Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

849 weitere Antworten
849 Antworten

dann werde ich mir mal einen satz DSLA142P843 bestellen
danke!

Hab ich mich verrechnet oder geht durch die 5 Loch Düsen mehr durch als durch die 6 Loch Düsen?

MFG
Allroad

Welche Rechnung hast du denn Aufgestellt?

Mit den 6 Loch Düsen läuft er besser
Bzw ruhiger

Ähnliche Themen

auf welche werte muß die 6 loch düse eingestellt werden (prüfstand)?

230 bar

haben die nur einen wert zum einstellen?
ich dachte die düsen sind zweistuffig?

düsen übersicht
http://www.spoin.net/duesen_vp44.pdf

Meine Rechnung war erstmal recht simpel - Fläche pro Loch x Anzahl Löcher --> Somit müsste durch die 5-Loch Düsen mehr durch gehen als bei den 6-Loch Düsen. Auf die Querschnittsfläche bezogen.

Hatte das ganze mit den Seriendüsen verglichen. War nur reines eigeninteresse 🙂

MFG
Allroad

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 15. März 2020 um 12:36:27 Uhr:


Welche Rechnung hast du denn Aufgestellt?

Die 5 Loch AKN Düsen haben nur 5x 0,148
Sind also kleiner als ihre 6-Loch Brüder.
Einem BAU würde ich aber keinen Umbau auf 5-Loch Düsen empfehlen.
Durch die 6-Loch AKN Düsen geht immer noch 25% mehr durch als Serie und das reicht für die angestrebte Leistung.

Ah, 5x0,148, dann kommts hin. Du hattest das letzte mal 5x 0,158 geschrieben, dann siehts anderst aus 🙂

Bist eig bei deinen Düsen geblieben? Oder hast da nochmal was am Setup geändert?

MFG
Allroad

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 19. März 2020 um 11:42:06 Uhr:


Die 5 Loch AKN Düsen haben nur 5x 0,148
Sind also kleiner als ihre 6-Loch Brüder.
Einem BAU würde ich aber keinen Umbau auf 5-Loch Düsen empfehlen.
Durch die 6-Loch AKN Düsen geht immer noch 25% mehr durch als Serie und das reicht für die angestrebte Leistung.

Ich möchte die Cummins Düsen tauschen gegen Bosio oder Firad. Die Cummins russen einfach zu viel und stinken.
Aber momentan finde ich leider nichts passendes von Bosio oder Firad.

Moin alle zusammen, ich habe mir einen Allroad 5TT Automatik zugelegt mit AKE und finde ihn auch ein bischen müde, und überlege etwas daran zu machen.
Wenn ich richtig gelesen habe Serienlader und andere Düsen, aber welche? 6 Loch Serien Düsen vom AKN oder so oder woher bekommt man die Firad +25 , oder reicht die Serienbeszückung, und kennt jemand nen guten Tuner im Norden Deutschlands um Bremen herum der das einstellen kann und evtl. auch das Automatikgetriebe programmiert.
MfG Stephan
Und vielen Dank im voraus.

Moin Männers fahre einen AKN und hab mir jetzt die Bosch DSLA143P970 bestellt, dazu habe ich paar Fragen

- Suche den einzustellenden Öffnungsdruck Stufe 1
- Mit wieviel Nm sollen die zusammen gebaut werden?
- Welche Lochgröße haben sie, bzw wieviel größer zu den AKN sind die Düsen?

Weitere Fragen die mich stellen sind

- Welche Schalterkupplung bzw Schwungscheibe passt auf die KW von dem 2.5er AKN?
- PTB bietet für den 1.8t 2 Scheiben Kupplungen an, die würde ich gerne fahren.
- Woher bekomme ich einen VA Flasch für den Lader her? Lader ist Serie jedoch bearbeitet in Stufe 3, soll laut Turbobauer bis zu 300PS machbar sein.

Danke!

Zitat:

@haflinger schrieb am 18. Februar 2020 um 20:28:28 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe diesen thread vor ca. 7 jahren erstellt und bin immer noch mit dem gleichen setup unterwegs. mittlerweile hat der dicke 370.000 km und wurde beim hausbau hart geprüft. da er ins gesetzte alter kommt, ist er nun ein zweitwagen aber ich fahre immer noch sehr sehr gerne mit ihm und geschont will er nicht werden.

Immer noch die firad düsen drin uns es gab nie ein problem diesbezüglich.

LG

Hast du auch ne Artikelnummer? Denn meine Anfrage nach "Firad +25%" bleibt unbeantwortet und auch sonst finde ich mit dem Begriff "+25%" nichts. Gibt es eine DSLA Vergleichsnummer oder eine Firadnummer?
Wäre klasse, wenn du eine Teilenummer parat hast, denn in all den Foren sind die Aussagen immer lückenhaft informativ. Wenn es um die Düsen geht, die jemand erfolgreich verbaut hat, wird es immer misteriös.
Mein AKN bekommt eine Kur und kann im Gleichen Zug aufgepeppt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen