Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6
Hallo alle zusammen!
Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.
Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.
Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?
Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.
Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?
Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...
Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?
Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...
Beste Antwort im Thema
Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:
Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.
Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.
Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.
Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂
Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!
849 Antworten
Grüß dich,
also ich hatte vor längerem mal Kontakt zu einem 4F Fahrer mit einem 6HP19 welches verstärkt war. Er hatte das damals von "das-weberli" hier im Forum machen lassen. Den hatte ich auch schon angeschrieben, allerdings scheint er hier gar nicht mehr aktiv zu sein. Desweiteren gab er mir auch nen anderen Kontakt, glaub über Facebook, allerdings bin ich der Spur noch nicht gefolgt, da ich keinen Account besitze 🙂
Parallel dazu hatte ich auch mal in der Getriebeklinik angefragt, die verstärken ja das 5HP24 aus dem RS6 4B, die waren auch nett und hilfsbereit, allerdings bieten die für das 5HP19 nichts an, da es bisher keine Nachfrage gab/gibt und laut dem Mitarbeiter wohl der Kosten/Nutzen Faktor wohl immens hoch wäre!?
Da ich mir ja das FAU eh mal drunter bauen will zwecks der meiner Meinung nach schöneren Übersetzung, werd ich mich aber nochmal aufschlauen, obs nicht doch auch noch nen Spezl für sowas gibt. Wenn man das 5HP24 bis 1000Nm haltbar bekommt, wird das 5HP19 auch verstärkbar sein. Will im Winter eh mal eins zerlegen, bin neugierig und hab mal eins in Frankreich für nen 50i geschossen. Aber man will ja so vieles auf einmal machen.
MFG
ALLROAD
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 16. Oktober 2022 um 22:57:04 Uhr:
Hallo!Ich weiß, einige von Euch werden sich fragen wie der Stand der Dinge ist.
Die 90 Werktage sind ja schon vorbei.
Ich habe daher eine Email an Bosio geschickt, aber ich denke die Düsen sollten sehr bald geliefert werden.Zum Getriebe hätte ich da eine Frage da dieses bei mir der limitierende Faktor ist. Es rutsch ziemlich durch beim Kickdown und manchmal auch bei eingelegtem Gang.
Kennt jemand eine Möglichkeit das TT5 zu verstärken?
Durch bessere Reibbeläge oder was ich bei Mercedes schon gesehen habe durch verstärkte Ölpumpen und dadurch bedingt höherem Modulierdruck?
Ich rechne damit dass es bald die Grätsche macht, was aber bei der Laufleistung aber auch ok wär.
Good News!
Die Düsen sind endlich fertig. Jetzt muss ich noch die Restüberweisung tätigen und danach werden die Düsen an die Firma geschickt über welche ich die Düsen bestellen musste da Bosio nichts an Privat verkauft. Ich schäte mal 3-4 Wochen maximal. Ich melde mich dann sofort wenn die Düsensätze versandfertig sind.
Besten dank für Eure Geduld, aber ich habe schon im Vorfeld gehört dass es mit den Brüdern oft länger dauert und ich denke das Warten wird sich gelohnt haben! 🙂
Danke für den Aufwand den du betreibst, hoffe du bist schon alle Düsen los geworden.
Lg aus der Steiermark
Ähnliche Themen
Mal ein kurzes Update.
Ich habe bei der Bestellung nach Generation 2, welche für AKE/BAU etc sein soll gefragt.
Heute nochmal nachgefragt welche nun kommen. Hier die Antwort:
The RACE 683 is a nozzle built for superseding the original nozzle DSLA 142 P 683 – Bosch 0 433 175 142
Also auf Deutsch: Die Race 683 ersetzt DSLA 142 P 683 – Bosch 0 433 175 142.
Es hätte auch laut deren Auskunft nie eine Andere gegeben.
Laut meinen Recherchen ist die Düse für AFB Düsenhalter.
Diese sollen ja anders sein als die von AKE/BAU.
Kann dies jemand bestätigen?
Ich meine im schlimmsten Fall holt man sich so einen Satz Düsenhalter, der von 50-200€ alles dazwischen kosten kann.
Grüß dich,
nach meinen Recherchen sollte es wie folgt sein:
DSLA142P683/ FIRAD (Italy) (Audi 2,5 TDi AFB) --> (0 433 175 142)
DSLA142P925/ FIRAD (Italy) (Audi 2,5 TDi AKE) --> (0 433 175 261)
DSLA142P1025/ FIRAD (Italy) (Audi 2,5 TDi AYM, BAU, BDG,...) --> (0 433 175 294)
Ob die AFB Halter anderst sind weiß ich nicht. Was soll denn daran anderst sein? Kann ich mir kaum vorstellen... Aber sag niemals nie. Hat wer welche da liegen und kann vergleichen?
MFG
ALLROAD
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 9. November 2022 um 18:16:09 Uhr:
Mal ein kurzes Update.
Ich habe bei der Bestellung nach Generation 2, welche für AKE/BAU etc sein soll gefragt.
Heute nochmal nachgefragt welche nun kommen. Hier die Antwort:
The RACE 683 is a nozzle built for superseding the original nozzle DSLA 142 P 683 – Bosch 0 433 175 142
Also auf Deutsch: Die Race 683 ersetzt DSLA 142 P 683 – Bosch 0 433 175 142.
Es hätte auch laut deren Auskunft nie eine Andere gegeben.
Laut meinen Recherchen ist die Düse für AFB Düsenhalter.
Diese sollen ja anders sein als die von AKE/BAU.
Kann dies jemand bestätigen?
Ich meine im schlimmsten Fall holt man sich so einen Satz Düsenhalter, der von 50-200€ alles dazwischen kosten kann.
Ich hab einen Satz AFB 150PS Düsenstöcke als Reserve rum liegen.
An denen passen die DSLA 142 P 683 somit p&p?
Sind die DSLA 142 P 683 5 oder 6 Loch Düsen? , bringen die auch was im BDH mit AFB Düstenstöcken oder benötige ich zwingend DSLA142P1025?
Die DSLA 142 P 683 sind 5 Loch Düsen. Genau so wie die Bosio.
Ich habe mich nun etwas schlau gemacht und der Unterschied der AFB Düsenköpfe soll in der Düsennadel liegen, welche kürzer ist und unterhalb des Düsenkörpers liegt. Bei den Späteren Versionen ist diese Bündig mit dem Düsenkörper.
Das heisst man kann sie selbst nicht 1:1 tauschen. Aber so wie ich das verstehe, würde es reichen die Einstelstifte, mit welchen man den Düsenöffnungsdruck einstellt zu tauschen, gegen längere.
Da ich sowieso vor hatte die Düsenöffnungsdrücke professionell bei H-Turbo einstellen zu lassen, könnte dies das Problem umgehen. Ich frage mal bei Thomas von H-Turbo nach, was der meint.
Da einstellen geht eines Wissens nur auf Stufe 1, da die Düse ja einen zweiten öffnungspunkt hat kann man dies normalerweise mit Hausmitteln ( düsenprüfgerät) noch selbst erledigen
Das ist schon richtig. Aber die 2. Stufe verhält sich proportional zur 1. Stufe.
Dass heisst wenn die richtig eingestellt ist, was sie bei den AFB Düsenköpfen im AKE/BAU Düsenhalter vermutlich nicht sein wird, ist auch die 2. Stufe im grünen Bereich. Somit würde man sich einen Satz Düsen ersparen.
Ich werde meinen Düsen auf 260 Bar DÖD einstellen lassen (Serie ist 220), um im Leerlauf ein besseres Zerstäuben zu erhalten, da die Düsen schon relativ gross sind.
Der ist in letzter Zeit viel beschäftigt 🙂 Hatte vor einiger Zeit mal 2 Wochen auf Rückmeldung von ihm gewartet, also nicht wundern.
Zitat:
Ich frage mal bei Thomas von H-Turbo nach, was der meint.
Aber wenn das klappen würde das Thomas die BAU Stöcke einstellen kann, wärs umso besser. Werd meine auf jeden Fall auch noch zur Einstellung/Prüfung geben.