Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

849 weitere Antworten
849 Antworten

Ich habe meinen Trecker (AFB Quattro Avant) Unbewust Getunt...
bei 300000km habe ich eine Total Revision gemacht:

http://www.motor-talk.de/.../endlich-beim-afb-motor-bei-t4718643.html

Nach ein paar Kilometern ist mir der MOS Fet im Pumpensteuergerät abgeraucht.
Nach der erfolgten Reparatur lief der Trecker genehm. Leider nur ein halbes Jahr. Dann war das Pumpensteuergerät
Total hinüber. In meiner Not kaufte ich von Autocenter Biberbach ein Pumpensteuergerät von einer frisch überholten Pumpe. Ich habe gebeten noch die Mengenbegrenzung heraus zu Programmieren, was er auch Tat.
Da die Software auf eine fremde Pumpe Programmiert war blieb ein Restrisiko, was sich durch die Entfernte Begrenzung Kompensieren lässt. (So hoffte ich)
Steuergerät eingebaut, und los ging es: Motor startet nach einer halben KW Umdrehung (Egal ob kalt oder Warm, mit oder ohne Vorglühen) und dreht kurzfristig bis 1500U/pm dann fällt er in Leerlauf. Motor läuft etwas Rauher wie vorher. Aber! Das ding Rennt wie Hölle. Das Gaspedal brauche ich nur noch Kitzeln, und es geht ab.
Abregeldrehzahl gibt es nicht mehr. bei 6000U/pm habe ich Angst bekommen, und bin vom Gas gegangen...
Drehmoment ist enorm Gewachsen Selbst bei 50Km/h im 6 Geht der Richtig gut ab.
Beim harten beschleunigen zieht mein alter dicker eine Ordentliche Rußwolke hinter sich her, und man wird gut in den Sitz gedrückt. Kein Vergleich zu vorher
Das alles mit Serienlader und Serien Düsen (Firad DSLA142P683)
Nun hat er 360000km gelaufen, und rennt immer noch. Ich mache mal ein Video demnächst.

Guten Abend,

Ich verfolge das Thema schon seit 2013.
Heute, nach mehr als 2 Jahren würde ich gern ein paar Fragen stellen da ich nun selbst einen A4 2.5TDI Quattro fahre.
Vorher hatten wir in der Familie einen A6 2.5TDI.

Das Thema bezieht sich ja sozusagen auf eine Leistungssteigerung durch einen größeren Düsendurchsatz.
Ich bin auf dem Turbodiesel Gebiet nicht so ganz auf der Höhe, also bitte verzeiht mir meine Unwissenheit.

Es gibt ja seit dem Themenstart verschiedene Marken bzw Bezugsquellen...

"Schnellmacher" hat nun welche geteilt die mir auch ganz gut zusagen.
( http://www.ebay.de/.../262136827439?... )

Ich fahre einen originalen BDH Baujahr 2004 mit 200t km auf der Uhr, Schlüsselnummer WAUZZ8E55A022821

Es ist ein schönes Auto, ein schönes gefahre aber die Trägheit und das Leistungsloch finde ich nicht gerade so toll. Es nervt regelrecht.

Das was ich hier lese macht mir Hoffnung.
Ich erhoffe mir eine angenehmere Beschleunigung, Flexibilität und ein kleineres Turboloch.
Etwas mehr Leistung (230ps und an die 500nm)

Was muss ich machen damit ich das ca erhalte?
Der Lader sollte Original bleiben.
Auf wieviel mbar Ladedruck kann ich gehen?
Der Lader ist seit 20.000 km drin.
Das AGR soll deaktiviert werden.
Die Düsen kann ich ändern. wären die von Schnellmacher Okey?
Was muss beim Programmieren beachtet werden?

Kennt jemand einen der mir die Software anpassen könnte?
Nähe Dresden?

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Im voraus schon einmal ein danke!

lg Rico

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 18. November 2015 um 22:42:12 Uhr:


Ich habe meinen Trecker (AFB Quattro Avant) Unbewust Getunt...
bei 300000km habe ich eine Total Revision gemacht:

http://www.motor-talk.de/.../endlich-beim-afb-motor-bei-t4718643.html

Nach ein paar Kilometern ist mir der MOS Fet im Pumpensteuergerät abgeraucht.
Nach der erfolgten Reparatur lief der Trecker genehm. Leider nur ein halbes Jahr. Dann war das Pumpensteuergerät
Total hinüber. In meiner Not kaufte ich von Autocenter Biberbach ein Pumpensteuergerät von einer frisch überholten Pumpe. Ich habe gebeten noch die Mengenbegrenzung heraus zu Programmieren, was er auch Tat.
Da die Software auf eine fremde Pumpe Programmiert war blieb ein Restrisiko, was sich durch die Entfernte Begrenzung Kompensieren lässt. (So hoffte ich)
Steuergerät eingebaut, und los ging es: Motor startet nach einer halben KW Umdrehung (Egal ob kalt oder Warm, mit oder ohne Vorglühen) und dreht kurzfristig bis 1500U/pm dann fällt er in Leerlauf. Motor läuft etwas Rauher wie vorher. Aber! Das ding Rennt wie Hölle. Das Gaspedal brauche ich nur noch Kitzeln, und es geht ab.
Abregeldrehzahl gibt es nicht mehr. bei 6000U/pm habe ich Angst bekommen, und bin vom Gas gegangen...
Drehmoment ist enorm Gewachsen Selbst bei 50Km/h im 6 Geht der Richtig gut ab.
Beim harten beschleunigen zieht mein alter dicker eine Ordentliche Rußwolke hinter sich her, und man wird gut in den Sitz gedrückt. Kein Vergleich zu vorher
Das alles mit Serienlader und Serien Düsen (Firad DSLA142P683)
Nun hat er 360000km gelaufen, und rennt immer noch. Ich mache mal ein Video demnächst.

Das hört sich ja interessant an. Kannst du nochmal kurz genauer beschreiben was du da gemacht hast? Anderes Pumpensteuergerät?

Guten Abend, weiß einer von euch wo der Drehzahlbegrenzer bei den V6 2.5 TDI s liegt, bei TopSpeed?

Ähnliche Themen

Bin heute Abend auf der A9 mal komplett drauf geblieben. Bin in den Drehzahl Begrenzer reingefahren laut Tacho waren es aber nur 245-250? Fahre RS4 Felgen mit in 8,5x18 et 20 und 245 45 18, dachte da ich mehr schaffen würde.
Deswegen frage ich wo liegt denn der Begrenzer laut Tacho war ich bei ca. 5400 ??

OK, Geheimnis gelüftet. Beim Allroad ist das Diff sehr kurz. Jonta ist vorhin 250 gefahren und hatte erst 4600 bis 4700 auf dem Drehzahlmesser. Drehzahlbegrenzer liegt bei 5500

Da kommt man einer Umbau Anleitung ja schon ganz schön nahe.

Düsen, Lader...

Was noch?

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 22. November 2015 um 16:20:46 Uhr:


Da kommt man einer Umbau Anleitung ja schon ganz schön nahe.

Düsen, Lader...

Was noch?

Mengen Begrenzung PSG Raus programmieren.

Dann ist der V6TDI Vollkommen Ausgereizt...

Also der Allroad läuft maximal 225 laut Tacho bei 4600rpm

Mein Allroad läuft bei 5500 245-250 laut Tacho. Wenn man das Differenzial vom Normalen A6 2.5 TDI Quattro nimmt läuft der Bock ca.260-270 werde das mal wechseln. Jonta hat ein Video gemacht vileicht stellst du das mal rein. Bei 4400 läuft er 250 kmh.

Achtung, diff muss auch im Getriebe gewechselt werden, sonst gibt's zahnradsalt

Wie lang spritzt er bei dir ein, pallas?

@Pizza Schnitzer, bist du dir da sicher?? Weil die Getriebe exakt die selben Übersehtzungen haben und sich nur in der Diff Übersetzung unterscheiden?? Warum sollte das Torsendifferenzial anders sein wenn der Rest gleich übersetzt ist?

Zitat:

@schnellmacher schrieb am 22. November 2015 um 22:55:40 Uhr:


Mein Allroad läuft bei 5500 245-250 laut Tacho. Wenn man das Differenzial vom Normalen A6 2.5 TDI Quattro nimmt läuft der Bock ca.260-270 werde das mal wechseln. Jonta hat ein Video gemacht vileicht stellst du das mal rein. Bei 4400 läuft er 250 kmh.

Wenn der 2.5 TDI im stand schon bei 4600

Abregelt, dreht er auf der Bahn keine 5500.

Komisch ist nur das es bei mir der Fall ist. Er dreht bis zu dieser Drehzahl. Im Stand und unter Last erkennt das Steuergerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen