Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
724 Antworten
Ey Pilotix, gehen meine alten Links nicht mehr?
Egal.
Ich hab so einen Befüllschlauch https://www.ebay.de/itm/384122847540?...
mit diesem Adapter https://de.aliexpress.com/.../33034082619.html?... kombiniert und passt für Rothenberger Pullen.
Hallo
Bei meinem Qashqai Bj 2016 wurde jetzt ein vollkommen leeres Klimaanlagensystem festgestellt.
Das Neubefüllen mit 500g R1234yf bei ATU hat über € 200 gekostet.
Leider habe ich diesen Thread erst jetzt gelesen.
Kann ich die Lösung mit der Gasmischung auch für meinen Wagen mit R1234yf anwenden?
Muss hier etwas besonders beachtet werden, zB anderes Öl?
Danke für eure Hilfe!
Wer zwischen den Zeilen lesen kann dürfte die Antworten erhalten:
https://blog.wm.de/details/wenns-knapp-wird-r134a-oder-r1234yf-co2
Zitat:
@jchmronc schrieb am 6. Juni 2021 um 15:09:17 Uhr:
HalloBei meinem Qashqai Bj 2016 wurde jetzt ein vollkommen leeres Klimaanlagensystem festgestellt.
Das Neubefüllen mit 500g R1234yf bei ATU hat über € 200 gekostet.
Leider habe ich diesen Thread erst jetzt gelesen.
Kann ich die Lösung mit der Gasmischung auch für meinen Wagen mit R1234yf anwenden?
Muss hier etwas besonders beachtet werden, zB anderes Öl?
Danke für eure Hilfe!
Da muss ja irgendwas undicht sein.
Also anständige Werkstatt mit Fehlersuche beauftragen.
Undichte Anlagen dürfen nicht befüllt werden
Ähnliche Themen
Ist Jetzt eigentlich schon jemand mit seiner Propan Klimaanlage in die Luft geflogen? ich noch nicht
Läuft immer noch und lebe noch.
Zitat:
@john66 schrieb am 17. Mai 2021 um 02:04:40 Uhr:
In Nordamerika oder Australien befüllt man die Autoklima schon lange selbst. Da gibt es diese Dosen extra für die Klima in jedem Wall Markt zu kaufen.
Stimmt, da bekommt man das famose R134a aus der Dose tatsächlich in 340-Gramm Gebinden für zur Zeit $ 9,16 (+VAT) bei Walmart:
https://www.walmart.com/.../16888798
Als ich im Jahr 2016 mal in den USA war, kostete die Dose noch $ 4,88 , ist also inzwischen auch dort teurer geworden. Bei uns in Europa ist es nicht so einfach. Deswegen greifen hier so viele zu Propan-Butan-Mischungen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 17. Mai 2021 um 12:57:25 Uhr:
Ey Pilotix, gehen meine alten Links nicht mehr?Egal.
Ich hab so einen Befüllschlauch https://www.ebay.de/itm/384122847540?...
mit diesem Adapter https://de.aliexpress.com/.../33034082619.html?... kombiniert und passt für Rothenberger Pullen.
Weist du oder jemand wo es diese Rothenberger Pullen günstig gibt? Wollte meinen E39 bj 98 etwas auffüllen. Klima Leistung hat über die Jahre nachgelassen.
ja klar, musst nur auf einem Bauernhof einer Kuh am Hintern schnüffeln 😁
Zitat:
@Pilotix schrieb am 8. August 2020 um 16:46:37 Uhr:
Also, erstmal hallo in die Runde aus dem e6x Bereich.
Nachdem ich diesen Sommer kein klimagas mehr drin hatte und das nachfüllen aufgrund von nicht zu haltendem Vakuum bei ner freien nicht geklappt hat, bin ich Mal in mich gegangen, da ich eh schon alles fast allein mache am Auto, und hab mich Mal mit der Propan/Isobutan Füllung auseinandergesetzt.Gut denke ich mir, kann kein Hexenwerk sein, hab mich belesen, auch in den Klima Foren (von wegen Vakuum ziehen, muß ja / nein).
Hab mir einen neuen Kondensator bestellt, einmal 2 Dosen Mischung, ein bisschen Öl, und leakstop.
Gestern dann das ganze angegangen.
Kurz Leakstop rein, Auto an, Klima auf Max.
Erste Dose rein, Hmmm... Kompressor schaltet nicht zu... Laptop Diagnose raus, Ansteuerung Kompressor... wird gesendet aber passiert nichts.
Ergo entweder Kompressor oder Drucksensor.Beides bestellt, nochmal 3 Dosen , Mal gucken was es war.
Wie bekommt man denn das Öl ins System?
System auf, Öl rein, System zu.
Zitat:
@Allexx schrieb am 8. Juni 2021 um 23:05:45 Uhr:
Stimmt, da bekommt man das famose R134a aus der Dose tatsächlich in 340-Gramm Gebinden für zur Zeit $ 9,16 (+VAT) bei Walmart:https://www.walmart.com/.../16888798
Als ich im Jahr 2016 mal in den USA war, kostete die Dose noch $ 4,88 , ist also inzwischen auch dort teurer geworden. Bei uns in Europa ist es nicht so einfach. Deswegen greifen hier so viele zu Propan-Butan-Mischungen.
Das Gas kriegst auch bei ‘uns’ in solchen kleinen Dosen.
Ali Express verschickt das auch in die EU; wenngleich das so vermutlich nicht ganz erlaubt ist.
Also wenn selbst befüllen dann schon damit 😉
Bei Ali kriegst sogar 134a nach D geliefert hatte ich letztens gesehen. Versand ist aber vielfach teurer als die Ware selbst. https://de.aliexpress.com/.../4000373093844.html?...
Ich hatte den Rothenberger Einkauf mein ich verlinkt. Sonst einfach gurgeln. Das ändert sich ja eh jeden Tag wer was wie wo günstig anbietet.
Das Unkrautbrennergas gibt's in jedem Baumarkt. Oder im Angebot in Discounter
Okay also bevorzugen die meisten hier eher das Rothenburger 300 (propan / butan Mischung) als das 134a aus China?
Ich frage mich nur, wie man die paar ML Öl in den kühlkreislauf bekommt? Weil weder in der 134a Dose aus China ist es drin noch in der Rothenburger Dose.
Edit : habe das Öl auch gefunden :
https://m.de.aliexpress.com/.../33044523514.html?...
Jetzt frage ich mich nur, wieviel sollte man davon rein machen? Hier wirds glaub ich schwierig