Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

849 weitere Antworten
849 Antworten

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 4. Februar 2020 um 16:14:38 Uhr:


Mal ein kleiner Zwischenbericht zum Düsenumbau auf die grossen Cummins Düsen und H-Turbo Stage 3 Lader nach knapp 8000km.

Anfangs haben die Düsen noch ziemlich stark gerusst. Selbst im Stand ohne AGR.
Das hat sich aber stark gebessert. Ich vermute dass die Düsen alter Lagerbestand waren und etwas verharzt.
Der Ladedruk kam mit dem Grossen Lader mit den Original Düsen, trotz Chip erst bei 2200.
Nun Ab 1600, allerdings mit noch zuviel Russ. Wenn er mit weniger Russ nach erneuter Abstimmung bei 1800 kommen sollte, solls mir recht sein. Der deutlich modernere Lader Schüttelt seine 2.3 Bar (Echte 2.3 Bar) raus wie nichts. Selbst bei leichtem Bergauffahren ohne viel Gas, kommt er auf den Solldruck. Der Ladedruck wird ab 3800/ mit 2.1 Bar bis in den Begrenzer gehalten!
Die Beschleunigung ist beeindruckend. Vor allem auf der AB im 5. Gang schiebt er an als gäbe es kein Halten.
Habe aber noch ein mulmiges Gefühl die V-Max auszutesten. Ist beim Allroad eh nicht so relevant da er schon vorher bei 230km/h (laut Tacho) in den Begrenzer gedreht hat.
Es ist zumindest genug um Spass zu haben 😁

Hi,

sowas in der Art würde meinem AKE im Allroad sitzend (mit 6-Gang LowRange) auch gut passen - dürfen auch gerne nur 250 PS sein.

Das beudetet also dass neben den 6 Stk DSLA143P970 auch ein anderer Turbo notwendig wird, samt anständiger Abstimmung?

Würde mich sehr darüber freuen die Infos zum einzustellenden Öffnungsdruck der Düsen, des gewählten Turbos und Abstimmer zu bekommen, gerne auch via PN.

MfG
Woife

Ich will dich nicht desillusionieren, aber beim Low Range würde ich das nicht machen!
Die Belastung würde das kürzere Torsen bzw. die Nachschaltstufe nicht verkraften. Und Low Range Allroads sind eh schon selten genug. Wäre echt schade darum.

Die volle Leistung wird sowieso nicht im Low Range Modus abgerufen.

Von daher dürfte es keine Probleme hierzu geben? Und für den Fall aller Fälle liegt bereits ein revidiertes LowRange Getriebe auf Lager.

Bzgl der oben genannten Thematik nochmals...

Was kann nun der originale Turbo ab, bzw. funktioniert der ori Turbo mit den DSLA143P970 bei entsprechender Abstimmung und welchen Abstimmer kann man mir hiezu empfehlen?

Hallo zusammen, ich habe diesen thread vor ca. 7 jahren erstellt und bin immer noch mit dem gleichen setup unterwegs. mittlerweile hat der dicke 370.000 km und wurde beim hausbau hart geprüft. da er ins gesetzte alter kommt, ist er nun ein zweitwagen aber ich fahre immer noch sehr sehr gerne mit ihm und geschont will er nicht werden.

Immer noch die firad düsen drin uns es gab nie ein problem diesbezüglich.

LG

Ähnliche Themen

Könntest du nochmal dein setup bekanntgeben bzw. auf den Post verlinken wo du es bekanntgabst?

Setup klingt nach mehr Änderung als ich gemacht habe.
+25% Düsen von Firad und Programmierung angepasst. Auch die Getriebesteuerung wurde angepasst, dass die gänge nicht rutschen und dass das hin und her schalten zw. 4. und 5. nicht stattfindet.

so fahre ich nun schon 7 Jahre herum und er geht verglichen zum Originalzustand wirklich gut.

Zitat:

Setup klingt nach mehr Änderung als ich gemacht habe.
+25% Düsen von Firad und Programmierung angepasst. Auch die Getriebesteuerung wurde angepasst, dass die gänge nicht rutschen und dass das hin und her schalten zw. 4. und 5. nicht stattfindet.

so fahre ich nun schon 7 Jahre herum und er geht verglichen zum Originalzustand wirklich gut.

Hi,
hast du eine Info/Anlaufstelle deines mProgrammierers?
Habe einerseits einen ähnlichem Umbau vor, jedoch mangelt es an verlässliche Abstimmer hierzu....
gerne auch via PN.

Vielen Dank und Gruß
Woife

hallo!
würde die kombination DSLA142P1025 düsen in verbindung eines 4f turbo von BMK für ca. 220 pferde empfehlen?
BDG motor mit schaltung in A4 B7 2,5 ?

220PS bekommst mit dem Original Lader auch hin.
BMK lader passt ja nicht so einfach auf den 2.5 tdi. Der würde aber bis knapp 300PS reichen.
Nur mit den DSLA142P1025 bekommst du nicht genug Sprit durch für 220 ps.
Dafür nimmt man die alten 6-Loch Düsen vom AKN.

der flaschenhals bei meinen BDG ist ja die esp was ich so rausgefunden habe.
die mengenbegrenzung der pumpe kann ein chiptuner vermutlich auch nicht umgehen oder?
aktuell habe ich eine 059130106K pumpe verbaut
wo liegt das max. bei dieser pumpe😕

Man kann es umgehen....iss aber etwas mehr Aufwand.
Sie kann 54mg/h
Reicht mit Serien Düsen für 195PS

Ich finde es macht eh keinen Sinn 80mg/h durch SerienDüsen zu jagen weil die Einspritzzeit zu lange wird.
Der verpufft ein Dieselteil in Wärme...

Zitat:

@das-weberli schrieb am 12. März 2020 um 22:00:21 Uhr:


Man kann es umgehen....iss aber etwas mehr Aufwand.
Sie kann 54mg/h
Reicht mit Serien Düsen für 195PS

Ich finde es macht eh keinen Sinn 80mg/h durch SerienDüsen zu jagen weil die Einspritzzeit zu lange wird.
Der verpufft ein Dieselteil in Wärme...

wie würde der mehr aufwand aussehen?

Düsen tauschen

Düsen vom AKN verbauen?
was haben die für eine bezeichnung?

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 13. März 2020 um 11:51:18 Uhr:


Düsen vom AKN verbauen?
was haben die für eine bezeichnung?

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 29. Januar 2020 um 13:01:48 Uhr:


DSLA142P843 6-loch 0,141mm BOSCH 2 437 010 112 AKN
oder
DSLA142P683 5-Loch 0,158mm BOSCH 2 437 010 055 AFB
Deine Antwort
Ähnliche Themen