Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
724 Antworten
Hi,
falls jemand interesse an einem Easyklima Fülladapter Schlauch mit einer Flasche Gas hat, mindestens 80% voll, bitte kurze PN. 20 Euro + 4€ Versand.
Gruß
Ciwa
Also Jenny, das ist richtig, bei Laufender Klima muss der zeiger im grünen bereich sein
also kannst du noch weiter auffüllen
habe ich heute auch gemacht nach dem Kondensator Tausch
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 30. Mai 2020 um 20:38:34 Uhr:
Also Jenny, das ist richtig, bei Laufender Klima muss der zeiger im grünen bereich sein
also kannst du noch weiter auffüllenhabe ich heute auch gemacht nach dem Kondensator Tausch
Danke!! Wie viel Druck ist bei dir denn auf dem System wenn die Klima nicht läuft bzw. wenn das Auto komplett ausgeschaltet ist?
Ich habe jetzt die komplette Flasche in das Klimasystem gefüllt. Druckanzeiger war am Ende bei 20PSI bei laufender Klimaanlage. Klimaanlage kühlt auch wieder, das knistern ist ebenfalls verschwunden. Super!!!
Eine Frage hätte ich aber trotzdem noch: ist es sinnvoll zusätzlich etwas Klimaöl einzufüllen?
Ähnliche Themen
klimaöl nur wenn du teile Getauscht hast, auffüllen.
ich hatte heute nochmal nachgefüllt, habe jetzt 40 psi bei laufender anlage und 50 psi wenn sie stillsteht
Auch ohne Teiletausch wurde mir beim "regulären" Klimaservice schonmal fehlendes Öl angezeigt. Wohl nicht viel, aber 1ml fehlte
So, hier mal eine Aktualisierung zum Renault Kangoo (gefüllt im Sept. 2019 mit gut 1 Dose Propan/Butan-Unkraut-Flammenwerfer-Mix) :
https://www.motor-talk.de/.../...eltemittel-zu-r134a-t6008957.html?...
-- 2019 : Hat den Sept. + Okt. ordnungsgemäß gekühlt, danach Klima den Winter über nimmer benutzt, da war eher Heizung gefragt (inkl. Heizungskühler mal durchspülen, dann kam's wieder ordentlich warm. War wohl irgendwelche Pampe drin).
-- 2020 : im Mai jetzt mal wieder probiert . . . tat sich aber nix ---> nur noch 1,3 bar im Stand (Anlage hat nicht mehr eingeschaltet) ---> 1 komplette Dose eingefüllt ---> kühlt wieder (3,5 bar dann im Stand). Mal schau'n, wie lang. Aber selbst wenn wir 2 Dosen den Sommer über brauchen sollten . . . sind das 2x 2 € (hatte vom Sonderangebot gleich mal 15 Dosen gekauft ;-) ) . . . pfff, juckt das auch nicht, glaub billiger geht's kaum 🙂
Rothenberger Gaskartusche an China- Einfüllschlauch sieht bei mir so aus:
mit 2 zusätzlichen "Adaptern"
https://www.ebay.de/.../222488192735?...
https://www.ebay.de/.../322686070704?...
Den Reduzieradapter habe ich etwas abgesägt, sonst fassen nicht genügend Gewindegänge.
Es gibt auch den Chinaschlauch ohne verpressten Hahn mit 1/4 SAE Anschluss. Bei diesem spart man sich den Reduzieradapter.
Ganz schön umständlich, aber ok, wenn man das Befüllzeugs mit dem verpressten "Dosenöffner" dran schon hat . . . bei Neukauf aber lieber gleich richtig kaufen = mit geschraubtem Dosenöffner ;-)
Hab aus Ungeduld (der Freundin) aber auch den teuren Dosenöffner-Adapter in D kaufen müssen . . . sonst lieber den schon verlinkten aus China (dauert halt länger).
https://www.motor-talk.de/.../...eltemittel-zu-r134a-t6008957.html?...
Aber der US-Dosenöffner an meinem Befüllschlauch war wenigstens schraubbar 🙂
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 9. Juni 2020 um 11:50:39 Uhr:
. . . sonst lieber den schon verlinkten aus China (dauert halt länger).
https://www.motor-talk.de/.../...eltemittel-zu-r134a-t6008957.html?...
Aber der US-Dosenöffner an meinem Befüllschlauch war wenigstens schraubbar 🙂
Du hast Recht, dieser Adapter wäre noch besser, der hat ja 1/4 SAE und 7/16-28UNF (=EU) für die Rothenberger-Flasche.
Achso, beim Kauf über ebay meines Chinafüllschlauches hat der Verkäufer als erstes Bild den Schlauch mit Verschraubung, auf allen nachfolgenden Produktfotos ohne Verschraubung abgebildet, sodaß man nicht weiß, was denn nun geliefert wird. Es kam "natürlich" die einfachere Variante.
Vielleicht kann wer den Eröffnungspost einmal bearbeiten?
Dort ist von R12 die Rede.
Das ist aber nicht korrekt.
Korrekt müßte da stehen R12a.
Gleiches gilt für die genannten R600 (Butan).
Dort müßte korrekt auch stehen R600a (Isobutan).
R12 = Dichlordifluormethan
R12a/HC-12a = Mischung aus R290 (Propan) + R600a (Isobutan) - https://en.wikipedia.org/wiki/HC-12a
Heute waren ja das erste mal wieder 28 grad, und ich habe die ersten lauen Lüftchen aus meiner reaktivierten Klima genossen...
Ist allerdings noch etwas lau, wenn ich mir einen Adapter gebastelt habe, kriegt die Klima noch eine Dosis. Sind ja jetzt nur gerade mal ca. 100gr drin.
Hallo Leute!
So, ich will jetzt einen Druckschlauch kompatibel zur Rothenberg 300 Flasche bestellen....
KLICK
Hat da jemand eine optimale Lösung? Der Manometerschlauch mit abschraubbarem Gewinde kommt aus China und braucht Monate...
Wäre für aktuelle Links zu den richtigen Adaptern oder aber dem oft erwähnten original Rothenberg Adapter dankbar!
Oder funktioniert das Teil?
Bitte um hilfe,
David
Die richtigen (mit schraubbarem Dosenöffner) Füllarmaturen gibt's aber auch mit weniger Lieferzeit, hab ich schon öfter welche gesehen, kommen dann aus Zwischenlagern bzw. Zwischenhändlern in EU, kosten dafür halt bissl mehr . . . Zeit = Geld ;-) Auch bei ebay mal guggen !
Mußt halt erstmal bissl Suchzeit investieren, und einen Aufpreis für flottere Lieferung, um Lieferzeit zu sparen ;-)
Ich kann dir ja zwischenzeitlich meine Armatur kurz leihen, bist Raum WÜ-BA ?
Zitat:
@worldiscubik schrieb am 19. Juni 2020 um 12:50:20 Uhr:
Hallo Leute!So, ich will jetzt einen Druckschlauch kompatibel zur Rothenberg 300 Flasche bestellen....
KLICK
Hat da jemand eine optimale Lösung? Der Manometerschlauch mit abschraubbarem Gewinde kommt aus China und braucht Monate...
Wäre für aktuelle Links zu den richtigen Adaptern oder aber dem oft erwähnten original Rothenberg Adapter dankbar!
Oder funktioniert das Teil?
Bitte um hilfe,
David
Nein der Adapter von Amazon funktioniert nicht brauchst nicht versuchen...
Bestell dir diese 2 Artikel kostet zwar viel aber aber kannst dir immerhin jeden Sommer 100e Euros für die Befüllung sparen.
https://www.ebay.de/itm/322686070704
https://www.ebay.de/itm/222488192735
Grüße