Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
724 weitere Antworten
724 Antworten

🙂 🙂 🙂

Für die Klugscheißer, Besserwisser und Oberlehrer, erklärt jetzt mal Bolek. wie machen Osteuropäer Klima von GolfWagen wieder Korekt, das kommen Schnee auf Lüftungsschltze und Eiswüfel unten Aus Klimkasten Purzeln.
Braucht Du kleine Streifen von Grillschale und Superkleber kleine Tropfen zum Kleben von Loch in Kondenser. Nun schon halben geschaft von schwiriger Peraratur. Suchen noch alte kopfteil von Dose letzes Auffüllen von Reifen Fahrrad, krammen noch NiederesDruck von Leckfüllspritze. Stecken zusammen Kopfteil und NiederesDruck. Bindedrat rum um nicht springen ab von Schlauch. Stecken jetzt fertige Adapter auf Feuerzeug Nachfüllen Dose. Und kann losgehen Füllen von Klima. Dose auf Kopf, Klima an und wen springen Lüfer an dann langsamer drücken Kopfteil. Freundien Freuen GolfWagen wieder Kalt und Eiswürfel jetzt auch haben für Pappbecher Cola, von verdünnen mit Flasch Glas wo fehlen Etikett, Freundin nicht richen darf. Freundin immer lustiger machen nach drei Becher von. Wird noch richtig Spass mit haben von.... kann nicht schreiben, wegen Kinder. Aber jetzt fahren 32°c drausen, jetzt in GolfWgen mit Wattehose und Filzstiefel fahren, aber zufaul zum rauskramen Sachen von Winter. DeutschMann haben zuviele Euro, bevor Strafsteuer auf Bank zahlen lieber geben WErkstatt zum machen Heile Klima die in drei Tagen wieder Pusten Luft wie Sahara. Kartoffel nix können machen Selbs. Bolek SCHLAU.
Gugst du hier: https://www.youtube.com/shorts/-KrRyRe7nns

😁 😁 😁 😁 😁

Zitat:

@SKELETT70 schrieb am 25. Juli 2022 um 13:23:32 Uhr:


...erschreckend was was man hier so liest und aus Gründen wie Unwissen, gibt es die Sachkundebescheinigung.
Wenn man die Funktion einer Kälteanlage nicht kennt, sollte man die Finger davon lassen, da reicht es nicht aus nur einen Schraubendreher und 2 Gabelschlüssel in der Garage zu haben 🙂

Einfach Kältemittel auffüllen, was ist das denn? Wurde der Füllschlauch vorher auch vakuumiert eher nicht 🙁

Bei größerem Kältemittelverlust muss das System komplett abgesaugt und nach Herstellerangaben mit Stickstoff abgepresst werden, Leckage lokalisieren und beheben, erneut abpressen mit Stickstoff, alles OK, vakuumieren und nach Angaben 10-30 Min. warten, kein Druckverlust, Öl einbringen, Kältemittel nach Herstellervorgaben befüllen.

Nur vakuumieren reicht oft nicht aus, da das das System mit Drücken arbeitet und nicht mit Vakuum.

Wenn eine Klimaanlage Kältemittel verliert, geht auch ein Teil vom Öl verloren, d.h. wenn ständig Kältemittel befüllt wird, ist im Kältemittelkreislauf zu wenig Öl für die Schmierung und der Kompressor verabschiedet sich, ja im Kältemittelkreislauf ist überall das Öl, falls die Frage kommen sollte 😉 .

Zum Thema alternatives Kältemittel: Campinggas (30% Propan 70% Butan) funktioniert ohne Probleme (weniger befüllen als mit R134a)

Kühlschrankkältemittel: ISOButan (R600a) Funktioniert ohne Probleme (weniger Füllmenge)

Gehe mal ein Paar Seiten zurück und schaue was ich bisher geschrieben habe, bevor Du mich belehrst.
Wenn einer mit ner Überfüllten Anlage Butan/Propan in die Werkstatt kommt wo eine alte Klimaservice Kiste steht die nicht merkt was da für Kältemittel drin ist, ist die Flasche mit undefinierbaren Gemisch gefüllt nach dem Absaugen und alle, die danach rangehangen werden haben eine falsch Menge in der Klima. Beschwerden gibt es ja genug. Ich habe Warnungen ausgesprochen und Hinweise gegeben.

Ähnliche Themen

"Gehe mal ein Paar Seiten zurück und schaue was ich bisher geschrieben habe, bevor Du mich belehrst."

Das wäre ja zu einfach und Schulmeistern macht mehr Spaß....

Jeder Flachmann sollte mal hochscrollen
Und den Klimapapst Bolek lesen.
Aber Vosicht Bolek ist cool man.
Aber korrekt Alta!!
Bolek belehren da kannste dich warm anziehen.

Kann es sein, das die Golf 4 Fahrer hier ihrem Image mit Basecap und co alle Ehre machen?

Wenn man schon Image wie die Mantas hat, warum lässt man das noch raus hängen?

Ach, Golfkutscher gibt es hier auch ?
Das wird ja richtig spannend hier 😁

Aber ich kann mit einem Manta nicht dienen - bin ein einfacher Astra-G Proll...

Off-topic ende

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 25. Juli 2022 um 18:07:23 Uhr:


Kann es sein, das die Golf 4 Fahrer hier ihrem Image mit Basecap und co alle Ehre machen?

Wenn man schon Image wie die Mantas hat, warum lässt man das noch raus hängen?

Sollte das jetzt zum Thema passen, ich glaube es ging um Klimaanlage. Wen du gute Infos haßt immer her damit (Alternative Kältemittel). Korrekt was sonst Fahrzeugmarke egal.

Wurde durchaus genannt.
Evakuieren,Füllmenge , Öl , Indikator , Abdrücken , Vakuumprüfung .. wie macht man das mit Easyklima?

AHA... Also Basecap drauf und abdüsen.

Dann aber mit Stiel - Basecap Schirm nach hinten, Spiegelbrille, Prollmucke volle Pulle und ab geht's 😁

Aber wie bereits von Amun- angemerkt, es geht um die Klima und nicht um den erhobenen Zeigefinger - aber einige können nicht ohne....

Alternative Kältemittel! Bolek wollte schon Nordstraim 1 anbohren und Zapfhan reinkloppen. Ich habe ihm aber gesagt, da kommt eh nicht viel und außerdem ist hier Deutschland und da ist alles VERBOTEN. Außerdem kommt das Gas ja nicht umsonst durch die Ostsee und nicht mehr durch Polen. Die Pipeline ist doch da schon ein schweizer Käse. Wen die Russen da was reinlassen und es soll in Schwedt ankommen machen sie erst ein kleinen Hahn auf, und wen da Vakuum gezogen wird na ja ich denke du weißt.

AHA... Also Basecap drauf und abdüsen.

Bolek: Eh Alta schecke ich korrekt "Du willst mir an GolfWagen pissen"
Pass bloß auf Du.

Oder an meine schöne Oppel...

Ihr seid durch...

Zum Thema, wie der Wärmekreislauf funzt brauchst mir nicht zu erklären.
Zum Thema Rest Luft im System, Trockner macht das schon.

Zum Thema unzureichende Kühlleistung, entweder zuviel oder zu wenig drin. In moderneren Autos kann man das in der Diagnose anhand des ansteuern Verhaltens des Kompressors sehen. Ich hab den Motor und Klima an, drücke das Gas rein und wenn der Kompressor angeht sieht man auf der Niederdruckseite das auf einmal der Druck weg ist, noch ein bisschen mehr und gut ist.
Das ist das praktische tun ... Wenn man nicht das ganze geraffel hat.

Ähnliche Themen