Erfahrungen mit Luftfedern von Dunlop ?

Mercedes E-Klasse S212

Moin,
mein S212 verliert auch mal mehr und mal weniger die Luft an der Hinterachse.
Ich habe mit mal alle Verschraubungen und Schläuche angeguckt,auch mit Lecksuchspray abgesucht,soweit keine Auffälligkeiten also bleiben wohl nur die Federn.

Ich bin im Moment aber echt hin und her gerissen welchen Hersteller ich nehmen soll. Ich hatte eigentlich gedacht das Bilstein das Nonplusultra ist,darüber habe ich dann mit einem Bekannten geschnackt der in einer Mercedesorientierten Werkstatt arbeitet. Und der erzählte das die nur noch Arnott verbauen weil die ein paar mal Probleme hatten mit Bilstein. Nun liest man von Arnott auch nicht nur super Bewertungen.
Bei der Suche bin ich dann auf Federn von Dunlop gestossen,hergestellt in England und das Gummi auch Markenware.

Kann mir jemand was zu der Qualität der Dunlopfedern sagen oder vielleicht einen Tip geben welche Luftferdern am besten sind?

MFG Sönke

Beste Antwort im Thema

Ich habe Arnott auch einmal versucht und ins Klo gegriffen. Bin danach wieder bei MB gelandet. Muss aber nichts heißen.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Ich kann also nunmehr sagen, dass die Luftbälge von Dunlop funktionieren.

Ich habe jetzt auch mal die Preise vergleichen:

Sachs ca. 200 Euro
Arnott ca. 270 Euro
Bilstein ca. 330 Euro
OEM ca. 530 Euro

Bilstein scheint ja die OEM herzustellen, von daher sollten die ja untereinander eigentlich identisch sein.

Wenn man sich die Fotos mal anschaut (vor alllem die Aufkleber) , scheinen Sachs und Arnott aber auch gleich zu sein. Man liest ja hin und wieder, dass die Sachs in den NL hergestellt werden. Mich wundert, dass sie Sachs so günstig angeboten werden, ist ja eigentlich schon ein namhafter Hersteller.

Sachs
Arnott

Ich habe mir letzte Woche die Sachsbälge bestellt, beide Seiten 412€, und werde sie am Mittwoch einbauen. Mal sehen wie lange die dann halten.

So. Bälge von Sachs sind eingebaut. Ging besser als ich dachte. Die alten waren schon recht porös. Ich hoffe er bleibt jetzt wieder oben. Ansonsten bleibt noch das 2Wege Ventil.
Die Sachsbälge sehen übrigens schon recht Wertigkeit aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomas 777 schrieb am 22. Januar 2025 um 13:59:28 Uhr:


So. Bälge von Sachs sind eingebaut. Ging besser als ich dachte. Die alten waren schon recht porös. Ich hoffe er bleibt jetzt wieder oben. Ansonsten bleibt noch das 2Wege Ventil.
Die Sachsbälge sehen übrigens schon recht Wertigkeit aus.

Dann hoffe ich, dass das Problem nun gelöst ist.

Luftbälge und Leitungen sind jetzt gut 1 Jahr alt. Jetzt sinkt der Karren hinten wieder ein.
Hatte schon 2x die Meldung mit dem Pfeil anheben angezeigt bekommen.
1x Fahrzeug hebt an bitte warten. Nach 10 min war mir das zu blöd. Niveau hat gepasst. Meldung war noch da. Beim nächsten Start ok.
Geht hier so 3cm in 8 Stunden runter. Hatte auch schon laufenden Kompressor, gehört das Luft entweicht, wieder laufenden Kompressor wieder Luft entweichen gehört usw. Motor aus. Beim nächsten Start nichts...

System würde mit Leck Suchspray abgesucht, keine Undichtigkeit feststellbar.

So langsam nervt der Karren ganz gewaltig.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 24. Januar 2025 um 12:48:13 Uhr:


Luftbälge und Leitungen sind jetzt gut 1 Jahr alt. Jetzt sinkt der Karren hinten wieder ein.

Welcher Hersteller?
Gesehen. Bilstein.

Ja, sind von Bilstein.

Werde demnächst einen Termin bei einer Werkstatt machen welche auf Luftfahrwerke spezialisiert ist.

Komisch, dass 1 Jahr Ruhe war und es jetzt "erst" wieder losgeht..

Bälge sind dicht. Gott sei Dank.
Auto ist nach 36 Std. nicht abgesackt. Jetzt müssen die nur noch ein paar Jährchen halten.

Bei der Schüssel wundert mich nichts mehr...

Vielleicht ist es ja auch wieder nur eine neue Baustelle. Würde mich auch nicht mehr wundern.

12 Jahre und knapp 200 Tkm sind für einen Benz wohl einfach zu viel.

@pepe889900

meiner ist jetzt gut 9 Jahre alt und hat auch knapp 200.000 km (S212K). Ich hab den dritten Kompressor drin. War immer das erste was die gewechselt haben. Ich denke aber das Problem sitzt im System der Airmatic. Wenn ich mir die Drücke im Vergleich zum verbauten Material und den Verbindungen anschaue,denke ich, das System kann nicht immer dicht sein. Wenn es kalt wird, häufen sich die Absenkereignisse (bei mir übrigens immer vorne). Der Kompressor springt häufiger an und arbeitet länger als er (theoretisch) sollte. Undichtigkeitssuche ist offenbar langwieriger als Kompressortausch. Da alle Tausche bei mir auf Garantie gingen ist mir das egal. Würde ich noch einmal einen Wagen mit Rundumairmatic nehmen? Nein, wenn ich es mir aussuchen kann. Konnte ich beim letzten Mal nicht, gab nur zwei, ich brauchte den Wagen schnell.

Natürlich rechne ich bei jeder Fehlermeldung mit einem Bälgetausch rundum. Dem ist die Werkstatt bisher erfolgreich ausgewichen. Nun läuft dieses Jahr meine MB 100 aus, mal schauen, was ich nächsten Winter für Entscheidungen treffen muss. Letztlich ist aber Imho alles was keinen Austauschmotor kostet wirtschaftlicher als ein vergleichbarer Neuwagen.

P.S. So oder so, bisher mein dienstältestes Fahrzeug und bis auf die bescheuerten Schäden am (Artico)fahrersitz (wie gesagt, ich musste nehmen, was da war), fühle ich da wenig Alterung. Tolles Auto.

Grüße

Die Qualität ist einfach nicht mehr das was sie mal war. Mittlerweile ist es die Anzahl der Macken die mich dazu gebracht hat als nächstes keinen Mercedes mehr zu kaufen.

Jetzt 8 Tkm nach dem AdBlue füllen meldet sich hin und wieder die MKL, Fehlermeldung AdBlue Tank wäre zu voll...

Als hätte mich dieser Mist die letzten Monate nicht schon genug Nerven gekostet.

Den quietschenden Innenraum Gebläsemotor Wechsel ich morgen.

Jetzt wieder das absinken.

Im Sommer wird mich wieder die Schlappe Klimaanlage nerven, obwohl vor dem letzten Sommer frisch gewartet.

Usw usw usw...

Du sprichst mir aus der Seele. Insbesondere mit dem ersten Satz.

Guten Tag zusammen.

Könnten diejenigen die hier ihren Einbau von Arnott, Dunlop und Bilstein vielleicht ihre Langzeiterfahrungen teilen?
Wäre super hilfreich zur Kaufentscheidung. Mein Wagen sackt mittlerweile nach 6h komplett ab. Es wird also höchste Eisenbahn. Ventil vor ca 1 Jahr erneuert. Am WE suche ich alle Leitungen einmal mit Suchspray ab, aber ich bin mir fast sicher das es die bälge sind.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen