Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

849 weitere Antworten
849 Antworten

Zitat:

@Turboaudia6 schrieb am 19. Oktober 2017 um 10:47:03 Uhr:



Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 08. Okt. 2017 um 15:39:24 Uhr:


Düsen

DSLA 143 P 970

Also die Cummins Düsen...

Dann muss man nur wissen, welche düsen drin sind. Gibt ja verschiedene.

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 21. Okt. 2017 um 17:0:23 Uhr:


.

Ja genau

Das Thema ist uralt, aber ich habe in einem russischen Forum ne interessante Info gefunden. Stufe 1 des Öffnungsdrucks wird ja über Druckstifte eingestellt. Man findet erstmal nix im Internet. Ich suche seit Wochen. Heute hab ich gleich alle Teilenummern erwischt.
Interessant ist es eben, wenn man andere (größere) Düsen verbauen will.
2433101100 43,80, 2433101102 43,82, 2433101104 43.84, 2433101106 43.86, 2433101108 43.88, 2433101110 43,90, 2433101112 43,92, 2433101114 43.94, 2433101116 43,96, 2433101118 43,98, 2433101120 44,00, 433101122 44.02, 2433101124 44.04, 2433101126 44.06, 2433101128 44.08, 2433101130 44.10, 2433101132 44.12, 2433101134 44,14, 2433101136 44.16, 2433101138 44.18, 2433101140 44,20, 2433101142 44.22, 2433101144 44.24
2433101146 44.26, 2433101148 44,28, 2433101150 44.30, 2433101152 44.32, 2433101154 44.34, 2433101156 44.36, 2433101158 44.38, 2433101160 44,40, 2433101162 44.42, 2433101164 44.44, 2433101166 44.46, 2433101168 44.48, 2433101170 44.50, 2433101172 44.52, 2433101168 44.48, 2433101170 44.50, 2433101172 44.52, 2433101174 44.54, 2433101176 44.56, 2433101178 44,58, 2433101180 44,60, 2433101182 44,62, 2433101184 44.64, 2433101186 44.66, 2433101188 44,68, 2433101190 44,70, 2433101192 44,72, 2433101194 44.74, 2433101196 44.76, 2433101198 44,78

Ähnliche Themen

Hallo,

Gibt es noch +25 Düsen für meinen BDG zu kaufen?
Bei dieselsend, dieselkontor bin ich nicht fündig geworden.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen

Firad soll die noch im Programm haben, doch als privat Person kann man dort ja nich bestellen.
Ich suche noch jemanden der mir die +25 Düsen für meinen AKE bestellen kann.
Würde mich also anschließen wollen, fällst du jemanden findest.

+25% Düsen bezogen auf welche eingebauten Düsen? Ich hab eine lange Excel Liste erstellt, mit allen möglichen Düsen, die für mich interessant sein könnten. Jedoch liegen die alle ab knapp unter dsla143p970 und gehen bis weit über dlla143p894.
Meine Liste bezieht sich nur auf Verwendbarkeit bzgl. Spritzwinkel und Druck. Ich habe die Liste noch nicht nach passenden / nicht passenden Nadeln sortiert. Wobei ich das inzwischen mit einer vollständigen Liste an passenden kürzeren Druckstiften kompensieren könnte.
Ich bin der Ansicht, dass es sich bei den ein- oder anderen +25% Düsen um umgelabelte China Bosch-Düsen handelt.

Zitat:

@schokomanu schrieb am 8. November 2017 um 01:58:50 Uhr:


+25% Düsen bezogen auf welche eingebauten Düsen? Ich hab eine lange Excel Liste erstellt, mit allen möglichen Düsen, die für mich interessant sein könnten. Jedoch liegen die alle ab knapp unter dsla143p970 und gehen bis weit über dlla143p894.
Meine Liste bezieht sich nur auf Verwendbarkeit bzgl. Spritzwinkel und Druck. Ich habe die Liste noch nicht nach passenden / nicht passenden Nadeln sortiert. Wobei ich das inzwischen mit einer vollständigen Liste an passenden kürzeren Druckstiften kompensieren könnte.
Ich bin der Ansicht, dass es sich bei den ein- oder anderen +25% Düsen um umgelabelte China Bosch-Düsen handelt.

Technisch spricht ja auch nichts über eine "gute" chinesische Düse. Die kommen sowieso alle daher. Wenn Volumen und Spritzbild passt, kannst die ja normal fahren.

Später, wenn man die Software dazu baut, muss halt die Menge in der Software runter gedreht werden und oder man arbeitet mit einem 300/350/400/500kpa Sensor. 500kpa wäre vom "hälfte" aller Werte ganz gut abzustimmen, erfordert dann aber halt ne Anzeige.
der 250kpa Sensor "reicht" eigentlich für alles mit größerem Lader, Luftmasse machen die bei 1,5Bar sowieso viel.
Ergo stimmt man das auf Ruß und VTG/n75 dann ab um dem Ofen dann die Beine zu machen.

Hast du Erfahrungen mit den "china düsen" ?

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 9. November 2017 um 10:00:42 Uhr:



Technisch spricht ja auch nichts über eine "gute" chinesische Düse. Die kommen sowieso alle daher. Wenn Volumen und Spritzbild passt, kannst die ja normal fahren.

Später, wenn man die Software dazu baut, muss halt die Menge in der Software runter gedreht werden und oder man arbeitet mit einem 300/350/400/500kpa Sensor.
Hast du Erfahrungen mit den "china düsen" ?

Ich hab an JTD Dieseln im Alfa Erfahrungen mit Chinadüsen gesammelt. Jetzt weiß ich aber doch wieder einiges mehr. Ich hab das da ans laufen gebracht, hatte aber immer Probleme mit graurauch (nachtropfen).
Hab inzwischen aber einiges in dem Bereich verstanden, und kann mir vorstellen, dass ich das auch am Common Rail Diesel jetzt in den Griff bekomme. Die Ansteuerdauer, bzw deren Programmierung hab ich mit vielen Testfahrten sauber hinbekommen.

Hier am VP44 TDI brauche ich das ja nicht, sondern "nur" Stufe 1 und Stufe 2 sauber einstellen (Öffnungsdruck).

Sensor werde ich wieder nen 4 Bar nehmen, wie ich das sonst am Alfa verbaut habe, und Turbo nen GTB2260VK auf Vakuum umgebaut.
Sensor ist sehr simpel ins Steuergerät zu programmieren.
Mir bleibt dann halt ne recht aufwändige Abstimmung (programmierung) der VTG, und eine Anpassung der Einspritzmengen im unteren Bereich.

Jetzt muss ich halt nur mit den Chinadüsen hinkommen.

Img-20171026-154341
Img-20171101-144102
Img-20171103-152448
+3

Naja eigentlich brauchst du bei Alfas nicht viel an den Düsen machen.
Die Serien Düse des 2.4 20v bietet genug Reserve um einfach mal stumpf 50% mehr einzuspritzen ohne mit der zeit zu lang zu werden.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 9. November 2017 um 22:56:00 Uhr:


Naja eigentlich brauchst du bei Alfas nicht viel an den Düsen machen.
Die Serien Düse des 2.4 20v bietet genug Reserve um einfach mal stumpf 50% mehr einzuspritzen ohne mit der zeit zu lang zu werden.

Ich hab das zwar am 10V gemacht, aber auch beim 20V ist das Limit sehr schnell erreicht. Ab 4600 U/min ist die Einspritzdauer dann einfach zu lang, um da noch richtig was in akzeptabler Zeit zu erreichen. Da beginne ich 29,8° vor OT und Ende je nach genauer Drehzahl 1,5° nach OT, und das beim 20V mit 1750 Bar und beim 10V (mit aufgerüstetem Common Rail System, das cp3 Hochdruckpumpe, Volvo Rail, etc) auch.
Genau da mach ich den Unterschied, Stumpf 50% mehr bei 2700 U/min am jtd kann jeder D..., andererseits scheitern viele schon an der 100mm³ Marke beim 20V, beim 10V und beim 8V ist bei 7,5mg/Hub und 3600 U/min das Ende der original Pumpe erreicht...
Egal, es geht um den v6 TDI, und da will ich mal sehen, was so geht. Die Programmierung bei dem Steuergerät ist ein Witz.

4500 ?
Wir drehen den 20v bis 5750.
Gemessen mit 267PS den 2.4er

Bisher keine toten , bis auf Antriebswellen

Zitat:

@schokomanu schrieb am 09. Nov. 2017 um 17:18:07 Uhr:


einiges

2. Öffnungsstufe? Mit welchem Gerät willst du die denn einstellen?

Das hat Dieselmeken (hoffe ich schreibe ihn richtig) irgendwo mal erklärt wie das auch mit nem "einfachen" Düsenprüfgerät gehen kann.
An anderer Stelle gibt's dann von ihm ne Erklärung, wie sich eine Verstellung von Stufe 1 auf Stufe 2 auswirken kann. Ich habe aktuell die Theorie von ihm und selbst nur die halbe Praxis, weil ich mich erst an Stufe 1 versucht habe.
Auch das ist aktuell liegen geblieben, weil mein Auto Luft im Kraftstoffsystem hat, und ich jetzt da erst den Fehler finden muss. Tuning hat so aktuell keinen Sinn. Gibt ja nichtmal Serienleistung grad

Zitat:

@schokomanu schrieb am 14. Nov. 2017 um 22:31:34 Uhr:


Serienleistung

Gibt es da ein Link dazu von Dieselmeken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen