Erfahrungen mit dem RS+ TDI 2WD Combi

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo an alle.

Nachdem ich nach 10,5 Monaten Wartezeit gestern meinen Octavia RS+ TDI Combi tatsächlich übernehmen konnte möchte ich hier an und ab über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug berichten. Vorausschicken möchte ich noch, dass Fahrzeuge aus dem Hause Volkswagen und ihrer Töchter nicht meine Wunschfahrzeuge sind und ich die letzte Zeit privat Hyundais gefahren haben. In der allerletzen Zeit miitel- bis gut ausgestattete Varianten des Tucson und des Grand Santa Fe. Als Dienstwagen gab es diese aber nicht auzuwählen und so wurde es jetzt der Skoda RS. Benzin ging leider auch nicht, da hat unser Umweltausschuß in der Firma wegen der Energieeffizienz C sein Veto eingelegt. Es ist nicht mein Wunschfahrzeug, aber nennen wir es mal das geringste Übel und dazu mit Fahrspaß. Bitte das Übel nicht zu ernst nehmen.

Mittlerweile habe ich die ersten 70km im Alltagsverkehr hinter mir. Einkaufen und Kinder zum Sport fahren war angesagt.

Zum Motor. Stark, relativ leise, unaufgeregt. Und auch wenn ich kein Vollgasgebe wegen des neuen Fahrzeugzustands, wirklich unauffällig schnell. Er hat seine maximale Leistung schon bei 3600/min. Das merkt man. Er ist verdammt schnell schnell und man merkt es kaum.

Zum Fahrwerk: Ich bin meist im Komfortmodus gefahren. Für die Einstellung des Individualmodus hat mir noch die Zeit gefehlt. Der Soundgenerator auch im Normalmodus bei geringen Geschwindigketien ist mir immer noch zu laut. Im Komfortmodus ist das Fahrwerk wirklch weich. Auch im Sportmodus finde ich es immer noch brauchbar vom Federungskomfort her. Das könnte auch an den 17 Zoll Wintereifen liegen. Die DCC Spreitzung ist spürbar, finde aber momentan, dass es ruhig noch etwas härter ginge. Das könnte sich im Sommer mit den 19 Zöllern ja noch ändern. Die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten scheinen aber auch mit 17 Zoll recht hoch zu sein. Das "Cornering" ist nicht knackig aber überaschend neutral mit sehr wenig Untersteuern.

Zum Innenraum: Schöne Materialien, super Vordersitzte. Genügend Platz hinten. Wobei wir hier mit unseren Hyundais etwas verwöhnt sind. Insb. hinten ist der Tucson nicht kleiner und es fehlt dort komplett der Mitteltunnel, was bei drei Kindern hinten drin auf jeden Fall einen Vorteil bedeutet. Und noch ein Nachteil sei zu erwähnen. Die Schlafkopfstützen. Die gibt es nur links und recht. Und es gab sofort "Diskussionen", da keiner in der Mitte sitzen wollte.🙂

Gesamteindruck Karosserie: Es ist halt Golfklasse. Das fängt bei den Scheibenwischerchen an und zieht sich überall hin weiter. Der Tucson und erst recht der Grand Santa Fe sind eine ganze Welt solider gebaut. Alles ist eine Spur filigraner oder dünner dimensioniert. Mag am Ende kein Nachteil sein, ist ja vermutlich auch leichter.

Infotainment: Ich glaube darüber wurde schon genug gesagt. Das ganze erinnert mich an mein erstes Tablett, dass ich vor 8 Jahre gekauft habe. Insb. dass Tastatureingaben verzögert angenommen werden nervt. Auch die Lautstärkreregelung am Slider. Manchmal geht sie wie eine haptische Taste, später reagiert sie 3 Sekunden später. Da hat man dann aber schon das dritte oder vierte mal gewischt. Auch am Drehrad ist mir das aufgefallen. Auch da hat die Lautstärkeregelung nicht gleich reagiert. Da Anmelden des Fahrzeugs bzw. eines Hauptbenutzers ging auch nur mit Hindernissen durch die Hintertür. In der App sehe ich es bis jetzt noch nicht.

Licht bzw. Scheinwerfer: Es waren gestern Abend nur ca. 15km, aber da ging Dauerfenrlicht auf untergeordneten Landstraßen durchgehend und es funktioniert wirklich sehr gut.

Getriebe: Wie schon geschrieben fuhr ich meist nur im Comfort Modus. Und in einer ebensolchen Cruise Stimmung. Dazu passt das Getriebe. Beim schnellen "eckigem" Abbiegen könnte er schneller den niedrigeren Gang einlegen. Aber dann sollte man wohl besser den Sportmodus benuzten, oder die Paddels. Die habe ich übrigens noch gar nicht benutzt. in 98% der Fälle war immer der richtige Gang drin. Da braucht man nicht eingreifen. Schaltungen sind quasi immer ruckfrei gewesen und Anfahrprobleme oder Rucken beim Anfahren, war nich zu spüren.

Bugs: Gerade eben wollte die KeylessGo nicht absperren. Musste es dann mit dem Schlüssel machen. Aber auch da ging es nicht sofort sondern erst beim dritten Mal drücken. Ich werde das mal beobachten evtl. stören sich die bieden Schlüssel (Hyundai und Skoda), die ich in der gleichen Tasche hatte? Sonst läuft alles erstaunlich störungsfrei.

Fazit: Kein schlechtes Auto. Auf der Autobahn und Langstrecke sicherlich ein sehr gutes Auto. Wenn ich mich mehr dran gewöhnt habe und die ersten längeren Strecken hinter mir habe berichte ich weiter.

Grüße
Thorsten

49 Antworten

Ein Widget von Android Auto?
Welche App braucht man dafür?

Nein, ein Widget im Columbus.

Zitat:

@M.McFly schrieb am 3. Januar 2022 um 07:56:33 Uhr:



Zitat:

@MavicSLR schrieb am 31. Dezember 2021 um 17:43:23 Uhr:


Alles Ansichts- und Geschmackssache.

Sehe ich anders.
Die Optik mag Geschmacks-/Ansichtssache sein. Optisch gefallen mir die Sitze außerordentlich gut.
Die Qualität ist da schon eher etwas, dass man nach objektiven Maßstäben messen kann.
Und die ist bei der verwendeten Plaste eher mal deutlich am unteren Spektrum der Skala angesiedelt. Das mag bei einem Dacia in Ordnung gehen, aber bei einem Fahrzeug für plus 50k und dem Anspruch den der Hersteller an ebendieses stellt, ist es schlicht unverschämt.

Ich bin aktuell auf der Suche, bin vorher auch Audi gefahren und bei uns läuft auch noch ein neuer in der Familie. Die Ingolstädter haben die letzten Jahre nur eingespart, dort sind nur noch die Preise Premium, selbst Verkäufer sind da schon sauer. Vor kurzem habe ich einen RS TDI 4x4 getestet und bin echt positiv überrascht was die Verarbeitung und die Materialien angeht, ich habe mir weniger erwartet. Klar kann ich nicht Materialien wie im A4/A5 oder BMW 3er erwarten. Von denen habe ich mehrere Fahrzeuge ausführlich getestet, in der Summe jedoch war für mich der Octavia optimal. Er fährt ähnlich agil wie der 3er, der Sitzkomfort ist gleichwertig wie im A4 und der Fahrkomfort besser als in beiden. Der Octavia hat einen LP von 54K, einen A4 habe ich spaßeshalber in ähnlicher Ausstattung konfiguriert, das macht dann 73K. Ähnliche Preise ergeben sich bei 3er und VW Arteon SB
Lange Rede kurzer Sinn: Na klar muss da ein Unterschied bei den Materialien sein.

Zitat:

[...]
Lange Rede kurzer Sinn: Na klar muss da ein Unterschied bei den Materialien sein.

Warum muss das sein? Nur weil andere Fahrzeuge noch teurer sind müssen sie bessere Materialien verwenden oder weil der Skoda billiger ist, ist es okay, wenn die Materialien minderwertiger sind...?

Sehe ich anders: Für 54k erwarte ich ordentliche Materialien. Egal was andere Hersteller machen oder nicht.

Nochmal: das macht den Octavia nicht zu einem schlechten Auto. Das ist er wahrlich nicht! Insbesondere nicht im Vergleich zum A4 oder Golf Variant.

BTW: Der Vergleich mit dem Arteon hinkt ein wenig.

Ähnliche Themen

Neuster Gag: die Innenraumbeleuchtung stellt sich immer wieder auf AUS, so dass beim Öffnen der Türen keine Licht im Auto angeht. Kannste jedesmal wieder aktivieren. Nützt nix. Stellt sich wieder ab.

Junge, du bist schon wieder im falschen Thread!!!

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 18. Januar 2022 um 11:29:05 Uhr:


Junge,

oder vielleicht Mädchen?

Zitat:

du bist schon wieder im falschen Thread!!!

OKAY:
Eine meiner neusten Erfahrungen mit dem RS+ TDI 2WD Combi ist die, das der RS+ TDI 2WD CKombi das Innenraumlicht immer wieder auf Off stellt.

Oder soll ich Faden "Innenlicht beim RS+ TDI 2WD Combi geht immer wieder aus" aufmachen, damit Du Dich besser fühlst...?

Wenn dann ist es ein generelles Problem des Octavia und nicht speziell des RS+ TDI 2WD Combi! Schreib es doch einfach in den Bekannte Probleme Thread dann können darauf auch andere reagieren die eventuell ebenfalls dieses Problem haben.

Oder man meldet den Beitrag einfach mit der Bitte ihn in das "richtig" Thema zu verschieben und macht deswegen kein Fass auf 😉 Auch wenn man vielleicht davon genervt ist.

Das für nämlich nur dazu, dass Leute eben lieber nichts mehr schreiben und schließlich lebt ein Forum davon, dass geschrieben wird.
Noch dazu, könnten dadurch interessante Informationen verloren gehen, bzw. niemals gewonnen werden.

Zitat:

@Passe_gtd schrieb am 18. Januar 2022 um 12:12:29 Uhr:


Wenn dann ist es ein generelles Problem des Octavia und nicht speziell des RS+ TDI 2WD Combi! Schreib es doch einfach in den Bekannte Probleme Thread dann können darauf auch andere reagieren die eventuell ebenfalls dieses Problem haben.

Damit dann wieder wer kommt und motzt, es sei der falsche Faden, da es ja kein

bekanntes Problem

sei...

... wird mir langsam dann auch zu doof, hier!

Ich melde mich mal wieder.

Jetzt ca. 2300km runter und so langsam gewöhnen wir uns an den Octavia.

Verbrauch Langzeit 6,1 Liter.

Überland mit kürzeren Stadtettappen in Eco-Stellung ca. 5,5-6 Liter.
Überland in Sport-Stellung waren es mal 6,9.

Zum Thema Traktion. Ich habe da ja schon vorher schon mal geschrieben. Die scheint recht gut zu sein für einen reinen Frontkratzer. Ich bin zwar der Meinung bei den zur Zeit permanent feuchten Straßen würde ein Allrad wesentlich mehr Spaß machen, weil man weniger krawallig fahren kann, aber die Abstimmung des 2WDs ist auch sehr gut gelungen.

Letztens hatte es geschneit und ich durfte tatsächlich 20km über schneebedeckte Straßen fahren. Der schwere Diesel, zusammen mit einem sehr gut abgestimmten ASR/ESP machen ihre Sache sehr gut. Immer ausreichend Traktion und man kann dort zügig anfahren, wo so manch anderer hängt. Auch wenn man es darauf anlegt und beim Losfahren das ASR und ESP fordert, kommt man zügig voran. Kein übermäßiges Abregeln, leichter Schlupf und extrem richtungsstabil. Ich musste immer nachschauen, ob denn das System wirklich regelt, da man davon eigentlich kaum was gespürt hat. Aber es hat geregelt. Hier muss ich wirklich sagen: Gut gemacht Skoda.

Nachdem das Fahrzeug mal eine Waschanlage gesehen hat, funktioniert die Fußgeste an der Heckklappe auch fast nachvollziebar / wiederholbar.

Nach einiger Zeit mal wieder ne Rückmeldung aus gegebenen Anlass.

Momentan stelle ich wirklich fest, dass das Anfahrverhalten insb. beim Einfädeln in den fließenden Verkehr oder z.B. Bei "Rechts-vor-Links" Kreuzungen wirklich schlecht ist. Auch wenn man mit Schrittgeschwindigkeit rollt und der Motor an bleibt, dauert es 1 sec. bis überhaupt Vortrieb einsetzt und noch mal eine Sekunde, bis sie richtig einsetzt.

Das hat gerade heute wieder zu einer fast gefährlichen Situation geführt. Man fährt and die Kreuzung ran, der Sichtbereich ist nicht sonderlich groß. Es ist frei. Man drückt aufs Gas und in der ersten Sekunde - es ist wirlich eine Sekunde - bewegt sich das Auto gar nicht. In dieser Zeit kommt ein Motorrad. Man denkt sich, dass es noch weit genug weg wäre und drückt das Gas weiter durch, aber das Fahrzeug bewegt sich gerade mal so mit 10km/h auf die Kruezung raus und braucht ewig bis es Gesschwindikgeit aufnimmt.

Mit meinem früheren Handschaltern habe ich Lücken viel besser nutzen können. Ich ertappe mich mittlerweile dabei wirklich große Lücken abzuwarten. Aber gerade wenn der Sichtbereich eng ist, ist das sehr unpraktisch, geradezu gefährlich. Und auch in Sportstellung wird das nur wenig besser.

Bei einem anderen Fahrzeug in der Familie mit Wandlerautomat hatte ich solche Themen noch nicht.

ja das Problem haben wir wohl alle haben.
ich lasse vorher schon etwas anrollen indem ich kurz aufs Gas tippe (benutze Autohold), jetzt nicht mit Schrittgeschw. sondern wirklich im Schneckentempo. Wenn man nun Gas gibt, reagiert das Auto wesentlich schneller.

Zitat:

@mas20699 schrieb am 29. April 2022 um 08:56:21 Uhr:


Nach einiger Zeit mal wieder ne Rückmeldung aus gegebenen Anlass.

Momentan stelle ich wirklich fest, dass das Anfahrverhalten insb. beim Einfädeln in den fließenden Verkehr oder z.B. Bei "Rechts-vor-Links" Kreuzungen wirklich schlecht ist. Auch wenn man mit Schrittgeschwindigkeit rollt und der Motor an bleibt, dauert es 1 sec. bis überhaupt Vortrieb einsetzt und noch mal eine Sekunde, bis sie richtig einsetzt.

Das hat gerade heute wieder zu einer fast gefährlichen Situation geführt. Man fährt and die Kreuzung ran, der Sichtbereich ist nicht sonderlich groß. Es ist frei. Man drückt aufs Gas und in der ersten Sekunde - es ist wirlich eine Sekunde - bewegt sich das Auto gar nicht. In dieser Zeit kommt ein Motorrad. Man denkt sich, dass es noch weit genug weg wäre und drückt das Gas weiter durch, aber das Fahrzeug bewegt sich gerade mal so mit 10km/h auf die Kruezung raus und braucht ewig bis es Gesschwindikgeit aufnimmt.

Mit meinem früheren Handschaltern habe ich Lücken viel besser nutzen können. Ich ertappe mich mittlerweile dabei wirklich große Lücken abzuwarten. Aber gerade wenn der Sichtbereich eng ist, ist das sehr unpraktisch, geradezu gefährlich. Und auch in Sportstellung wird das nur wenig besser.

Bei einem anderen Fahrzeug in der Familie mit Wandlerautomat hatte ich solche Themen noch nicht.

Hi. Mal ne Frage zu der Motor Öltemperatur. Mir kommt die hoch vor. Selbst wenn ich Richtgeschwindigkeit fahre bin ich bei 103-108 Grad bei aktuellen Außentemperaturen von 23-29 Grad. Wie sind Eure Erfahrungen. Und vor allem an die Öl Gurus. Wann sollte man aufhören bei welcher Temperatur. Gruß

Ist normal, war schon beim G7 GTD so. Einfach weiterfahren, das Auto regelt das alles schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen