Erfahrungen mit Luftfedern von Dunlop ?

Mercedes E-Klasse S212

Moin,
mein S212 verliert auch mal mehr und mal weniger die Luft an der Hinterachse.
Ich habe mit mal alle Verschraubungen und Schläuche angeguckt,auch mit Lecksuchspray abgesucht,soweit keine Auffälligkeiten also bleiben wohl nur die Federn.

Ich bin im Moment aber echt hin und her gerissen welchen Hersteller ich nehmen soll. Ich hatte eigentlich gedacht das Bilstein das Nonplusultra ist,darüber habe ich dann mit einem Bekannten geschnackt der in einer Mercedesorientierten Werkstatt arbeitet. Und der erzählte das die nur noch Arnott verbauen weil die ein paar mal Probleme hatten mit Bilstein. Nun liest man von Arnott auch nicht nur super Bewertungen.
Bei der Suche bin ich dann auf Federn von Dunlop gestossen,hergestellt in England und das Gummi auch Markenware.

Kann mir jemand was zu der Qualität der Dunlopfedern sagen oder vielleicht einen Tip geben welche Luftferdern am besten sind?

MFG Sönke

Beste Antwort im Thema

Ich habe Arnott auch einmal versucht und ins Klo gegriffen. Bin danach wieder bei MB gelandet. Muss aber nichts heißen.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Moin, ich habe mit Dunlop nicht unbedingt gute Erfahrungen gemacht. Bei mir fing es an mit Meldungen im Display, oder Fahrzeug hebt an usw. Ich habe dann radikal den Kompresser erneuert, ( Wapko revidiert)die Luftleitungen (Amazon) und die Luftbälge von Dunlop. Das Ende vom Lied war. Die rechte Fahrzeugseite sackte nach dem Einbau der Luftzylinder wieder ab. Nach ca. 3 Wochen beim Lieferanten reklamiert. Es kam bla bla bla wir behalten uns vor, wenn der Luftzylinder nicht defekt ist, behalten wir und vor den Luftzylinder nochmals zu berechnen. Ich habe dann gesucht und gefunden: Ein Manometer von Monroe für die einstigen Luftstoßdämpfer. Dieses habe ich umfunktioniert und an den Luftzylinder angeschlossen und ca. 6 Bar aufgepumpt mit dem Kompressor. Es zeigte sich , dass der Luftzylinder über Nacht ca. 2 Bar und mehr verlor. Mit dieser Methode kann man auch prüfen ob es an den Luftleitungen liegt. Hier war es eindeutig der Luftzylinder.Mit diesem Test konnte ich bewisen,dass der Luftzylinder einen Defekt hat. Nach übersenden der Bilder an den Lieferanten kam umgehend ein neuer Luftzylinder. Den habe ich eingebaut und nun ist Ruhe. Von beteiligung an den Umbaukosten, oder Entschuldigung keine Rede.
Anlage :Bilder. Ps : Ich habe 3 dieser Testgeräte abzugeben. Wenn ich die vorher schon gehabt hätte, wäre viel Zeit Ärger und Geld gespart worden.
Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Gruß kunh

Test Luftzylinder MB S 212
Test Luftzylinder MB S 212
Testgerät von mir umgebaut
+3

Servus,

stehe vor dem selben Problem…

Habe bei MB auf Kulanz eine neue HA bekommen.
Da wird man schon drauf hingewiesen, dass bei aus und Einbau der Achse die alten Dämpfer luftleer gemacht werden. Dabei können (die bis dahin 100% dichten Dämpfer) undicht werden (vermutlich weil die Dämpfer ungewöhnlich weit eingeschoben werden und wegen porös dann reißen)

Nun sackt das auto auf jeden fall hinten ab. so 2-3cm pro nacht. Aber BEIDE Seiten gleich..

Können beide dämpfer gleichzeitig undicht sein?

MB hat das ganze auch nochmal mit Lecksuchspray abgesucht. An den Verbindungen liegt es also wohl nicht. Bleibt nur der die Dämpfer.

Nun ist die Frage WELCHE.
Original liegen bei 550€ + Steuer

Arnot/Dunlop ca 250€
China 150€ für Beide ( natürlich verlockend) 🙁

Zu jeder Marke findet man positive aber auch negative Rezessionen…

Original is für mich fast raus wegen des Preises…

Habe letztens ARNOTT verbaut war 170tkm drin und Dicht.
Musste dann leider die Hinterachslager erneuern und auf einer Seite den Luftbalg ausbauen weil ich mehr Platz brauchte.
Leider war dieser nach dem Wiedereinbau undicht aber nicht das Material sondern oben am Einschrauber das hätte man evtl.
Nochmal mit einem Dichtmittel einkleben können.
Aber das hab ich nicht gemacht habe dann bei Autodoc Luftfedern von Sachs gesehen und davon eine eingebaut und top Dicht.

Also kann ich dir ARNOTT und Sachs empfehlen.
Beide haben verbessertes Material für den Luftbalg.

Habe auch die Arnott verbaut, bisher ca. 15 Tkm ohne Probleme. Ich musste nur mal die Schraube, Luftleitung am Balg etwas nachziehen da es dort leicht gezischt hat (war dort bei dem Kunstoffgewinde etwas zu zaghaft) 🙂

Ähnliche Themen

Ja die Schraube ist wirklich häufiger Undicht obwohl drauf steht nicht nachziehen sollte man mit viel Gefühl prüfen ob sie fest ist.

Musste einmal bei einem Forenkollegen mit dem ich die Luftfern gemeinsam gewechselt habe diese am nächsten Tag auf einer Seite leicht nachziehen.

Zitat:

@JooMoo1337 schrieb am 15. Januar 2024 um 14:30:38 Uhr:


Habe auch die Arnott verbaut, bisher ca. 15 Tkm ohne Probleme. Ich musste nur mal die Schraube, Luftleitung am Balg etwas nachziehen da es dort leicht gezischt hat (war dort bei dem Kunstoffgewinde etwas zu zaghaft) 🙂

.. in der Regel sind die Anschlussstücke ja bereits eingeschraubt und man braucht nur die Leitung ca. 1,2cm einschieben bis die am Klemmring einrastet.

Ich habe im August 23 den neuen Hinterachsträger bekommen und die Luftbälge wurden im Jänner 2021 erneuert (original MB).
Ich sehe da auch keinen Grund warum die Bälge bei arbeiten an der Hinterachse kaputt gehen sollten, außer die sind sowieso schon fertig oder es wird nicht sachgemäß gearbeitet.

Hier gibt es günstige Luftbälge für Euro 179.- das Stück Airzentrum
Dort habe ich die Tauschfederbeine auch gekauft.

Ich habe mich für Bilstein entschieden, beide Seiten 600€. Sind die gleichen wie "das Original" kosten aber ohne Stern drauf nicht mal die Hälfte.

Leitungen und Luftfilter habe ich gleich mit machen lassen. Schadet sicher nicht und kostet nicht viel.

ja, hab heut auch nochmal den Tipp bekommen mit den Leitungen. Sie seien oft das Prob.
Und dann würde ich auch zu Arnott tendieren. Eine befreundete Werkstatt baut meist Bilstein/Arbott ein und hat damit gute Erfahrungen.

Das mit den Leitungen/ Anschlüsse wäre halt top. Wie gesagt bis zum Ausbau der Achse waren die top dicht. Vlt 1 cm nach mehreren Monaten Standzeit.

DANKE :-)

Mein ML hing manchmal rechts vorne runter. Nun aber ständig innerhalb kurzer Zeit. Aufgepumpt wurde er immer.
Wollte dann mal mit Seifenlauge versuchen, ein eventuelles Leck zu finden. Wagen auf höchste Stellung gebracht und mit dem Pumpzerstäuber losgeduscht. Plötzlich ein Knall, rechte Seite abgesackt. Unangenehm war, dass mein Arm zwischen Reifen und Kotflügel eingeklemmt wurde. Ging aber gerade noch gut.
Hab jetzt die Wahl zwischen Bilstein ( ca. €1500,--) oder Dunlop ( ca. €1300,--), Arnott oder Aerosus möchte ich eigentlich nicht.
Man liest ja von allen so oder so.........

Hallo, meine Erfahrung mit Dunlop ist nach dem erfolgten Umtausch des rechten Zylinders OK.

Wie du in einem meiner Beiträge sehen kannst, hatte ich mir ein Manometer gebaut um zu beweisen, das der neu gelieferte Zylinder defekt war. Nach dessen Umbau alles OK.
Ein Manometer haben ich noch abzugeben. Es ist sehr hilfreich undichte Stellen Luftzylinder und Leitungen zu finden.
Gruss Kunh

Meine hinteren Luftfedern müssen möglicherweise auch getauscht werden.

Da die Beiträge ja teils schon etwas her sind und in der Zwischenzeit sicher auch neue Erfahrungen gesammelt wurde, würde mich mal interessieren, wie es aktuell mit euren Erfahrungen ausschaut.

Neben den OEM gibt ja weiterhin z.B. Arnott, Sachs, Bilstein, Dunlop etc.

Wer ist aktuell eigentlich Hersteller der OEM-Luftfedern?

Bilstein.

Gibt auch Aerosus. Soll auch Preiswert sein. Bekannter hat die seit einiger Zeit drin, weil die alten defekt waren.

Bei mir hat der Vorbesitzer die bälge getauscht, allerdings ist mir einer nach zwei Jahren geplatzt. Hab mich damals für Sachs entschieden.

Ich habe vor einen halben Jahr auch an der HA Sachs eingebaut. Bisher alles gut.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die originalen etwas „wertiger“ ausgesehen haben, zumal die Auflagen metallverstärkt waren, und die Sachs nur aus Kunststoff bestehen. Wobei dieses Metallblech bei den originalen eher in die Aufnahme der Achse eingegammelt waren, somit nur mit etwas „ Nachdruck“ herausging. Ob diese Metallummantelung wirklich sinnvoll ist/war ist daher sowieso dann eher fraglich.
Ich kann auch nicht sagen, ob MB oder auch andere Hersteller dies vielleicht auch nicht mehr haben.
Aber wie gesagt, mit den Sachs bin ich bisher zufrieden.

Zitat:

@oldshat schrieb am 14. Januar 2025 um 18:36:35 Uhr:


Meine hinteren Luftfedern müssen möglicherweise auch getauscht werden.

Da die Beiträge ja teils schon etwas her sind und in der Zwischenzeit sicher auch neue Erfahrungen gesammelt wurde, würde mich mal interessieren, wie es aktuell mit euren Erfahrungen ausschaut.

Neben den OEM gibt ja weiterhin z.B. Arnott, Sachs, Bilstein, Dunlop etc.

Wer ist aktuell eigentlich Hersteller der OEM-Luftfedern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen