Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
724 weitere Antworten
724 Antworten

Zitat:

@Daemonarch schrieb am 12. Juni 2020 um 18:01:46 Uhr:


Ist allerdings noch etwas lau

Umso kleiner die Klimaanlage ist, umso besser. Große Klimanlagen ab 800g aufwärts scheinen mit dem Mulitgas nicht 100% gleiche Leistung zu erreichen wie mit dem R134a . Hinzu darf man sich nicht vertun, zuviel Multigas reinzuknallen damit sie besser kühlen soll. Sonst geht die Anlage hinüber.

den ersten link vom Vorposter,
und das hier https://www.ebay.de/.../163812416369?...

habe ich jetzt, und passt

Zwei Fragen stelle ich mir noch:

- Wie sorgt man dafür dass der Schlauch mit Manometer keine Luft mehr enthält die dem System schaden könnte?!

- Wozu überhaupt ein Manometer wenn der Druck nicht aussagekräftig ist sondern nur die Menge die in das System kommt? Dann muss der Druck doch wichtig sein was das abmessen des Gewcihts widerrum sinnlos machen würde... Kann mir bei dem Einbahngedanken jemand helfen?

Danke und LG,
David

Einfach Gas ausströmen lassen und dann anschließen, stinkt wahrscheinlich wie die Hölle aber komplett Luft frei und trocken ist nicht.

Der Manometer könnte hilfreich sein oder weißt du exakt was an Rest - Klimamittel noch drin ist um sagen zu können das dort noch 288 g rein gehören?

Ähnliche Themen

Zitat:

@worldiscubik schrieb am 22. Juni 2020 um 19:36:03 Uhr:


Dann muss der Druck doch wichtig sein was das abmessen des Gewcihts widerrum sinnlos machen würde...

Der Druck ist interessant, wenn die Klima nicht funktioniert aber schon vorher gefüllt war.. So siehst du ob überhaupt noch was drin ist und kannst abwägen. Anders beim Ersteinfüllen gehen viele lieber nach Gewicht, als nach Druck. Merken sich dann den Druck und können später erneut prüfen ob der Druck gleich geblieben ist bzw. die Anlage dicht ist.

Hängt wahrscheinlich eh zusammen :
größere Anlage braucht mehr Kältemittel, aber im Endeffekt arbeiten doch mehr oder weniger alle mit ähnlichen Drücken.
Und als systemeigenen Not-Stop hat man ja noch die Nieder- und Hochdruckschalter ;-)
Und solang weder der eine noch der andere ein Veto einlegen und es kühl kommt . . . wen juckt da die Gramm-genaue Füllmenge ? Also mich nicht ;-)
. . . die ja eh von ganz alleine wieder abnimmt . . . mal langsamer, mal schneller . . .

Was sagt ihr, bekommt man die Kombi dicht? Würde es so bevorzugen weil ichs analog Kaufen kann und nicht in der Bucht...

Nr. 1

Nr. 2

Das ganze wird dann an den eh schon bekannten Schlauch geschlossen:
Klick

LG

Conrad, Hornbach und dann online per Amazon?
Warum nicht gleich alles online und nur 2 Teile bestellen anstelle 3?

Zitat:

Warum nicht gleich alles online und nur 2 Teile bestellen anstelle 3?

War zwar nicht meine Frage aber primär möcht ich nicht für ein Teil um 13€ Klick 10€ Versand zahlen. Und Hornbach und Conrad ist bei mir oft am Weg.

Zitat:

@worldiscubik schrieb am 24. Juni 2020 um 22:28:42 Uhr:



Zitat:

Warum nicht gleich alles online und nur 2 Teile bestellen anstelle 3?

War zwar nicht meine Frage aber primär möcht ich nicht für ein Teil um 13€ Klick 10€ Versand zahlen. Und Hornbach und Conrad ist bei mir oft am Weg. Ausserdem stehe ich auf alternativen ;D

10€?? Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 24. Juni 2020 um 22:30:53 Uhr:



Zitat:

@worldiscubik schrieb am 24. Juni 2020 um 22:28:42 Uhr:


War zwar nicht meine Frage aber primär möcht ich nicht für ein Teil um 13€ Klick 10€ Versand zahlen. Und Hornbach und Conrad ist bei mir oft am Weg. Ausserdem stehe ich auf alternativen ;D

10€?? Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Ja danke hab mich verlesen, habe gerade versucht bei ebay auschecken und für die PLZ in Wien wird vom Shop dieser Versand angegeben:

Versand nach 1190 Wien EUR 22,90

Du hast mir also weder bei meinen Fragen geholfen, noch hast du das geistige Vermögen dir vorzustellen, dass nicht alle Kunden aus Deutschland bestellen. Das ist natürlich eine traurige Nachricht für dein soziales Ich, hilft mir aber auch nicht weiter. Ist aber eine oft erlebte Forumerfahrung, Vollhirnis mit Themenverfehlung.

Dann mache ich es kurz: Bin kein Hellseher und da sich hier zu 90 - 99% der Mitglieder alle aus Deutschland kommen frage ich mich wer der Vollhirni sein soll. Ansonsten steht im Thread eigentlich alles alles sehr genau was man benötigt. Wer lesen kann.. 😉

Sorry aber da bin ich auch eher bei meinem Vorredner @asiasnack Recht geben. Keiner kann wissen woher du kommst.

Also das solltest du bei deinen Fragen schon berücksichtigen.

Denn hier ist tatsächlich die Mehrheit aus D und wenn ihr euch nicht zu erkennen gebt dann kommen eben genau solche Aussagen zustande.

Schon mal drüber nachgedacht?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 24. Juni 2020 um 23:29:37 Uhr:



Keiner kann wissen woher du kommst.

Haha, köstlich. Genau deswegen ist es ja so schwachsinnig exakt das voraus zu setzen.

Speziell wenn ich schon von den mir mitgeteilten Versandkosten spreche noch groß auszubesser und untergriffig zu werden von wegen ob man lesen kann. Ihr scheint beide Trump Mentalität zu haben. Trollt euch selbst.

Genau deswegen doch wenn hier ca. 90% oder mehr aus D sind.

Aber weißt was? Kannst mich mal.

Ähnliche Themen