Erfahrungen mit der Start-Stop-Automatik
Ich habe den Wagen (Automatik) jetzt seit 45 Tagen und verstehe die Start-Stop-Automatik noch nicht so richtig. Wirksam wird sie erst, wenn der Motor warm ist, soweit ok. Wenn ich an eine Ampel heranfahre und anhalte, muss ich das Bremspedal relativ kräftig halten, damit der Motor ausgeschaltet wird. Wenn ich das Pedal nur leicht drücke, läuft der Motor weiter, also halte ich dann das Bremspedal mit gleichmäßigem Druck.
Ab und zu wird dann aber der Motor wieder gestartet, als würde der Wagen auf irgendeine Aktion reagieren. Mir ist die Ursache unklar, denn ich tue ja nichts, halte die Bremse gleichmäßig, lasse das Lenkrad in Ruhe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@golfi5000 schrieb am 19. Februar 2016 um 21:15:53 Uhr:
das Auto stoppt kurz bevor man steht manchmal auch wenn man nicht steht, OK, ist halt so, aber der Wagen geht sehr sehr schnell wieder an, ein Problem habe ich damit nicht. Das Stoppen beim Rollen kurz vor Stop gehört zum Umfang der Anpassungen V2.Was hat Autobahn fahrt mit S/S zu tuen? Egal wo du fährst sobald die Kiste steht verbraucht sie kein Sprit, genau das ist das Ziel.
gruss
golfi5000
Der Wagen braucht (fast) 1 Sekunde um anzugehen. Zügig Abbiegen kann man vergessen, langsam am Kreisel ranrollen kann man vergessen, langsam im Stop & Go "kriechen" kann man vergessen. Vielleicht würdest du deine Meinung ändern, wenn du wegen dem System, fast einen Unfall gehabt hättest. So wie bei mir. Der Wagen war keine 14 Tage alt und ich kannte das System so noch nicht. Es hätte beim zügig links Abbiegen nicht viel gefehlt... Aber war sicherlich mein Fehler, wenn der Motor aus ist und gefühlt ewig zum Starten braucht und ich dadurch nicht vom Fleck komme.
Was Autobahn damit zu tun hat:
Die genannte Tankfüllung alle 20 - 30tkm werde ich durch mein Fahrprofil niemals auch nur annähernd einsparen, weil auf der Autobahn fahre ich im Regelfall.
Das neue System ist einfach ein Graus. Aber zum Glück ist ja Serienmäßig eine Abschaltvorrichtung eingebaut. Motor Starten => Knopf drücken => ein Nervfaktor weniger und ich kann mich wieder endlich aufs Fahren Konzentrieren.
131 Antworten
Weil Motor auch im normalen Verkehr z.B. beim Heranrollen an eine rote Ampel ausgeht. In einer Spielstraße habe ich das aber noch nicht ausprobiert. Ich habe jetzt die Tage auch schon mit verschiedenen Drücken des Bremspedals rumprobiert. Der Wagen geht mit DSG aus. Daher schalte ich das System eben ab.
Wenn ich aber in die Spielstraße einfahre und dann auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen muss oder mich ausrollen lasse besteht doch die Gefahr dass der Motor ausgeht . Klar, wenn ich innerhalb der Spielstraße anfahre und nur krieche sollte natürlich nix ausgehen.
Zitat:
Weil Motor auch im normalen Verkehr z.B. beim Heranrollen an eine rote Ampel ausgeht
Das habe ich auch mit Erstaunen festgestellt.
Ich bin heute so etwa mit 80 km/h gefahren und verkehrsbedingt zurückgeschaltet. Dabei ließ ich mir einen Moment Zeit mit dem neuen niedrigeren Gang einlegen. Vielleicht so 2-3 Sekunden in denen ich die Kupplung gedrückt hielt und noch nicht den Gang einrückte.
Da merkte ich plötzlich beim Auskuppeln einen leichten Schlag bzw. Ruck im Antreibsstrang. So als ob ich den Motor angeschoben hätte. Er war offensichtlich ausgegangen , lief noch etwas nach und gleichzeitig - weil der niedrigere Gang eine höhere Motordrehzahl braucht - über die Getriebewelle wieder hochbeschleunigt.
Das verstehe ich nun nicht. Der Motor darf doch eigentlich nur ausgehen wenn das Fahrzeug steht. Anscheinend wird aber beim Abstellvorgang die Geschwindigkeit des Fahrzeuges nicht mit einbezogen.
Also ehrlich gesagt - langsam wird mir die Geschichte doch unheimlich.
Der Motor geht unter 3 km/h aus und das auch nur bei bestimmten Bedingungen. Aber sicher nicht bei 80 km/h. Und die elektrische Unterstützung der Lenkung beim Golf VII geht auch nicht aus wenn der Motor aus ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LuckySL schrieb am 23. Februar 2016 um 13:40:51 Uhr:
Der Motor geht bei dem beschriebenen Manöver dann nicht aus, wenn man die Bremse nicht stark, sondern lediglich gefühlvoll tritt, dann leuchtet das grüne Symbol für Autohold auf, aber der Motor läuft im Leerlauf bei getrennter Kupplung weiter. Beim Anfahren gibt es dann keinerlei Probleme mit Neustart o.ä..
Das Studium der Betriebsanleitung hilft durchaus weiter, die komplexen Systeme neuzeitlicher Fahrzeuge besser zu verstehen 😁
So ist es bei unserem "alten" System, aber angeblich ist es ab 2015 anders.
Hast du die BA vom neuen gelesen?
Zitate aus der Bedienungsanleitung vom Sportsvan MJ 2016:
Zum Anhalten das Bremspedal treten und halten. Kurz vor bzw. beim Erreichen des Fahrzeugstillstands geht der Motor aus.
Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor. Bei ausgeschaltetem Motor muss mehr Kraft zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet werden.
Naja ich als MJ16 geschädigter (im Sinne der S/S), bin dann wohl einfach zu blöd zum bremsen. Schade ist nur das ich das Auto teilweise so sanft runter bremse, das Autohold noch nicht mal grift, wenn ich stehe und der Motor ist trozdem schon aus. Übrigens der Motor geht ab einem gewissen Lenkeinschlag auch nicht mehr aus. Wenn man also z.B. beim links abbiegen das Lenkrad schon weitgenug eingeschlagen hat, greift S/S einfach nicht mehr. Es gibt halt viele Faktoren die auf S/S einfluss haben, ob die nun aber erfüllt sind oder nicht, kann man leider eh nicht nachvollziehen. Ich habe es auch schon einige male gehabt, das im S/S-Menü steht S/S verfügbar, trozdem geht der Motor nicht aus.
Hi,
ich drücke den ganzen S/S Quatsch direkt beim Starten des Motors weg - das ganze geht mir sowas von auf den Sack !
Ich überlege schon seit einiger Zeit mir sowas KLICK zu holen, dann ist Schluss mit dem - für meine Begriffe - Blödsinn.
Was mir ehrlich gesagt ein viel unwohleres Gefühl macht ist die automatische Handbremse.
Was ist da eigentlich mit einem wenn das Ding bei - sagen wir mal - 150 km/h plötzlich das Blockieren beginnt ?
Auch wenn hier das ABS greift und ein Blockieren der Räder verhindert schätze ich mal daß man da ganz schön in das Schwitzen kommen wird mit der Spurhaltung auf der Autobahn.
Das Bremssystem ist ja datentechnisch keineswegs autonom sondern hängt in der ganzen Steuerungssoftware mit drin. Durch das Herumgefuchtel mit den vielen Handys im Auto wird das System bestimmt nicht EMV-sicherer.
Was soll da mit der Handbremse besonders sein? Wegen EMV würd ich mir keine Sorgen machen, viel zu schwach um das was zu stören. Sollte die Handbremse zugehen, welche ja über die Motoren dafür erst angesprochen werden muss, halte ich das weniger tragisch als wenn die Lenkung plötzlich auf eine Seite reißt.
Eine Automatische Handbremse gibt es nicht. Im Zusammenhang mit Autohold wird normal gebremst, so als wenn Du auf der Fußbremse stehen würdest. Steigst Du dann aus, leuchtet lediglich die LED als wäre die Handbremse drin, die Motoren für die Handbremse werden mWn. jedoch nicht angesprochen sondern nur wenn Du die Handbremstaste ziehst, was mit Sicherheit auch nicht während der Fahrt geht.
Da werden Sicherheitsmechanismen verbaut sein. Schließlich kann den Knopf ja auch (versehentlich) während der Fahrt drücken. Es wäre fatal, wenn die Feststellbremse dann greifen würde. Ausprobiert habe ich das aber nicht und habe ehrlich gesagt auch nicht vor, dies in nächster Zeit zu tun.
Man muss ihn ziehen, passiert eher nicht so schnell. Dennoch wirds nicht gehen über Schrittgeschwindigkeit.
Da liegt ihr eben beide falsch ! Ihr glaubt nur - wißt aber nichts Genaues.
Ich weiß es weil ich ja dabei war als bei etwa 50 km/h der Handbremsknopf gezogen wurde und die Bremse mit einem fürchterlichen Geräusch ( war das ABS) gegriffen hat.
Ich habe das Handbuch noch nicht dazu gelesen. Ob da eine Warnung ausgesprochen wird.
Aber was soll dann eine Bremse die über einer bestimmten Geschwindigkeit nicht funktioniert ?
Das ist eben wieder die ganze Schwachstelle an der Konstruktion. Manche Autos haben eine mechanische Handbremse gekoppelt mit der motorischen Feststellbremse.
Das ist die einzige richtige sinnvolle sichere Kombination wenn man schon eine Automatik haben will.
Aber dazu hat es dann wieder mal nicht gereicht oder hat man zugunsten der zwei Becherhalter auf Sicherheit verzichtet ?
Ja, das ist eine weltweite Verschwörung zugunsten der Becherhalter-Industrie!
Zum Thema: Deshalb gibt es für die die nicht mit Start-Stop klarkommen 1.) Die Taste zum ausschalten 2.) Die Möglichkeit es auszucodieren oder 3.) Wirklich schöne Youngtimer die diesen ganzen Technikfirlefanz, der sowieso nur kaputtgeht, gar nicht verbaut haben
Gut ok auf der anderen Seite bietet die Handbremse ja auch eine Nothaltemöglichkeit. Den Handbremshebel kann man ja auch auf der Autobahn ziehen. Da ist die Frage wieso man sie zieht wenn man es nicht muss?