Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
724 Antworten
Eigentlich nicht viel.. aber wenn was kaputt gehen sollte hast du es in den Moment selbst zu verantworten - nur darum ging es.
Nicht nur das.
Aber mehr hier nicht öffentlich.
um Mal zum Thema zu Kommen, wenn ich den Kondensator Tausche, wieviel öl sollte ich nachfüllen?
Astra G
der Werkstattmann hatte da mal bei soner Aktion 30ml aufgefüllt
Ist doch bei jedem KFZ unterschiedlich, musst du dich beim Hersteller informieren.
Wenn 30ml aufgefüllt wurde, wird es vieleicht schon die richtige Menge sein
Ähnliche Themen
du glaubst garnicht wie freundlich und Auskunftsfreudig so ein FOH ist
wenn man selber schraubt und bei denen nichts machen lässt,
richtig genau garnicht.
da brauche ich garnicht fragen,
aber es wird doch hier im MT jemand in etwa wissen wieviel öl man beim Kondensatortausch nachfüllen sollte
Die Tabelle ist gut aber gibt leider nur die Gesamtmenge an.
Aber was sollte man einfüllen/nachfüllen wenn man nur einzelne Teile wie Kondensator tauscht?
Bei Klimabefüllanlagen ja kein Problem da sie ja alles entnehmen und neu einfüllen.
Bei uns Selberschraubern ist das aber nicht möglich.
Oder hast du da noch einen Tipp?
Ich stehe demnächst vor der gleichen Frage da ich den Kondensator bei mir wechseln muss.
Ausbauen + ausleeren (evtl. 'ne Weile stehen lassen zum leerlaufen lassen), dann sieht man ja, was rauskommt.
Dann noch eine Schätzung, was verloren gegangen sein könnte (wenn das Öl dranhängt oder gar schon abgetropft ist) . . . und dann hoffen daß die gemessene + geschätzte Verlustmenge dann mit der eingefüllten Nachfüllmenge paßt ;-)
Wäre eine Idee. Zumindest besser als einfach auf Verdacht was einzufüllen.
Kann man denn auch zu viel einfüllen, also überfüllen bzw. was passiert dann?
Wer wenigstens 1x im Autoleben eine Klimabefüllung von einer Werkstatt machen ließ braucht eigentlich nur auf den Ausdruck schauen wieviel von was eingefüllt wurde..
Ich hätte mal eine kleine Nachfrage zu dem Easyklima Gebrauchsanweisung. Ich habe das Gerät inkl. Nachfülldose an das Ventil an mein Auto angeschlossen (Mercedes w203 bj 2007). Wenn der Motor aus ist zeigt der Easyklima Drucksensor 40Bar an. Wenn ich den Motor des Autos starte und die Klimaanlage anschalte fällt der Druck auf 0 Bar. Kann ich da dann jetzt was nachfüllen oder nicht? Die 40Bar Ruhedruck finde ich etwas seltsam?
Edit: Der Klimakompressor läuft, aber mit zuwenig Kühlmittel. Merke das daran dass es etwas knistert in der Lüftungsanlage, wenn ich die Klima einschalte.
40 bar ? 😕 Kann eigentlich nicht sein...sind eher so 3-4-5 bar im Stand.
Oder liest du die psi-Skala ab ?
Sorry mein Fehler. 45-50 PSI sind es wenn der Motor aus ist. Sobald ich den Wagen anlasse und die Klimaanlage einschalte fällt der Wert auf 0.
Paßt doch eigentlich alles.
Kommt's denn ausreichend kühl ? Ansonsten höchstens bissl was dazu (bis zum roten Bereich is ja noch bissl was möglich. War die Dose auf dem Kopf beim einfüllen ?).
Und wenn der Kompressor auf de einen Seite Druck macht (den du aber nicht misst), wird's auf der anderen (du misst die Saugseite) automatisch weniger . . .
Knistern hat ja nicht zwangsläufig was mit der Füllmenge zu tun, vielleicht nur ein Blatt im Gebläse . . . oder isses bei Heizung + Gebläse nicht ?
Nachtrag/Antwort zu unten :
Wieviel Propan-Butan ist denn schon drin ? Die Moleküle sollen ja größer sein als die des R134 . . . und gehen dann auch nicht soo schnell raus.
Gäbe außerdem noch Dichtmittel, das man dazugeben kann beim auffüllen.
Und selbst wenn man 3x jährlich auffüllen müßte = 3 €/Dose von dem Unkrautbrenner-Gas x 2-3 Dosen . . . auch nicht soo schlimm . . . ;-)
Danke für die schnelle Antwort. Es kühlt nicht. Die Anlage war höchstwahrscheinlich komplett leer. Irgendwo ist eine Undichtigkeit im System, die nach spätestens 2 Monaten die Kältefunktion komplett lahm legt. 2 Werkstätten haben jeweils unterschiedliche Diagnosen gestellt (1. Werkstatt Kondensator, 2. Wekstatt Verdampfer). der Kondensator ist rel Einfach zu wechseln, der Verdampfer zu wächseln ist sehr umständlich selber zu machen oder extrem teuer es machen zu lassen. Deshalb suche ich nach ner günstigen Alternative, um über die Hitzeperiode zu kommen...
Ich habe nur etwas Angst, dass ich zuviel Gas in das Systeme lasse.
Edit: Laut Anleitung von EasyKlima soll maximal bis 45PSI eingefüllt werden im eingeschalteten Zustand aber. Da wird bei mir ja 0 PSI angezeigt. Die 45PSI kommen erst wenn ich den Motor vom Auto ausschalte.
Soviel ist noch nicht drin. Maximal 1/3 von der EasyKlima Dose. Das ist eigentlich zu wenig...