. Was den Verbrauch angeht gebe ich auch einfach mal zu das ich auch gerne ab und an die Power Taste benutze was natürlich am Akku und auch am Tank kräftig nuckelt..
Ich denke auch das der Hybrid noch entwicklungsfähig ist und einem reinen E Auto würde ich ihn immer vorziehen.
Ich hege ja insgeheim auch die Hoffnung daß findige Elektro Hacker die Leistungsfähigkeit der Zellen verdoppeln können. Dann wäre er in der Tat noch genialer. Mal schauen. Die schwedischen Autofahrer sind ja ziemliche Cracks.