Erfahrungen mit Luftfedern von Dunlop ?
Moin,
mein S212 verliert auch mal mehr und mal weniger die Luft an der Hinterachse.
Ich habe mit mal alle Verschraubungen und Schläuche angeguckt,auch mit Lecksuchspray abgesucht,soweit keine Auffälligkeiten also bleiben wohl nur die Federn.
Ich bin im Moment aber echt hin und her gerissen welchen Hersteller ich nehmen soll. Ich hatte eigentlich gedacht das Bilstein das Nonplusultra ist,darüber habe ich dann mit einem Bekannten geschnackt der in einer Mercedesorientierten Werkstatt arbeitet. Und der erzählte das die nur noch Arnott verbauen weil die ein paar mal Probleme hatten mit Bilstein. Nun liest man von Arnott auch nicht nur super Bewertungen.
Bei der Suche bin ich dann auf Federn von Dunlop gestossen,hergestellt in England und das Gummi auch Markenware.
Kann mir jemand was zu der Qualität der Dunlopfedern sagen oder vielleicht einen Tip geben welche Luftferdern am besten sind?
MFG Sönke
Beste Antwort im Thema
Ich habe Arnott auch einmal versucht und ins Klo gegriffen. Bin danach wieder bei MB gelandet. Muss aber nichts heißen.
67 Antworten
ARNOTT hab ich in meinem und einem Forenmember seinem S212 verbaut.
Meiner hat inzwischen 40tkm mit den Luftfedern hinter sich gebracht ohne die geringsten Probleme.
Moin,
Arnott dachte ich sind die einzigen, die passen, würde mich aber auch interessieren, wenn es da noch andere gibt. Kannst du hier bitte mal links zu den Federn von dunlop und Bilstein einstellen. Ich kann nämlich auf die Schnelle im Netz nichts finden.
Vielen Dank
Moin
Guck mal hier,die haben 3 verschiedene Hersteller im Angebot.
http://www.air-suspension-shop.com/Federung_27
MFG Sönke
Vielen Dank für den link!
Ähnliche Themen
Zitat:
@dieselsoenke schrieb am 24. März 2020 um 20:15:10 Uhr:
Moin,
mein S212 verliert auch mal mehr und mal weniger die Luft an der Hinterachse.
Ich habe mit mal alle Verschraubungen und Schläuche angeguckt,auch mit Lecksuchspray abgesucht,soweit keine Auffälligkeiten also bleiben wohl nur die Federn.Ich bin im Moment aber echt hin und her gerissen welchen Hersteller ich nehmen soll. Ich hatte eigentlich gedacht das Bilstein das Nonplusultra ist,darüber habe ich dann mit einem Bekannten geschnackt der in einer Mercedesorientierten Werkstatt arbeitet. Und der erzählte das die nur noch Arnott verbauen weil die ein paar mal Probleme hatten mit Bilstein. Nun liest man von Arnott auch nicht nur super Bewertungen.
Bei der Suche bin ich dann auf Federn von Dunlop gestossen,hergestellt in England und das Gummi auch Markenware.Kann mir jemand was zu der Qualität der Dunlopfedern sagen oder vielleicht einen Tip geben welche Luftferdern am besten sind?
MFG Sönke
Hallo, ich hatte ebenfalls flammneue Bilstein für meinen S211 gekauft. Der erste war nach 30Km geplatzt und hing fest. Wurde ersetzt. Arnott wurde mir nicht empfohlen. Eine Begründung gab es aber nicht! Ich kenne jemand der hat die preiswerten Chinesischen eingebaut für ca.58€ von Ebay das Stück und der hat bis jetzt schon 60.000km damit gefahren problemlos. Ich weiß nicht warum alle auf die Dinger schimpfen von den Chinesen, oder Arnott? Für einen Bilstein kann man ja fast 10 Stück Chinesische kaufen.
