Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

849 weitere Antworten
849 Antworten

Mit den groesseren Duese bleiben die Einspritzzeiten kurz, das ist richtig, daher droht auch den Auslassventilen keine Gefahr. Wegen Duesen und Lader kommt es halt drauf an wohin Du leistungsmaessig willst und ob Du Dir die Option offen halten willst spaeter noch einen draufzusetzen. Ausserdem ob Automatik oder Schaltgetriebe und wie hoch Deine risikobereitschaft ist. Stage 3 spricht nur unwesentlich spaeter an als der Stage 2 Lader, von daher wuerde ich Dir zum Stage 3 Lader raten wenn Du > 250PS kommen willst. Wenn Du einen Automatik hast (Tiptronik) und kein Risiko eingehen willst dann die 25% Duesen und Stage 1 Lader, hatte ich auch mal gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von ulinux


Mit den groesseren Duese bleiben die Einspritzzeiten kurz, das ist richtig, daher droht auch den Auslassventilen keine Gefahr. Wegen Duesen und Lader kommt es halt drauf an wohin Du leistungsmaessig willst und ob Du Dir die Option offen halten willst spaeter noch einen draufzusetzen. Ausserdem ob Automatik oder Schaltgetriebe und wie hoch Deine risikobereitschaft ist. Stage 3 spricht nur unwesentlich spaeter an als der Stage 2 Lader, von daher wuerde ich Dir zum Stage 3 Lader raten wenn Du > 250PS kommen willst. Wenn Du einen Automatik hast (Tiptronik) und kein Risiko eingehen willst dann die 25% Duesen und Stage 1 Lader, hatte ich auch mal gefahren.

Wow danke für die Auskunft 🙂 🙂

Ich habe Schalter und wollte eigentlich an die 250-260 PS ran.
es sollte ein Stage 1 oder 2 Lader rein und Düsen die 6 Loch 75%. (weiß nicht ob die Düsen zu groß sind)

Was ist bei dir mit 25% Düsen oder Stage 1 Lader rausgekommen?
hast in mal aufs band geschickt?

Rausgekommen ist das da: AKE TT5 BAU25 TS1 , auf der Rolle war ich damit nie. Also da wuerde ich bei Dir die 50% von Firad empfehlen und Turbo Stage 1, da kommste so in etwa bei 250PS raus, dann ist aber nach oben hin keine grosse Luft mehr falls es dann doch noch mehr sein soll. Ich kenne einen mit einem BDG und Stage 1/50% Duesen , der hat mit einer Diagnosesoftware 258PS gemessen, Ladedruck ca. 2700hPa. Stage 1 macht ab. ca. 1400 U/min merklich Druck, Stage 2 und 3 ab ca. 1600 U/min. Darunter ist bei allen drei ein ausgepraegtes Turboloch angesagt und das kann schon mal negativ auffallen. Wenn Du viel AB faehrst und die Leistung oft abrufst, dann lieber einen Stage 3 Lader und 75% Duesen (damit gehen locker 3200hPA bis 4700 U/min), ansonsten wenn Du weniger AB faehrst passen wegen des weniger auffallenden Turbolochs besser 50% Duesen und Stage 1 Lader. Wenn Du Dich mit denen erstmal kurzschliessen willst kann ich Dir gerne die Kontaktdaten mitteilen wenn diese ihr Einverstaendnis geben.

So, ich habs getan 🙂

Hier mein Bericht nach dem Einbau von größeren Düsen:

Ich habe meinem AKE 2.5 TDI quattro mit TT5 größere Düsen von Firad spendiert.
Verbaut wurden +25 % Düsen. Abgedrückt auf 230 bar wurden sie eingebaut und ab geht die Post.

Lader ist der originale drin geblieben und ich muss sagen, dass ich begeistert bin.
Er hat jetzt von unten weg viel mehr Schub und oben noch mehr. Man merkt einfach, wie er sich beim Anfahren und Beschleunigen leichter tut, was die müde TT5 um einiges kompensiert!

Das Beste ist, dass die Automatik jetzt angenehmer schaltet als vorher. Damit hätte ich nicht gerehnet. Ich dachte eher, dass sie große Probleme damit bekommen wird.
Aber wir haben die Drehmomentbegrenzung im Getriebesteuergerät unangetastet gelassen! Die Leistung passt auch so.

Da ich eine begrenzte Pumpe habe, war der Schritt nötig, um ordentlich Leistung zu bekommen.

Ich bin schwer begeistert von der neuen Motorcharakteristik.
Im Fis wird jetzt natürlich ein zu geringer Verbrauchswert angezeigt, was aber verkraftbar ist.

Danke an Ulinux, von dem ich die Düsen bekommen habe und der mir mit guten Tipps zur Seite stand!

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldung!
Genau das gleiche Setup will ich auch fahren.
Allerdings verwundert es mich daß du mit der Automatik ohne mit drehmomentbegrenzung keine Probleme hast.
Bei mir hüpft die TT5 im 5. Gang einen Gang runter wenn man etwas zuviel gas gibt und daß wird schlimmer he höher der Motor dreht. Daß ist extrem nervig und wenn der Gasfuß gleich bleibt, hüpft die TT5 zwischen 4. und 5. Gang hin und her.

Ist ganz einfach, wenn die Menge im Motorsteuergeraet auf ueber ca. 47mg rauf geht dann schlaegt die Drehmomentbegrenzung zu und er schaltet von 5 auf 4 auf 5 auf 4 etc. Mit den 25% Duesen und Serienlader braucht man nicht unbedingt mehr als 47mg im Motorsteuergeraet reinschreiben. Mit ein paar Tricks kann man das aber auch trotzdem in den Griff bekommen ohne am Getriebesteuergeraet was zu machen.

Ah, ok. Das macht Sinn 😉

lg.

Das Problem habe ich nicht.

Wenn ich aber in der D Stellung im vierten Gang kurz vor dem Roten Bereich bin und kurz ein bisschen vom Gas gehe damit er in den fünften Schaltet und dann wieder gas gebe schaltet er gleich wieder in den vierten runter.

Aber solche Drehzahlorgeln spiele ich sehr sehr selten. Aber das hat er auch schon vorher gemacht.

Jetzt habe ich meinen Mund zu voll genommen.
Ich hab das Problem auch!
Im 4. Gang bei 4100 U/min komme ich in die Begrenzung und er schaltet hin und her.
Da muss ich wohl mit der Einspritzmenge zurück gehen...

Warum? Lass das Getriebe STG anpassen! Ich würde nicht auf Leistung verzichten wollen!

Auf Leistung verzichte ich nicht gerne, aber ich denke, dass das Getriebe mit dem maximal erlaubten Drehmoment schon gut bedient ist.
Ich muss einmal mit meinem Tuner reden, ob er am Getriebesteuergerät überhaupt was machen kann.

Aber die jetzige Leistung ist schon sehr verführerisch. Wenn der 3.0 TDI 4F nicht mehr davonzieht 🙂

Mach die 3.0 TDI Fahrer nicht kirre ;-), die sind ganz ganz stolz auf ihre Karre ........

Zitat:

Original geschrieben von ulinux


Mach die 3.0 TDI Fahrer nicht kirre ;-), die sind ganz ganz stolz auf ihre Karre ........

Ich weiß, darum schreibe ich es ja 😁😁

SOOO dann klinke ich mich auch mal ein.
Ich hab nen 2002 AKE quattro ( Handrührgerät) der schon gechipped ist auf gemessene 198 PS.( also wohl begrenzte pumpe?)
Wenn ich jetzt noch bisschen was rausholen will ohne nen neuen Lader zu verbauen kann ich da auch +50er nehmen? oder nur +25? und muss ich dann neu chippen lassen oder wie läuft das dann?
Danke euch schonmal.

+25 sollten reichen um den Lader zu schrotten. Chip, also Kennfelder muessen angepasst werden sonst koennte der Lader hochgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen