ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Erfahrungen mit dem neuen Comand - System

Erfahrungen mit dem neuen Comand - System

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 21. Juni 2016 um 8:15

Hallo,

hier an dieser Stelle gerne einmal ein Thema zum neuen Command System im W213.

MB ruft ja staatliche Beträge von 3000 € dafür auf, da erwarte ich mir ausser einem dicken Bildschirm auch entsprechend Leistung.

Bisher war ich allerdings mit den Mercedes Navigationslösungen unzufrieden.

Von daher würd ich hier gerne einmal die ersten Erfahrungsberichte von euch hier zusammentragen, damit jeder für sich entscheiden kann.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Bevor das hier ausschließlich zum Jammer-Thread verkommt:

Ich fahre seit 17.000 km mit dem Comand Navi in meinem S213.

Anfangs habe ich noch mit Google und Navigon rum probiert, inzwischen lasse ich den "Dicken" auf längeren Strecken einfach machen.

Mein (subjektiver) Eindruck: Große Staus werden recht zuverlässig vermieden, bei kurze Stockungen und Baustellen bleibe ich dank der Assistenzsysteme tief entspannt.

Die Ankunftszeiten sind realistisch, bei längeren Fahrten weicht die tatsächliche Ankunftszeit mit Tankpausen um ca. 10 Minuten von der anfänglichen Prognose ab, mal zum besseren mal zum schlechteren.

Die Fehlerrate ist nicht höher als bei Navigon auf dem Androiden, dem Map Piloten in der C-Klasse oder dem VW Navi im Passat. Ist also vermutlich Stand der Technik.

Ich habe den Eindruck, die Fehler stecken schon in den Geo-Daten der großen Karten-Anbieter wie Here, TomTom etc. (Ich erinnere mich immer gern an das schöne Spiel bei Navigon: Ausfahrt rechts raus, über die die querende Landstraße und auf der anderen Seite sofort wieder rauf auf die Bahn.

Was interessiert mich die Liste der Störungen auf der Strecke, wenn ich zur errechneten Zeit ankomme? Bei teilweise +8 Stunden Fahrzeit stimmt die Liste vom Beginn der Fahrt am Ende eh nicht mehr.

Die Warnungen vor Stauenden sind genial. Vorletzte Woche auf der Fahrt nach Südfrankreich und zurück:

7 Warnungen, alle exakt an der richtigen Position, einmal direkt nach der Kurve --> Extrem hilfreich. (Ich vermute die Meldungen werden via Car-to-X Communication erstellt?)

Mein persönliches Fazit:

Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.

557 weitere Antworten
Ähnliche Themen
557 Antworten
am 5. April 2017 um 14:38

Danke für Deine Antwort! Kannst Du mir noch sagen, welche wichtigen Features die C-Klasse gegenüber der E-Klasse nicht hat? Meines Wissens sind es folgende:

- keine Möglichkeit der automatischen Übernahme der signalisierten Geschwindigkeit via adaptiven Tempomat

- keine Möglichkeit, das teure Burmester Soundsystem einbauen zu lassen

- vermutlich keine Möglichkeit, Massagesitze zu ordern

- Spurhalteassistent düfte schlechter sein als bei der E-Klasse (nur eine Vermutung)

Vorteile der C-Klasse sind jedoch aus meiner Sicht:

- CD-Laufwerk möglich

- besseres Comand (insbesondere Navi) und besserer UKW-Empfang (DAB dürfte wohl ähnlich sein wie bei der E-Klasse)

Liege ich mit dieser Beurteilung richtig? Oder hat die ältere C-Klasse gegenüber der E-Klasse generell bei den Assistenten auch sonst weitere erhebliche Nachteile?

am 5. April 2017 um 16:09

Verkehrzeichenerkennung ja, Übernahme der Geschwindigkeit nein. Burmester kann ich nicht sagen, habe das kleine Burmester. Massagesitze gibt es m.E nicht für die c-klasse. Spurhalteassi. - ich bemerke keinen Unterschied zur e-klaase. CD-Laufwerke ist sehr gut. Radioempfang ist einwandfrei. Infos im Navi sehr umfangreich (entfernung bis zur nächsten Autobahnausfahrt, Parkplatz, Raststätte incl. Der Angebote wie Tanken, Essen etc....). ich vermisse nichts und habe nicht dauernd das Gefühl -wie bei der e-klasse- mich im Vergleich zum Vorgängermodell verschlechtert zu haben.

In der C-Klasse gibt es ja nur ein Burmester-System und das ist zumindest in der Limo top.

Soll in der C Klasse das CD Laufwerk nicht mit dem neuen Modelljahr wegfallen? Meine was in der Richtung gelesen zu haben. Besser nochmal nachfragen!

Ganz direkte Frage zum Command: Wird das auch in Serie geklaut wie das BMW Professional? Meinen Fünfer hats letzte Nacht erwischt. Ist das bei dem 213 auch ein Problem?

Zumindest bei unseren zwei Mercedes kein Problem. Aber meine Frau hatte vorher einen Golf mit großem Navi. Das wurde 4 mal geklaut. Und meine E-Klasse, damals der W212 E300 Hybrid hat immer schön neben dran gestanden... Neupreis 88k Euro...

Ich saß heute nochmal in einem nagelneuem All Terrain und war erschrocken wie lange es dauert bis das System bootet und wenn man in der Karte raus- und ranzoomt alles geladen ist. Beim zoomen vergehen mehrer Sekunden und es ist wirklich sehr stotterig und gar nicht Smooth. Ich hoffe das wird so schnell wie möglich abgestellt das ist gar nicht auf der höhe der Zeit.

Zitat:

@Legolas schrieb am 8. Juli 2016 um 11:30:50 Uhr:

Nochmal bzgl. LiveTraffic und die Staumeldungen.

Was (wie ja andere auch schon geschrieben haben), bei Vorgänger-Versionen vom COMAND (C Klasse, GLK, etc.) ging, nämlich die Stauliste der Route abzurufen und sich das auch vorlesen zu lassen, geht im W213 nicht mehr.

Allerdings hat sich auch der Lieferant geändert. Sowohl Kartenmaterial als auch Staumeldungen kommen mittlerweile von HERE, nicht mehr vom TomTom. Reine Spekulation aber ich könnte mir vorstellen, dass HERE die Staudaten so nicht zur Verfügung stellt oder aufbereitet, wie TomTom das getan hat. Zudem (erst recht Spekulation!) ist HERE noch nicht so lange der neue Kartenanbieter für MB, eventuell hapert's noch ein wenig an der Adaption und deswegen sind bekannte Funktionen erstmal weg gefallen und kommen vielleicht in späteren Releases.

Wen das Thema näher interessiert, kann sich die Karte via https://maps.here.com ansehen (inkl. Stau / POIs) - sieht dem W213 COMAND verdammt ähnlich. Die Staudaten werden auch von HERE selbst zur Verfügung gestellt - TomTom ist somit beim W213 COMAND raus ;)

Das ganze Thema ist hier nochmal ganz nett (auch im Zusammenhang mit autonomen Fahren) erklärt:

http://www.spiegel.de/.../...ienst-here-so-wertvoll-ist-a-1085921.html

Gruß,

P.

Laut AMS ist TomTom im W213:

http://www.verivox.de/.../

Wp-20170408-13-31-58-pro
am 9. April 2017 um 7:16

Here ist doch ehemals navteq und damit DER klassische Autonavigstionslieferant. Auch beim Daimler, über Jahrzehnte. TomTom / Teleatlas war IMHO nur ein Zwischenspiel.

Schön und gut - aber was steckt jetzt im W213 Comand?

am 9. April 2017 um 8:52

Audi, BMW und Mercedes haben die Fa. HERE gakauft, bevor sie in chinesiche

Investoren-Händel fiel.

Eine einzigartige Alktion von grundlegenden Mitbewerbern am Automobilmarkt.

Somit ist davon auszugehen, dass Mercedes nur der Vorreiter ist und

die Hersteller Audinund BMW in Kürze folgen werden.

Es wird sehr interssant wie die Softwarelösungen differieren, die alle auf dem selben

Kartenmaterial aufbauen.

Mercedes hat es mit dem Comand Online im W/S 213 zunächtst einmal

sehr unzureichend umgesetzt.

Zitat:

@Movare schrieb am 9. April 2017 um 10:52:30 Uhr:

Audi, BMW und Mercedes haben die Fa. HERE gakauft, bevor sie in chinesiche

Investoren-Händel fiel.

Eine einzigartige Alktion von grundlegenden Mitbewerbern am Automobilmarkt.

Somit ist davon auszugehen, dass Mercedes nur der Vorreiter ist und

die Hersteller Audinund BMW in Kürze folgen werden.

Es wird sehr interssant wie die Softwarelösungen differieren, die alle auf dem selben

Kartenmaterial aufbauen.

Mercedes hat es mit dem Comand Online im W/S 213 zunächtst einmal

sehr unzureichend umgesetzt.

Weshalb sagt die AMS dann, dass im W213 TomTom steckt?

Und im 5er Here?

Zitat:

@rus schrieb am 9. April 2017 um 11:15:07 Uhr:

Weshalb sagt die AMS dann, dass im W213 TomTom steckt?

Und im 5er Here?

Ist es nicht so, dass das Kartenmaterial von Here ist und die Navigationssoftware von TomTom? Ich denke, dass alle Navi-Softwarehersteller Kartenmaterial zukaufen.

Zitat:

@rus schrieb am 9. April 2017 um 11:15:07 Uhr:

Weshalb sagt die AMS dann, dass im W213 TomTom steckt?

Weil es dort um die Verkehrsdaten geht ;) (siehe erste Zeile "Staudienst"). Im Fiat stecken auch keine TMC Karten und im Volvo keine INRIX Karten, denn das sind beide Lieferanten von reinen Verkehrsdaten :cool:. Diese werden bei Mercedes Live Traffic genannt und von TomTom geliefert. Dabei ist das verwendete Kartenmaterial nebensächlich.

In den vorherigen COMAND Versionen mit Echtzeit-Verkehrsdaten wurde z.B. ausschließlich Navteq bzw. HERE Kartenmaterial verwendet (Bezeichnung wurde nach der Navteq Übernahme durch Nokia irgendwann in HERE geändert). Die Echtzeit-Verkehrsdaten kommen hierbei aber ebenfalls von TomTom.

  • COMAND NTG4.5 V3 (4.7) -> Hersteller Melco mit Kartendaten von Navteq/HERE und Live Traffic von TomTom
  • COMAND NTG5 Star1 -> Hersteller Melco mit Kartendaten von Navteq/HERE und Live Traffic von TomTom
  • COMAND NTG5 Star2 -> Hersteller Becker mit Kartendaten von Navteq/HERE und Live Traffic von TomTom

Das beantwortet zwar immer noch nicht deine Frage, von wem die Karten im COMAND NTG5.5 sind, löst aber vielleicht dein Verständnisproblem mit der AMS Tabelle.

Wird in den Tiefen der COMAND NTG5.5 Menüstruktur denn nicht irgendwo die Kartenversion angezeigt? Wenn ja, dann ist dort evtl. auch ein Copyright Vermerk vom Hersteller dieser Daten zu sehen.

cu termi0815

 

 

Da Mercedes selbst in der C-Klasse mittlerweile auf Here umgestellt hat, dürfen wir wohl davon ausgehen, dass das Flaggschiff des teilautonomen Fahrens auch mit diesen hauseigenen Kartendaten arbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Erfahrungen mit dem neuen Comand - System