Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

849 weitere Antworten
849 Antworten

Hab letzens einen BDH komplett fuer 200 geschossen, da er eh geoeffnet wird sind 500 shon etwas heftig...das geld kann man eher fuer material nehmen.

Österreich war schon immer anders 😁

Alle B-Motoren mit einer Ausnahme haben Rollen- statt Gleitschlepphebel als Plus, aber aufgeschrumpfte Nocken als Minus. B-Motor nachgerüstet mit Vollnocken wäre also eine gute Wahl. Bei BDG und BDH ist die AGR schon wassergekühlt, was immer das bringen mag. Meines Wissens besteht beim Block zwischen AKE und den B-Motoren kein Unterschied, sehr wohl aber zwischen AKN (150PS) und AKE (180 PS). Nachzulesen im SSP zum Allroad.

Laut meinen Informationen wurde ab AKE der Motor verstärkt durch Trapezpleuel und bessere Kolbenkühlung (2 Halbkanäle statt einem Ringkanal).
Die BXX Motoren mit Rollenschlepphebel hatten dann zusätzlich thermisch optimierte Zylinderköpfe (Sternkanal um die Einspritzdüse), gerignere Reibung durch Rollenschlepphebel sowie ruhigerer Lauf durch verspreizte Nockenwellen.
Mit den abplatzenden Ringen ist das immer ein Glücksspiel. Kann platzen, muss aber nicht. Wirklich sicher ist man mit den Vollmaterial-Nockenwellen.
Mein AKE fährt seit 2007 mit BAU Köpfen c.a. seit 300.000km).

Ähnliche Themen

Wobei alle bxx Köpfe gleich sein sollten. Habe noch nen allroad mit ake, da bietet sich dieser Umbau an. @Tagessuppe, hast du die Einspritzpumpe vom A motor dran oder die mit Wfs?

Alles Original AKE.
Wenn du den Motor tauscht, einfach deine Einspritzpumpe und Düsen in den neuen Motor einbauen, dann ist so wie wenn nix wäre.

Ok, also im Moment tendiere ich zum BDG Motor mit Vollnocken.

Wenn man einen NW Satz kauft, ist das irgendwo ersichtlich oder beschrieben um welchen Nocken (Voll oder Hohlgebohrt) es sich genau handelt?
Hätte am liebsten was von INA.
Von Febi Bilstein brauch ich nix mehr, und was noch billiger ist schon gar nicht.
Alles der letzte Rotz und man kauft und baut zwei mal....

Ich habe Hersteller "AE" eingebaut, gehören zu Federal Mogul, hatte vorher viele Bewertungen zu anderen Nockenwellen gelesen und abgewogen, meiner Meinung nach gab es nichts besseres als Vollnocke, gehe aber derzeit davon aus, dass alles aus China kommt. EINZIG FRECCIA aus italien wäre noch möglich, die bauen teilweise viel für Iveco.Allerdings waren genau bei diesen v6 Tdi Nockenwellen die Bewertungen ne Katastrophe. Die aufgeschrumpften IHU Nocken bekommst du im Zubehör kaum. Und Ina ist auch nicht mehr alles Gold was glänzt.https://www.motor-talk.de/.../...elle-von-fa-campro-febi-t1712128.html

Danke Leute 🙂
Dann brauch ich nur noch die richtigen Nockenwellen finden und es kann los gehen.

Wirf noch einen Blick auf die ölpumpenkette!

Danke für den Tipp, die beiden Dichtungen der Ölwanne und Stirndeckel wollte ich so und so machen.

Simmerring auch, Montage werkzeug hab ich zum verleihen. Für das Projekt muss die ölwanne komplett ab

Auf den Simmering hätte ich glatt vergessen 😁

Zitat:

@Drpepper schrieb am 10. September 2022 um 11:51:25 Uhr:


Simmerring auch, Montage werkzeug hab ich zum verleihen. Für das Projekt muss die ölwanne komplett ab

Hallo!

Ich weiß, einige von Euch werden sich fragen wie der Stand der Dinge ist.
Die 90 Werktage sind ja schon vorbei.
Ich habe daher eine Email an Bosio geschickt, aber ich denke die Düsen sollten sehr bald geliefert werden.

Zum Getriebe hätte ich da eine Frage da dieses bei mir der limitierende Faktor ist. Es rutsch ziemlich durch beim Kickdown und manchmal auch bei eingelegtem Gang.
Kennt jemand eine Möglichkeit das TT5 zu verstärken?
Durch bessere Reibbeläge oder was ich bei Mercedes schon gesehen habe durch verstärkte Ölpumpen und dadurch bedingt höherem Modulierdruck?
Ich rechne damit dass es bald die Grätsche macht, was aber bei der Laufleistung aber auch ok wär.

Habe soeben erfahren dass die Düsen ende Oktober fertig sind.
Bin selbst grad ein wenig ins schwitzen gekommen da sich hier mit den Antworten lange Zeit gelassen wird, aber naja, Italienisches Dolce Vita braucht halt etwas Geduld 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen