Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6
Hallo alle zusammen!
Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.
Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.
Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?
Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.
Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?
Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...
Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?
Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...
Beste Antwort im Thema
Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:
Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.
Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.
Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.
Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂
Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!
849 Antworten
Zitat:
@CK_beats schrieb am 30. Oktober 2015 um 14:44:05 Uhr:
Aha!
Danke für die Info!
Das Kabel kenne ich, bin da auch schon einmal drüber gestolpert.
Mache ich heute Abend und gleich Probefahrt.Außerdem werde ich berichten, was das Steuergerät dazu meint.
Grüße
Constantin
Meine Frau ist auch gerade mit gezogenem stecker unterwegs mal schaun was sie heute Abend sagt :-)
Zitat:
@CK_beats schrieb am 30. Oktober 2015 um 15:17:17 Uhr:
Was war das Erste, was Dir positiv aufgefallen ist?- ruhigerer Lauf?
- mehr Durchzug?
Das erste sagt sie besserer Durchzug
Bei mir wars umgekehrt. Mit defektem NHG nagelte er stark in unteren Bereich und war obenrum schlapper.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 30. Oktober 2015 um 20:29:43 Uhr:
Bei mir wars umgekehrt. Mit defektem NHG nagelte er stark in unteren Bereich und war obenrum schlapper.
Kann ich so nicht bestätigen laufruhig wie immer im unteren bereich spritziger weiter konnte ich nicht testen .ob er oben herum schlapper wird
Also, ich habe auch den NHG abgezogen.
Erste Bemerkung:
- Fehler im MSG.
Er scheint tatsächlich von unten raus besser zu ziehen.
Ich wollte aber nicht mehr, da Motor kalt.
Beim Anlassen gibt er leicht Gas. Regelt aber sofort runter.
Habe im Getriebe noch das DSP rauscodiert. Mal schauen, wie sich das alles auswirkt.
@ Tagessuppe wenn er breit is dann klemm den ab. Wenn er dann nagelt is deine VP44 Matsch oder deine Düsen sind hin. Ich farhe schon ewig so und meine Kumpels mitlerweile auch und alles berichten von mehr leistung und ruhigerem Motorlauf. Der NHG macht mehr ärger als das er etwas gut macht deshalb verzichten Ford und Opel ja auch darauf die zu verbauen 😉 . Audi und VW brauchen Geld gerade nach der Aktion 2.5Tdi wo ordentlich Kapital verloren ging so gegen jahrgang 2000 da kam der NHG recht 😉. Achja und an alle anderen : Fehler im MSG ignorieren und fahren. Wenn er ruhiger läuft und besser zieht dann war der NHG Breit<-Kaputt. Wie gesagt kann jeder machen wie er will aber alle die den abgeklemmt haben berichten Positives. Und Tagessuppe klemm den einfach ab und fahr 🙂 stell den Dynamischen Förderbeginn nochmal ein 80°C wassertemperatur dann pumpenrad verdrehen so das der Beginn im Standgas bei 2°nOT ist. Dann rennt die hütte und braucht im besten fall auch gerne mal 0,2l Diesel weniger. Ich will damit nur allen helfen mal kein geld für was sinnloses zu bezahlen und mal damit zeigen wie man mit nem Stecker ziehen auch leistung holen kann. 😁
@ Ok_beats Der NHG sitzt wie andere schon sagten auf der beifahrerseite bis hinten. Das dünne Kabel verfolgen was aus dem zylinderkopf kommt neben der ansaugbrücke. Und einfach den stecker zeihen 😉 fertsch :P
Jetzt soll meine 10tkm alte Pumpe Matsch sein? Ich fahr den Allroad jetzt fast 10 Jahre, hab alle Reparaturen selbst gemacht.
Darfst mir ein bisserl vertrauen.
Als ich ihn kaufte, war der NHG defekt. Dadurch starkes nageln, vor allem bei gasstößen.
Die nagelneigung hängt aber sicher auch mit der Einstellung des FB zusammen, der ja nun nichtmehr angepasst wird.
Das kann sein. 🙂 Ich sagte nur das es sein kann 🙂. Und wenn du ihn abklemmst muss der FB stimmen. Wenn das hinhaut dann darf nix nageln. Wenn es trotzdem nagelt is was mit den Düsen oder Pumpe 🙂 Prüf das mal.
PS ich mach auch alles selbst da weis man was man falsch macht xD
Hallo Leute,
Was kann es auf sich haben, wenn meiner nur nagelt, wenn er 'zwischenschaltet'? Ich meine die zeit kurz bevor die wandlerüberbrückungskupplung schaltet. ESP ist neu. Düsen Firad +25 Düsen.
Die Mengendiffernenz zwischen den Düsen ist leider auch nicht so klein.
Ich pro iers jetzt mal ohne NHG. Mal schaun ob es weg ist.
Hallo Haflinger!
Ich habe auch das Setup mit Düsen...
Ulinux hatte es vor dem optimieren schon gesagt das er ein wenig Nageln wird-hängt irgendwie mit der Einspritzzeit etc zusammen und ist normal.
Gruss espace
Hi zusammen,
hatte am Freitagabend den NHG abgesteckt und dann noch ca. 25 km nach Hause.
Er zieht definitiv im unteren Drehzahlbereich besser an, aber irgendwie ging ihm oben die Puste aus.
Habe jemanden auf der Landstraße überholt - ich meine da fehlte der Durchzug.
Habe dann den NGH wieder angesteckt.
Jetzt ist es wie vorher.
Was sich bei mir stärker bemerkbar macht ist das Deaktivieren des DSP im TT5-Getriebe.
Einfach sagenhaft!
Endlich die Berge hoch ohne, dass die Drehzahlnadel gleich rechts anschlägt!
Schön bei 1.400 Touren im 3. Gang bei 50 km/h den steilen Berg im Ort hochgedrückt. So muss das sein!