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 29. März 2020 um 01:35:24 Uhr:
Hallo, ich hatte ebenfalls flammneue Bilstein für meinen S211 gekauft. Der erste war nach 30Km geplatzt und hing fest. Wurde ersetzt. Arnott wurde mir nicht empfohlen. Eine Begründung gab es aber nicht! Ich kenne jemand der hat die preiswerten Chinesischen eingebaut für ca.58€ von Ebay das Stück und der hat bis jetzt schon 60.000km damit gefahren problemlos. Ich weiß nicht warum alle auf die Dinger schimpfen von den Chinesen, oder Arnott? Für einen Bilstein kann man ja fast 10 Stück Chinesische kaufen.
@ DerWahreBachelo
Das hatte mein Bekannter auch zu den Bilstein erzählt.Noch innerhalb der Garantiezeit kaputt gegangen.
Ich habe jetzt noch mal ein paar Abende im Netz verbracht um heraus zu finden welche die besten Luftfedern sind.
Ich habe mich jetzt für die Arnott entschieden.Ich habe den Satz für knapp über 500€ inklusive Versand kaufen können.
Mal schauen was die taugen.
Trotzdem schon mal vielen Dank an alle die hier Ihre Erfahrungen geteilt haben.
MFG Sönke
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 29. März 2020 um 21:02:45 Uhr:
Also warum sollten die Dunlop nicht auch passen?
Naja ,passen werden die sicherlich.Da die bei einem seriösem Anbieter aber auch über 200€ das Stück liegen und die Arnott jetzt 250€ das Stück kosten und mein Kumpel gesagt hat das die ordentlich sind habe ich mich für die entschieden.
Ist glaube ich eh alles besser als die ganz billigen aus China. Ich persönlich möchte das nicht erleben das mir bei 200km/h die Luftfeder platzt. Das Fahrverhalten ist mit platter Feder doch ziemlich mau.
MFG Sönke
Ich habe Arnott auch einmal versucht und ins Klo gegriffen. Bin danach wieder bei MB gelandet. Muss aber nichts heißen.
Also wenn meine Stoßdämpfer am Ar... wären,würde ich mir nur Originale von MB montieren lassen...
Da geht es ja schließlich um meine SICHERHEIT !!!
Das mal nur so am Rande - da kann sich jetzt ja jeder mal so seine Gedanken darüber machen....................
Wobei ich keine Skrupel habe, wirklich Nagengast betreffend der reinen Dämpfer (nicht Luftbälge!) zu testen.
Habe dafür extra mal einen gebrauchten, als defekt verkauften Dämpfer für die Hinterachse bei Kleinanzeigen erworben. Den dürfen sie mal auf Vordermann bringen und dann kommt er in den Einsatz.
Ich weiß nicht, ob sich MB bei Monroe bei der Einführung (!) des W212 einen Gefallen getan hat. Die erste Serie in der Nachfolge von Bilstein wirkt da etwas anfällig.
Gerade beim Fahrwerk, was ja bei Mercedes etwas komplexer ist, würde ich immer wieder zu MB gehen - oder eine Werkstatt, die nur MBs macht.
Gleiches übrigens beim Motor.
Alles andere gebe ich der Freien.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 30. März 2020 um 22:28:19 Uhr:
Gerade beim Fahrwerk, was ja bei Mercedes etwas komplexer ist, würde ich immer wieder zu MB gehen - oder eine Werkstatt, die nur MBs macht.Gleiches übrigens beim Motor.
Alles andere gebe ich der Freien.
Das habe ich auch mal so gesehen und meine Meinung geändert. Klar, nur wer arbeitet macht Fehler. Aber manche Fehler sind schwer verzeihlich.
In Sachen Fahrwerk hat MB bei mir schlichtweg versagt, sorry! Motor gab es bislang keine Probleme, von daher kann ich es nicht beurteilen.
Und das gilt natürlich nicht für alle MB-Werkstätten! Aber ich kann hier nicht zwischen 10 Optionen wählen.
Mittlerweile habe ich den versierten Mechaniker meines Vertrauens und bin zufrieden.
Bei MB NL wurde ich auf Fehler in der Fahrwerksabstimmung hingewiesen. Aus Kostengründen bin ich zu einem Vertragspartner. Und Ölkühler habe ich dann bei einem ehemaligen MB Partner, dessen Hof voller Mercedes aus allen Jahrzehnten steht, machen lassen.