Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
724 Antworten
Da hat doch einer den Klimapast verstanden, es passieren noch Wunder.
Und wenn man noch vorher die Füllmenge berechnet gibt es auch keine Überfüllung.
Butan/Propan egal in welchen Mix, da Gewicht fast gleich, Regel Füllmenge R134a
vom Fahrzeug mal 0,3. z.B. Golf 5 525 g x 0,3 = 157,5 g Butan/Propan.
Vorsicht ist Nettogewicht von Doseninhalt, Leerdosengewicht vom Gesammtgewicht der Dose abziehen.
300ml sind in etwa 170g bei Gesammtdoseninhalt, geht eh nicht alles rein wegen Gegendruck 2 Bar.
Bolek sagt: Manometer scheiß drauf, nehme 300ml Feuerzeggas und Passt.
Deutschmann muß immer machen korrekt, sonst nicht fühlen wohl.
Füllmenge ist ja das eine ... aber immer noch...
Wie macht man das
Evakuieren, Öl , Indikator , Abdrücken , Vakuumprüfung .. wie macht man das mit Easyklima?
Wohin mit dem alten Klimamittel ?
Immer wieder kommen wir zum gleichen Punkt. Auch mit Easyklima kommt man nicht um ein Klimagerät zum Evakuieren und zur Vakuumprüfung drumrum.
Hi,
wer diese absolut sinnvollen Goodies haben möchte bekommt sie für die zitierten 100€.
Ablassen von R134a natürlich immer beim Klimaservice logisch...
Wer eine zusätzliche Druckprüfung möchte, nimmt Argon oder C0² vom Schutzgasgerät.
Ist aber bei R600(a)/R290 nicht mehr notwendig da Klimaneutral 🙂
Zusätzliches Öl mit oder ohne Indikator lassen sich bequem aufs Vakuum füllen. Einfüllen von Rothenberger geht da auch prima bei stehendem Motor auf der Niederdruckseite.
Auch hier darf jeder selbst entscheiden ob er Flüssiggas bei laufendem Motor in den Ansaugbereich des Kompressors (Niederdruckseite) geben will, die Verunreinigungen im Gas irgendwelche negativen Auswirkungen aufs System haben, Luft zum Problem wird, 160g Kältmittel im richtigen Verhältnis explosiv sind und zusätzliche Brandlast darstellen oder oder oder. Darüber vielleicht mal nachdenken, dann machen oder nicht 🙂
Kühle Grüße
Ciwa
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 26. Juli 2022 um 11:51:29 Uhr:
Füllmenge ist ja das eine ... aber immer noch...Wie macht man das
Evakuieren, Öl , Indikator , Abdrücken , Vakuumprüfung .. wie macht man das mit Easyklima?
Wohin mit dem alten Klimamittel ?Immer wieder kommen wir zum gleichen Punkt. Auch mit Easyklima kommt man nicht um ein Klimagerät zum Evakuieren und zur Vakuumprüfung drumrum.
Bei einer ehemals komplett leeren Anlage unnötig.
Aber wie der Kollege schon sagte, wer die Umwelt nicht versauen will, wie wir alle hier, der lässt sein Anlage beim Klimafritzen fachgerecht evakuieren.
Wie man außerhalb vom Klimafirtzen eine Dichtigkeitsprüfung selber macht ist doch total easy.
Aber auch das wurde hier schon erwähnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 26. Juli 2022 um 12:47:47 Uhr:
Zitat:
Aber wie der Kollege schon sagte, wer die Umwelt nicht versauen will, wie wir alle hier, der lässt sein Anlage beim Klimafritzen fachgerecht evakuieren.
Und das meine ich.
Wenn es denn schon dranne steckt das Klimagerät zum Evakuieren und der Klimaservice so oder so nur 50€ Kostet oder gar bei ATU nur 65€ Siehe Werbung,
warum sollte man das dann abstöpseln , im schlimsten Fall noch 2h rumfrickeln wenn das Gerät auch einfach dranne bleiben kann und alle Arbeit zu ende führt in 15 min?Genau , Ablassen in die Umwelt käme schlecht in Frage. Und Restentleert ist ja auch erst wenn Vakuum gezogen.
Naja man muss ja in seine Schublade passen 😁
Wenn es wirklich wieder so günstig wäre mal eben 1,3kg aufzufüllen dann ja. Ist es aber nicht.
---------
Zitat:
@Amun- schrieb am 24. Juli 2022 um 18:33:56 Uhr:
Die kleine Kartusche geht auch von der Füllmenge Ideal. Ich hoffe du hast dafur ein passendes Ventil. Einfüllen in den Niederdruckanschluß bei laufender Klima, da der Druck denn so um die 2 Bar liegt. Niederdruckventil Anschluß und Ventil an der Kartusche gleichzeitig draufstecken Ventil öffnen sonst drückt es das Öl sonsterwo hin.
Sicherer ist wen du kein Öl hast und es erst besogen mußt eine Spritze mit Öl und Niederadapter gleich mit dran zu kaufen. Die läßt sich zwar schwer reindrücken je nach Model, aber eben sicherer.https://...stattausruestung-service.de/...agen-mit-Kaeltemittel-R-134a
So, habe alles zusammen, morgen geht's los - Dank dem Kontrastmittel kann dann auch die Lecksuche starten...
Wäre schon fertig wenn du am Klimagerät geblieben wärst ohne Easy Klima 😉
Wer 2x Kauft der kauft Öfters
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 27. Juli 2022 um 18:19:05 Uhr:
Wäre schon fertig wenn du am Klimagerät geblieben wärst ohne Easy Klima 😉
Wer 2x Kauft der kauft Öfters
Ein Klimagerät hat das Auto wahrscheinlich schon ein paar Jahre nicht gesehen und jetzt bei mir auch nicht. Easy Klima habe ich nicht benutzt.... 😕
Zitat:
@zaffhh schrieb am 27. Juli 2022 um 18:29:27 Uhr:
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 27. Juli 2022 um 18:19:05 Uhr:
Wäre schon fertig wenn du am Klimagerät geblieben wärst ohne Easy Klima 😉
Wer 2x Kauft der kauft ÖftersEin Klimagerät hat das Auto wahrscheinlich schon ein paar Jahre nicht gesehen und jetzt bei mir auch nicht. Easy Klima habe ich nicht benutzt.... 😕
ja dann frag dich mal was schief gelaufen ist
Macht das " Nachtreten" eigentlich Spaß ?
Anstatt gleich am Anfang gute Anregungen zu geben wie viele Andere hier auch nur Hohn, Spott und Sch..... labern - einfach nur armselig...
Muss auch sagen, so langsam hat es einen Bart und langweilt, vor allem wenn man immer alles aus dem Zusammenhang reißt.
Gääähnnn.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 27. Juli 2022 um 19:43:34 Uhr:
Zitat:
@zaffhh schrieb am 27. Juli 2022 um 18:29:27 Uhr:
Ein Klimagerät hat das Auto wahrscheinlich schon ein paar Jahre nicht gesehen und jetzt bei mir auch nicht. Easy Klima habe ich nicht benutzt.... 😕
ja dann frag dich mal was schief gelaufen ist
Bei den meisten läuft aber alles rund 😛 .
Ich möchte nicht wissen wie viel Klimaanlagen bei einigen Ketten zu Tode repariert werden und Kunden unnötig Geld abgezogen wird.
Zitat:
Ich möchte nicht wissen wie viel Klimaanlagen bei einigen Ketten zu Tode repariert werden und Kunden unnötig Geld abgezogen wird.
Das wird wohl generell und Überall gemacht wenn man nicht Hinterfragt und Prüft.
Korrekte Werkstätten machen das nicht und der Kunde hat ja immer die Möglichleit sich in der Dialogannahme alles Zeigen zu lassen und auch die defekten Teile mitzunehmen oder einzusehen.
Wenn der Kunde natürlich am Tresen steht-> einmal Tüv fertig machen .. ja gut .. dann bekommt er genau was er bestellt hat.