ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Erfahrungen mit der Verbundlenkerachse

Erfahrungen mit der Verbundlenkerachse

VW Golf
Themenstarteram 20. April 2018 um 18:58

Hey Leute,

ich habe mir einen Golf 7 1.0 tsi für 6 monate geleast und im nachhinein herausgefunden das die kleineren Motoren nur eine Verbundlenkerachse haben.

Da wollte ich mal fragen ob es hier leute gibt die einen Golf 7 mit Verbundlenkerachse habe und mal ihre eigenen Erfahrungen dazu sagen können.

Ich bin echt mal gespannt ob ich einen Unterschied zu meinem golf 5 merken werde.

Beste Antwort im Thema
am 4. Mai 2018 um 7:07

Ich... rieche... bullshit.

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Also ich fahre über 30 Jahre Auto und hatte immer Reifen von Michelin, Conti oder Goodyear und die haben alle funktioniert und mindestens 40.000 km gehalten. Das Problem ist bei vielen nicht der Reifen sondern die nicht angepasste Geschwindigkeit.

Ich schließe mich dem positiven Eindruck an. Ich habe meine Reifen zwar nicht ausschließlich aber durchaus in der Tendenz nach den aktuellen Tests gekauft und damit sehr gute Erfharungen gemacht. Egal ob die Winterreifen von Fulda für die Kleinwagen als auch derzeit die Contis meiner Frau, die jetzt schon gut 23000km sehr komfortabel gelaufen sind und für den Fall dass das Profil weiter linear abnimmt auch noch gut 20000km laufen werden. Die Erstbereifung meines Golf Variant aus 2017 kann ich noch nicht abschließend beurteilen, da die bisher kaum Kilometer gelaufen sind.

Noch leichter war es gute Winterreifen zu kaufen. Da sind wir bei beiden Fahrzeugen bei Contis TS860 gelandet und sind sehr zufrieden. Ich würde soweit gehen zu sagen, dass man mit etwas vertrauen zu einem Reifenhändler größere Chancen hat, gute als schlechte Reifen zu finden. Dabei wechselt dann auch mal der Reifenhersteller.

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 22. April 2018 um 12:44:40 Uhr:

Das Problem ist bei vielen nicht der Reifen sondern die nicht angepasste Geschwindigkeit.

Nicht angepasste Geschwindigkeit kann bei mir wie gesagt nicht in Frage kommen, da ich mich erstens penibel an die Schilder halte und zweitens die ganze Strecke zur Arbeit begrenzt ist. Zudem sagt die Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC einiges aus, beim GTI bin ich seit Kauf bei 37km/h, beim Astra vorher waren es über 4,5 Jahre 39km/h.

Wie wirkt es sich denn aus, dass die Reifen nicht "funktionieren"? Fliegst du aus der Kurve, wenn es regnet? Fahren sich die Reifen schnell oder einseitig ab? Oder was ist mit den teuren Markenreifen nicht o.k.?

Dass man bei den billigen China-Reifen aufpassen soll, habe ich ja hier schon gelesen. Aber ein ganz normaler Michelin- oder Conti-Sommerreifen wird doch bei deiner Fahrweise keine Probleme machen?

Man wird auch mit einem " billigen " China-Reifen sicher fahren können.

Was bedeutet hier " billig" ? Soll man die Qualität von dem Preis ableiten.

Was glaubt ihr wieviel " Billigartikel " ihr dann habt ohne es zu wissen ?

Made in China ist doch heute fast überall drin seit auch die Markenhersteller nur noch umlabeln oder mit legalen Tricks " Made in EU " daraus machen.

Zitat:

Das Problem ist bei vielen nicht der Reifen sondern die nicht angepasste Geschwindigkeit.

Das ist die wahre Erkenntnis !

Ich fahre viele Jahrzehnte Auto. Die meisten meiner ersten Autos hatten mit Sicherheit Reifen welche der Qualität nach damaligem technischen Stand unterhalb heutigen " Made in China " - Reifen waren.

Damals wie heute bin ich unfallfrei geblieben.

Man paßt sich als erfahrener Autofahrer einfach den Reifen an. Fährt immer ein gutes Stück vom Grenzverhalten entfernt .

Der ganze Reifenhype ist nur Marketing der bei den deutschen Autofahrern immer sicher verfängt.

Dafür geben sie bereitwillig Geld aus. Weil viele " sportlich " sein wollen.

Dem Argument " Sicherheit " kann man nichts entgegenhalten.

Vielleicht eines - sicherheitsbewußt fahren. Der beste Reifen nützt nichts wenn er von einem Idioten gesteuert wird ...

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 22. April 2018 um 13:56:52 Uhr:

Wie wirkt es sich denn aus, dass die Reifen nicht "funktionieren"? Fliegst du aus der Kurve, wenn es regnet? Fahren sich die Reifen schnell oder einseitig ab? Oder was ist mit den teuren Markenreifen nicht o.k.?

Naja, für nen recht teuren Fulda Reifen finde ich nur 4tkm max. nicht unbedingt gut, deswegen funktioniert er in meinen Augen nicht. Der Pirelli Cinturato (oder wie man den schreibt), sollte laut ADAC 48tkm halten, tat er bei mir nicht wirklich. Die Pirelli Werksausrüstung von VW bekommt in anderen Foren auch keine gute Bewertung, den Reifen soll man wohl erst warm fahren müssen, bei Nässe unfahrbar. So was ist für mich auch durchgefallen, eigene Erfahrungen werde ich wohl in max. 3 Wochen sammeln können.

Bridgestone ist laut und kein Grip im Regen, für mich auch durchgefallen. Da man die immer als Werksausrüstung bekommt, musste ich schon diverse Reifen von denen fahren.

Hankook V12 Evo2 hat auf dem Astra J nicht funktioniert, weil mir in Kurven bei unter 30km/h das Heck weg gegangen ist. Das Fahrzeug war deswegen lange in der Werkstatt, der Fehler konnte reproduziert werden. Conti Sport Contact hinten drauf und der Wagen lag bei den Testfahrten auch am Limit sicher. Die Hankook Reifen hat der Mitarbeiter des Autohauses auf seinen Vectra C Caravan OPC gemacht und selbst auf der Nordschleife funktionieren sie.

Die Reifen müssen mit dem Auto harmonieren und man sollte keinen Markenmix fahren. Diese Aspekte sind in meinen Augen wesentlich wichtiger wie die Hinterachse. Was auch keiner bedenkt, beim Auto gehören IMMER die neueren Reifen, bzw. die mit dem besseren Profil auf die Hinterachse.

 

Ich würde nie auf einem Auto verschiedene Reifen fahren. Ich wechsele immer von vorne nach hinten und umgekehrt im Herbst bzw. Frühjahr. Dann fahre ich immer in etwa die gleiche Profiltiefe. Und dass bei 30 das Heck weg geht ist einfach nur Märchenstunde. Das passiert noch nicht mal bei Heckantrieb. Es sei denn man fährt im Regen Slicks.

am 22. April 2018 um 16:49

Zitat:

@Ugolf schrieb am 22. April 2018 um 17:22:27 Uhr:

Man wird auch mit einem " billigen " China-Reifen sicher fahren können.

Was bedeutet hier " billig" ? Soll man die Qualität von dem Preis ableiten.

Was glaubt ihr wieviel " Billigartikel " ihr dann habt ohne es zu wissen ?

Made in China ist doch heute fast überall drin seit auch die Markenhersteller nur noch umlabeln oder mit legalen Tricks " Made in EU " daraus machen.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 22. April 2018 um 17:22:27 Uhr:

Zitat:

Das Problem ist bei vielen nicht der Reifen sondern die nicht angepasste Geschwindigkeit.

Das ist die wahre Erkenntnis !

Ich fahre viele Jahrzehnte Auto. Die meisten meiner ersten Autos hatten mit Sicherheit Reifen welche der Qualität nach damaligem technischen Stand unterhalb heutigen " Made in China " - Reifen waren.

Damals wie heute bin ich unfallfrei geblieben.

Man paßt sich als erfahrener Autofahrer einfach den Reifen an. Fährt immer ein gutes Stück vom Grenzverhalten entfernt .

Der ganze Reifenhype ist nur Marketing der bei den deutschen Autofahrern immer sicher verfängt.

Dafür geben sie bereitwillig Geld aus. Weil viele " sportlich " sein wollen.

Dem Argument " Sicherheit " kann man nichts entgegenhalten.

Vielleicht eines - sicherheitsbewußt fahren. Der beste Reifen nützt nichts wenn er von einem Idioten gesteuert wird ...

Ich dachte,dass es hier eigentlich um die Hinterachse vom Golf 7 geht,und nicht um die Reifenfabrikate,.....manoman

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 22. April 2018 um 18:43:20 Uhr:

Und dass bei 30 das Heck weg geht ist einfach nur Märchenstunde. Das passiert noch nicht mal bei Heckantrieb. Es sei denn man fährt im Regen Slicks.

Waren Neureifen und es haben unter anderem 3 unterschiedliche Gutachter das Fahrzeug gefahren, da es eigentlich um Wandlung ging... also alles dokumentiert. Bis die raus gefunden haben, es liegt an den Reifen, nicht am Auto.

Und ich dachte, ein Beitrag in diesem Thread hätte aufgetan, dass die Achse nur bedingt Einfluss auf den Komfort hat, da die Reifen auch einen großen Beitrag dazu leisten. Ist es dann so abwegig, den Bereich gleich mit einzubeziehen? Man oh man...

Zitat:

Was auch keiner bedenkt, beim Auto gehören IMMER die neueren Reifen, bzw. die mit dem besseren Profil auf die Hinterachse.

Stimmt. Wissen viele nicht.

Aber eine Mär möchte ich auch ausräumen. Daß Reifen ab 5 Jahre quasi untauglich sind.

Ich hatte vor etwa 10 Jahren bei einem ADAC - Fahrertrainung mit dem eigenen Wagen teilgenommen.

Der hatte damals ( war ein gebraucht gekaufter Rentnerwagen ) Michelin welche etwa 4 - 5 mm drauf hatten, aber über sieben Jahre alt waren ( noch Originalreifen).

Ich habe mit dem Wagen alle Übungen ( Nässebremsung, Schleudern auf Nässe unsw. genauso mit Bravour und ohne negative Auffälligkeit absolviert. Genauso wie Wagen welche noch recht neu waren.

Aber vielleicht war das Fahrwerk des Meganes ja so gut ?

Bei der Nachbesprechung hieß es dann daß man Reifen ab bla, bla, bla nicht mehr fahren soll weil schlechte Fahreigenschaften usw.

Ich outete mich dann mit meinen Reifen.

Da haben sie alle etwas seltsam geschaut in der Runde Gesagt hat keiner was .

War eine peinliche Situation.

Nicht für mich . ... :D

Allerdings gebe ich zu daß das für Winterreifen nicht so gilt. Denen merkt man das Alter an der nachlassenden Griffigkeit der Gummimischung gerade bei Nässe deutlich an.

Im Vergleich zu meinen Touran 1T merkt man bei meinem 85Ps Bj 2018 Golf vor allem bei Schlaglöchern und Rillen ein deutliches Versetzen der Hinterräder in Kurven. Beim Geradeausfahren ist der Unterschied nicht so groß

Themenstarteram 23. April 2018 um 11:09

Zitat:

@jrda schrieb am 20. April 2018 um 21:41:40 Uhr:

Was ist für dich schnell und was ist schlechter fahren?

Mit schlechter fahren mein ich halt so z.b. in Kurven wie sich das heck verhält wenn man mal zügiger unterwegs ist.

Afaik wurde das schon öfter hier diskutiert.

Meine Erfahrung ist, dass die Verbundlenker Achse sehr gut ist.

Manchmal fühlt sich die Mehrlenker in Kurven "schwammig" an. Klingt komisch, ist aber so.

Das oft angesprochen Poltern in Bezug auf die VL Achse kann ich nicht bestätigen.

Es ist ja auch immer die Frage wie man so ein Auto bewegt.

Nicht ohne Grund gibt es die Mehrlenker erst ab 110kW(?).

Rapido

Das poltern ist ja auch kein VL Problem sondern ein allgemeines. Ich war noch nie so schnell in der Kurve unterwegs dass die VL hier Probleme bereitet hat. Mag aber dran liegen dass ich nicht so viel und nicht so schnell in Kurven fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Erfahrungen mit der Verbundlenkerachse