ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 15. November 2013 um 19:13

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?

Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.

Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. Mai 2017 um 20:38

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts :)

Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.

Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:

Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.

Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut :)

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

846 weitere Antworten
Ähnliche Themen
846 Antworten

@ Audi_A4_20V Mozz hat noch die gleiche Nummer. Er war nur in letzter Zeit sehr beschäftigt da er sich eine Werkstatt selbst gebaut hat. Schreib ihn mal auf WhatsApp an. Die Cummins Düsen sind wie schon von Audi 90 Coupé richtig gesagt jene welche in diesem Thread auch DSLA 143 P 970 genannt werden. Sollten sich auch mit Serienturbo gut fahren lassen, jedoch bei Tiptronic nur mit Getriebe Steuergerät Anpassung. Dafür muss man das nicht mehr später anpassen. Stage 2 Turbo würde wohl reichen da bis 300 ps gut und ein um ca 200/rpm geringeres Turboloch.

am 24. Januar 2020 um 19:31

Guten Tag, ist das hier noch aktiv

Das hier ist immer aktiv.

am 24. Januar 2020 um 22:54

Freut mich, Tausche düsen aufgrund Laufleistung wollte aber größere nehmen. Akn Schalter ,dsla 143 p 970 die würde ich nehmen , da die ja noch zu haben sind

Ich würde die eher nicht nochmal nehmen. Rußen mir doch zu stark. Muss noch mal die Software nachbessern und dann schauen ob ich die halbwegs rußarm hinbekomme.

Stinken auch ziemlich was auf nicht ganz optimale Verbrennung hindeutet.

am 25. Januar 2020 um 12:32

Welche könntest du mir empfehlen ? Weil ich wollte nächste woche die düsen einbauen weil das ato solangsam sich nochmal bewegen soll

Welche Leistung strebst du an?

am 26. Januar 2020 um 2:09

230 max für den anfang ist ein akn 6 schalter

Für 230 PS brauchst aber keine größeren Düsen.

Aber Stage 1 Lader würde ich zumindest nehmen.

Der original Lader ist da schon zu arg am Limit.

am 26. Januar 2020 um 21:59

Ok ja aber da ich sie trotzdem tauschen muss wollte ich bau düsen verbauen da 6 loch

BAU Düsen sind aber deutlich kleiner als AKN Düsen.

Damit kommst du nicht auf 230PS

am 27. Januar 2020 um 8:52

ok ,also welche sollte ich nach deiner meinung nach bnutzen

DSLA142P843 6-loch 0,141mm BOSCH 2 437 010 112 AKN

oder

DSLA142P683 5-Loch 0,158mm BOSCH 2 437 010 055 AFB

Mal ein kleiner Zwischenbericht zum Düsenumbau auf die grossen Cummins Düsen und H-Turbo Stage 3 Lader nach knapp 8000km.

Zuerst war ich positiv überascht, dass die Automatik sich genauso butterweich anfühlte wie vorher trotz Softwareanpassung im Getriebe STG.

Anfangs haben die Düsen noch ziemlich stark gerusst. Selbst im Stand ohne AGR.

Das hat sich aber stark gebessert. Ich vermute dass die Düsen alter Lagerbestand waren und etwas verharzt.

Der Ladedruk kam mit dem Grossen Lader mit den Original Düsen, trotz Chip erst bei 2200.

Nun Ab 1600, allerdings mit noch zuviel Russ. Wenn er mit weniger Russ nach erneuter Abstimmung bei 1800 kommen sollte, solls mir recht sein. Der deutlich modernere Lader Schüttelt seine 2.3 Bar (Echte 2.3 Bar) raus wie nichts. Selbst bei leichtem Bergauffahren ohne viel Gas, kommt er auf den Solldruck. Der Ladedruck wird ab 3800/ mit 2.1 Bar bis in den Begrenzer gehalten!

Die Beschleunigung ist beeindruckend. Vor allem auf der AB im 5. Gang schiebt er an als gäbe es kein Halten.

Habe aber noch ein mulmiges Gefühl die V-Max auszutesten. Ist beim Allroad eh nicht so relevant da er schon vorher bei 230km/h (laut Tacho) in den Begrenzer gedreht hat.

Anfangs machte mir aber die Tiptronic Sorgen. Ab c.a 1 Stunde Fahrzeit, fing sie beim Schalten an zu rutschen. Im 4. Gang hüpfte die drehzahl sogar ohne Schalten bei 2500. leicht nach oben.

Da das Getriebe aber eh schon weit mehr Kilometer geschafft hat als ich mir erträumt hätte (fast ne halbe mille trotz Chip ab Neuwagen) dachte ich mir, scheiss drauf. Einfach am Gas bleiben und wenn es dass Getriebe Zerreist ist's auch Ok.

Zu meiner überraschung, hörte das Getriebe mit der Zeit auf zu rutschen und funktioniert nun genau so wie es sollte. Natürlich plagt es sich schon einwenig, aber die Drehzahl geht beim Schalten nach kurzem schlupf runter wie vorher.

Scheinbar hat sich hier durch das "einschleifen" der Grip der Kupllungspakete oder des Wandlers (Weberli weiss dazu sicher mehr wie dass da drinnen kuppelt) verbessert. Und dabei habe ich den Dicken nie wirklich geschont.

Die Leistung sollte auf jeden Fall über 300PS sein. Jedoch möchte ich hier ohne Leistungsprüfstandslauf keine grossen Zahlen klopfen. Es ist zumindest genug um Spass zu haben :D

Sowas hört man gerne. Hab grad noch ein Zwischenprojekt eingeschoben, da lief mir für 250 Münzen doch glatt ein Quattro über den Weg, der will zerlegt werden. Denke mal im Sommer werd ich mal mit Wien Kontakt aufnehmen müssen, sonst halt ich es nicht mehr aus :)

MFG

Allroad

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 4. Februar 2020 um 16:14:38 Uhr:

Mal ein kleiner Zwischenbericht zum Düsenumbau auf die grossen Cummins Düsen und H-Turbo Stage 3 Lader nach knapp 8000km.

Zuerst war ich positiv überascht, dass die Automatik sich genauso butterweich anfühlte wie vorher trotz Softwareanpassung im Getriebe STG.

Anfangs haben die Düsen noch ziemlich stark gerusst. Selbst im Stand ohne AGR.

Das hat sich aber stark gebessert. Ich vermute dass die Düsen alter Lagerbestand waren und etwas verharzt.

Der Ladedruk kam mit dem Grossen Lader mit den Original Düsen, trotz Chip erst bei 2200.

Nun Ab 1600, allerdings mit noch zuviel Russ. Wenn er mit weniger Russ nach erneuter Abstimmung bei 1800 kommen sollte, solls mir recht sein. Der deutlich modernere Lader Schüttelt seine 2.3 Bar (Echte 2.3 Bar) raus wie nichts. Selbst bei leichtem Bergauffahren ohne viel Gas, kommt er auf den Solldruck. Der Ladedruck wird ab 3800/ mit 2.1 Bar bis in den Begrenzer gehalten!

Die Beschleunigung ist beeindruckend. Vor allem auf der AB im 5. Gang schiebt er an als gäbe es kein Halten.

Habe aber noch ein mulmiges Gefühl die V-Max auszutesten. Ist beim Allroad eh nicht so relevant da er schon vorher bei 230km/h (laut Tacho) in den Begrenzer gedreht hat.

Anfangs machte mir aber die Tiptronic Sorgen. Ab c.a 1 Stunde Fahrzeit, fing sie beim Schalten an zu rutschen. Im 4. Gang hüpfte die drehzahl sogar ohne Schalten bei 2500. leicht nach oben.

Da das Getriebe aber eh schon weit mehr Kilometer geschafft hat als ich mir erträumt hätte (fast ne halbe mille trotz Chip ab Neuwagen) dachte ich mir, scheiss drauf. Einfach am Gas bleiben und wenn es dass Getriebe Zerreist ist's auch Ok.

Zu meiner überraschung, hörte das Getriebe mit der Zeit auf zu rutschen und funktioniert nun genau so wie es sollte. Natürlich plagt es sich schon einwenig, aber die Drehzahl geht beim Schalten nach kurzem schlupf runter wie vorher.

Scheinbar hat sich hier durch das "einschleifen" der Grip der Kupllungspakete oder des Wandlers (Weberli weiss dazu sicher mehr wie dass da drinnen kuppelt) verbessert. Und dabei habe ich den Dicken nie wirklich geschont.

Die Leistung sollte auf jeden Fall über 300PS sein. Jedoch möchte ich hier ohne Leistungsprüfstandslauf keine grossen Zahlen klopfen. Es ist zumindest genug um Spass zu haben :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6