Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
724 weitere Antworten
724 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. Juni 2021 um 08:00:46 Uhr:


Bei Ali kriegst sogar 134a nach D geliefert hatte ich letztens gesehen. Versand ist aber vielfach teurer als die Ware selbst. https://de.aliexpress.com/.../4000373093844.html?...

Ich hatte den Rothenberger Einkauf mein ich verlinkt. Sonst einfach gurgeln. Das ändert sich ja eh jeden Tag wer was wie wo günstig anbietet.

Das 134a ist doch erst ab 7xx Grad brennbar. Warum bestellen die Leute hier nicht einfach das aus China? Oder kommt es nicht durch den Zoll?

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 10. Juni 2021 um 07:25:52 Uhr:



Zitat:

@Allexx schrieb am 8. Juni 2021 um 23:05:45 Uhr:



Stimmt, da bekommt man das famose R134a aus der Dose tatsächlich in 340-Gramm Gebinden für zur Zeit $ 9,16 (+VAT) bei Walmart:

https://www.walmart.com/.../16888798

Als ich im Jahr 2016 mal in den USA war, kostete die Dose noch $ 4,88 , ist also inzwischen auch dort teurer geworden. Bei uns in Europa ist es nicht so einfach. Deswegen greifen hier so viele zu Propan-Butan-Mischungen.

Das Gas kriegst auch bei ‘uns’ in solchen kleinen Dosen.
Ali Express verschickt das auch in die EU; wenngleich das so vermutlich nicht ganz erlaubt ist.
Also wenn selbst befüllen dann schon damit 😉

Weist du auch zufällig welche Dose bei Ali express auf dieses Kabel passen würde?

https://www.ebay.de/itm/384187069301

Also, ich hätte vielleicht das aus China bestellt, zumindest mal versucht ob es durch kommt, wenn ich davon gewusst hätte. Hab ich aber nicht. Das Angebot flog mir erst die Tage rein.

Ich hab das Öl durch die Druckanschlüsse eingefüllt, bzw. zuvor diese raus geschraubt und dann eingefüllt.

Denk an neue Dichtung vorsichtshalber.

Welcher Anschluß da passt kann ich dir leider nicht sagen da ich nicht mal weiß welchen Anschluß die haben.

Aber ich würde mal vermuten das die direkt passen, wissen tu ich es aber nicht.

Nachtrag, wenn ich nochmal die Anlage neu befüllen müsste würde ich, sofern das Angebot noch vorliegt, das aus China bestellen.

Denn meine Anlage normal zu befüllen müsste man schon ein Bezos sein, meine braucht 1,5Kg. Das wäre normal der Wahnsinn wenn man schon für ca. 500g Anlagen an die 200€ hinlegen muss.

Ähnliche Themen

Um mal wieder aufs Thema zu kommen...hier geht es um Erfahrungen mit alternativen Kältemitteln. Die Mär vom achso explosiven und gefährlichen Ersatz R290 /R600a oder Propan + Butan ist Millionenfach in USA und Australien wiederlegt.

Wen es interessiert und das lesen kann:

https://www.es-refrigerants.com/.../hydrocarbon%20report.pdf
https://hychill.com.au/en/products/minus-30

Das einzig gefährliche dabei sind Leute die zu doof sind und das befüllen nicht können...Aber das ist bei R134a und Derivaten genauso...

- System muss dicht sein
- Anlage muss evakuiert und Duckgetestet sein
- Füllmengen müssen angepasst werden
- Drücke müssen passen.

BTW: Norma verkauft gerade umgelabelte Rothenberger Kartuschen 🙂

Gruß

Ciwa

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. Juni 2021 um 12:44:11 Uhr:


Also, ich hätte vielleicht das aus China bestellt, zumindest mal versucht ob es durch kommt, wenn ich davon gewusst hätte. Hab ich aber nicht. Das Angebot flog mir erst die Tage rein.

Ich hab das Öl durch die Druckanschlüsse eingefüllt, bzw. zuvor diese raus geschraubt und dann eingefüllt.

Denk an neue Dichtung vorsichtshalber.

Welcher Anschluß da passt kann ich dir leider nicht sagen da ich nicht mal weiß welchen Anschluß die haben.

Aber ich würde mal vermuten das die direkt passen, wissen tu ich es aber nicht.

Ich habe das zeug jetzt aus China bestellt und auch das Öl. Ich will nur nachfüllen bei meinem e39 bmw, deswegen fällt das mit denn Dichtungen weg bei mir. Aber habe das Öl jetzt auch Gas förmig bzw mit Druck in der Dose bei aliexpress gekauft. Denke es geht auf die selbe Art und Weise rein wie das r134a..

Anschlüsse habe ich einmal deinen?! Tipp hier bei Ali gekauft und auch diesen größeren Adapter. Die Chinesen sind leider nicht in der Lage klar zu sagen, welchen Anschluss deren Dosen haben. Aber halb so wild..

Ich berichte in jedem Fall wie es gewirkt hat und wie es ablief. Menge kuhlgas wurde ich in Abständen immer wieder dazu geben wie in dem "Polen video" bis die temp auf unter 10 Grad fällt. Natürlich würde ich zusätzlich dieses Instrument im Auge behalten um nicht über den grünen Bereich zu kommen. Ist das eine gute Vorgehensweise?

Bei dem Öl würde ich einfach nur ganz kurz was dazu geben, da ich nicht weiß wieviel fehlt und generell rein muss. Wenn hier jemand nen Tipp hat, bitte melden 🙂

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. Juni 2021 um 12:46:26 Uhr:


Nachtrag, wenn ich nochmal die Anlage neu befüllen müsste würde ich, sofern das Angebot noch vorliegt, das aus China bestellen.

Denn meine Anlage normal zu befüllen müsste man schon ein Bezos sein, meine braucht 1,5Kg. Das wäre normal der Wahnsinn wenn man schon für ca. 500g Anlagen an die 200€ hinlegen muss.

Habe einen e39 523i bj 98 also vfl. Glaube bei mir kommt auch ordentlich was rein. Also habe die selbe Problematik. Aber evtl ist ja gar nicht so viel raus. Bin mal gespannt was das messinstrumebt sagt wenn es da ist. Die kihlleistung ist halt einfach sehr schwach vs. Golf 5 und andere Autos die ich mal fahre.

Zitat:

@ciwa schrieb am 10. Juni 2021 um 12:56:30 Uhr:


Um mal wieder aufs Thema zu kommen...hier geht es um Erfahrungen mit alternativen Kältemitteln. Die Mär vom achso explosiven und gefährlichen Ersatz R290 /R600a oder Propan + Butan ist Millionenfach in USA und Australien wiederlegt.

Wen es interessiert und das lesen kann:

https://www.es-refrigerants.com/.../hydrocarbon%20report.pdf
https://hychill.com.au/en/products/minus-30

Das einzig gefährliche dabei sind Leute die zu doof sind und das befüllen nicht können...Aber das ist bei R134a und Derivaten genauso...

- System muss dicht sein
- Anlage muss evakuiert und Duckgetestet sein
- Füllmengen müssen angepasst werden
- Drücke müssen passen.

BTW: Norma verkauft gerade umgelabelte Rothenberger Kartuschen 🙂

Gruß

Ciwa

Nach meinen Infos ist ein Kühlsystem am auto nie Dicht. Wie soll man denn als Privatperson druck testen? Füllmenge können nur geschätzt werden beim nachfüllen. Nicht jeder hat ein leeres System oder will das Zeug ablassen. Drücke sind auch wieder pi mal Daumen mit unseren hier genannten Schläuchen.

Wenn man es genau haben will muss man halt in die Werke.

Ich denke man fährt ganz gut wenn Maan immer bisscheb hinzu gibt his die Klima wieder arbeitet und parralel die messuhr im Auge behält (grüner bereich) auf Youtube und so werden auch psi Angaben gemacht, wann Schluss sein soll.

Easyklima spricht von: Ihr Klimaanlegnsystem sollte nun idealerweise einen Druck von 25-45psi haben.

Wobei das warscheinlich eine weite range ist, damit die Ruhe vom Kunden haben...

Als wenn beim Klima Fritzen der Drucktest 100 % ist . Der Druck müsste normalerweise sehr viel länger aufrecht gehalten werden um richtig zu prüfen.Als ich zum letzten Mal meine Klima mit 134a füllen lassen habe und nachhörte ob die Anlage denn wirklich dicht ist, wie es auf dem Klimaautomat Ausdruck steht. Meinte der Meister : " Keine Sorge wir verlassen uns da ganz auf unsere modernen Geräte, dort steht es doch " Nur 2 Tage später konnte ich das Kontrast Öl schon unten am Schlauch Gewinde rauslaufen sehen, ich brauchte nichtmal eine UV Lampe.Schon fast Betrug dieses Leck beim Drucktest nicht erkannt zu haben und Dichtigkeit garantieren.

Jede halbwegs begabte Klimabude macht vor Neubefüllung einen Drucktest mit Stickstoff. Füllmengen können durch wiegen ermittelt werden. Aber nur bei leerer Anlage.

Nachfüllen auf eigene Faust birgt immer das Risiko zuviel oder zuwenig im System zu haben.

Neubefüllung mit Rothenberger nach evakuieren und Drucktest funktioniert jedenfalls einwandfrei. Wenn das System dann läuft kann man ja wieder auf R134a wechseln.

Anstatt Drucktest geht auch Neubefüllung mit Rothenberger, nach erfolgreichem evakuieren natürlich 🙂

BTW: 1stufige Vakuumpumpe und Monteurhilfe gibts für 70Euro....für Selberschrauber durchaus sinnvoll.

Gruß

Ciwa

Die meisten machen nur einen kurzen Vakuumtest, mit ihrem Klima Automat.
Der Stickstofftest mit Detektor ist teurer als eine 134a Klimabefüllung.
Lassen die sich gut bezahlen, falls nötig besser selbst machen und das Zeug kaufen

Naja, eine Anlage kann auf Vakuum dicht sein, aber auf Druck nicht... Oder umgekehrt.

Richtig, vorallem wenn das Leck direkt bei einer Gummimanchette liegt ist der Vakuumtest nichts aussagend

Die Prüfung über den Automaten ist viel zu kurz.

Haben die bei meiner Anlage 2x verbeutelt, allerdings auch nix mit dem Leckmittel das Leck gefunden.

Da ist dann die Stickstoffprüfung eigentlich angesagt.

Aber bei mir war es einfach ein verstecktes Loch im Kondi.

Seit Wechsel ist es bis jetzt dicht.

Ich habe meine Anlage etwas vor gefüllt bis der Grunddruck reichte und dann bei laufendem Motor und eingeschalteter Klima solange nachgefüllt bis sie in der Mitte vom grünen stand.

Da sie läuft hab ich mich nicht mehr weiter drum gekümmert.

Kühlt bei 30° Außentemp ausreichend. Eigentlich brauch ich die eher zum entfeuchten im Winter da es eigentlich ein Winterauto ist.

Ich mach da erst mal nix mehr an der Klima. Never change an running sysstem.

Hm. Habe gerade meinen alten Benz in der Werkstatt. U.a. sollten die auch mal nach der klima schauen, die seit Jahren leer ist. Als ich am Freitag mal nach dem Zwischenstand fragte hieß es, die Klima geht wieder und wäre auch dicht. Schätze die haben das mit dem Automaten geprüft.
Das was ich in den letzten Beiträgen so gelesen habe lässt mich eher pessimistisch werden. Und es hieß noch, dass 1000g Kältemittel reinkamen. Wie teuer es wird weiß ich noch nicht.😕

Ähnliche Themen