Erfahrungen mit dem neuen Comand - System
Hallo,
hier an dieser Stelle gerne einmal ein Thema zum neuen Command System im W213.
MB ruft ja staatliche Beträge von 3000 € dafür auf, da erwarte ich mir ausser einem dicken Bildschirm auch entsprechend Leistung.
Bisher war ich allerdings mit den Mercedes Navigationslösungen unzufrieden.
Von daher würd ich hier gerne einmal die ersten Erfahrungsberichte von euch hier zusammentragen, damit jeder für sich entscheiden kann.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bevor das hier ausschließlich zum Jammer-Thread verkommt:
Ich fahre seit 17.000 km mit dem Comand Navi in meinem S213.
Anfangs habe ich noch mit Google und Navigon rum probiert, inzwischen lasse ich den "Dicken" auf längeren Strecken einfach machen.
Mein (subjektiver) Eindruck: Große Staus werden recht zuverlässig vermieden, bei kurze Stockungen und Baustellen bleibe ich dank der Assistenzsysteme tief entspannt.
Die Ankunftszeiten sind realistisch, bei längeren Fahrten weicht die tatsächliche Ankunftszeit mit Tankpausen um ca. 10 Minuten von der anfänglichen Prognose ab, mal zum besseren mal zum schlechteren.
Die Fehlerrate ist nicht höher als bei Navigon auf dem Androiden, dem Map Piloten in der C-Klasse oder dem VW Navi im Passat. Ist also vermutlich Stand der Technik.
Ich habe den Eindruck, die Fehler stecken schon in den Geo-Daten der großen Karten-Anbieter wie Here, TomTom etc. (Ich erinnere mich immer gern an das schöne Spiel bei Navigon: Ausfahrt rechts raus, über die die querende Landstraße und auf der anderen Seite sofort wieder rauf auf die Bahn.
Was interessiert mich die Liste der Störungen auf der Strecke, wenn ich zur errechneten Zeit ankomme? Bei teilweise +8 Stunden Fahrzeit stimmt die Liste vom Beginn der Fahrt am Ende eh nicht mehr.
Die Warnungen vor Stauenden sind genial. Vorletzte Woche auf der Fahrt nach Südfrankreich und zurück:
7 Warnungen, alle exakt an der richtigen Position, einmal direkt nach der Kurve --> Extrem hilfreich. (Ich vermute die Meldungen werden via Car-to-X Communication erstellt?)
Mein persönliches Fazit:
Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.
557 Antworten
OK, das schaut ja wirklich nicht gut aus. Reit sich ein in die längere Liste an Unzulänglichkeiten. Das mit den Satellitenbildern muss ich mir dann mal selber im Auto angucken.
Bekommt der neue CLS das gleiche Comand?
Gruß
Jep.
Das ganze liest sich wie ein schlechter Scherz. Die Mängelliste unseres S213 wird immer länger.
Das der Fahrer minutenlang auf diesem immer noch nicht touch-fähigen Bildschirm in der Karte durch Baustellenmeldungen rumstochern soll, ist grob fahrlässig und sollte zum Entzug der ABE führen.
Eine E-Klasse kann weder mit einem VW Golf oder Polo und schon gar nicht mit einem Porsche oder BMW mithalten. Bei (fast) jedem anderen sogenannten Premium-Fahrzeug erhält man auf Wunsch eine Liste ALLER Verkehrsmeldungen oder nur der Verkehrsmeldungen bis zum gewählten Navigationsziel (bei Porsche sogar mit Angabe des Zeitverlustes in Minuten).
Nach 4 E-Klassen in Folge werde ich Mercedes-Kombis für die Familie wenn überhaupt nur noch mit 35% Nachlass auf Internetbörsen kaufen. Das Preis-/Leistungsverhältnis bei LP-Fahrzeugen ist nicht mehr akzeptabel. Am Beispiel Verkehrsmeldungen sieht man sehr deutlich, dass Mercedes nicht bereit ist, Premium-Content eines Verkehrsdaten-Providers zu erwerben. Das ist schlicht gefährlicher Geiz des Herstellers zu Lasten der Verkehrssicherheit. E-Klasse = A-Klasse
@petaxl schrieb am 23. Juni 2016 um 15:48:06 Uhr:
@ legolas, holgor2000, msdo 21:
Gerne erläutere ich wie das jetzt mit den Verkehrsmeldungen geht.
1. Meldungen gibt es nur noch in dem von mir kritisiertem, zu kleinem Umkreis. Wer also in München steht und Meldungen für Frankfurt sehen will, sieht nichts. (Das gab es im TMC, aber nicht jetzt in Live Traffic im W213 Stand heute). D.h. unter 2. beschriebene Vorgehensweise geht außerhalb des Radius nicht.
2. Verkehrsmeldungen anzeigen. Drücken des Controllers und einmal nach rechts drücken. Dann kann man den Cursor auf der Karte verschieben. Wenn man nun wieder den Controller drückt, bekommt man nach einer Weile einen Bildschirm auf dem die in der Umgebung befindlichen Sonderziele angezeigt werden. Jetzt den Controller zweimal nach oben drücken oder drehen, damit man auf die Zeile "Verkehrsmeldungen in der Umgebung" kommt. Da dann wieder draufdrücken, dann kommt man zurück in die Karte. Nun kann man den Controller drehen und der Cursor springt von angezeigter Symbol für Meldung in der Karte zum nächsten. (Bisher meistens Baustellensymbole oder Strassensperrungen). Unten in der Fußzeile zeigt er dann an, z.B. "Baustelle". Da kann man nun wieder den Controller drücken, ein Fenster öffnet sich und zeigt die Länge der Baustelle an. Das heisst aber nicht (!!), dass da ein Stau ist. Ich habe seit 3000km bisher in der Mehrzahl keine Staumeldungen gesehen. Und nicht überall wo rote Linien für Zähfluß sind, gibt es eine Staumeldung dazu im System. Und umgekehrt, gibt es im System keine Staumeldungen, obwohl im Radio Stau gemeldet wird. Außerdem gibt es noch ein Symbol für Stauende, das man nicht anwählen kann. Also gibt es dahinter auch keine Information. Was gut ist, ist, dass das System mit Stimme dann vor dem Stauende warnt "Stauende voraus" (wenn man das Häkchen für Warnmeldungen ansagen gesetzt hat).
Das ist ja nun wirklich alles ganz einfach - oder? Und so wird der eine oder andere nun öfter im Stau landen, oder konsequent alle roten Linien umfahren.
Als Zyniker könnte ich sagen: Mercedes senkt die Unfallzahlen, denn wer im Stau steht baut keine Unfälle.
Mein Vorgänger war W212, Baujahr Ende 2011. Das TMC Navi war super dagegen.
Ähnliche Themen
Also mein comand kann Verkehrsmeldungen anzeigen!
Gruß Frank
Zitat:
@KolibrieE400 schrieb am 11. September 2018 um 12:40:05 Uhr:
Also mein comand kann Verkehrsmeldungen anzeigen!
Gruß Frank
In der Umgebung, aber nicht für eine längere Route, das wurde ja kritisiert.
@benz1964
Zum Glück gibt es kein Touch, will ich, dass das Interieur immer dreckig und beschmiert aussieht?! Nein! Die Touchbuttons sind vollkommend ausreichend und das mit der ABE ist völliger Blödsinn.
Aber nur grafisch auf der Karte, und leider sehr lückenhaft. Nur farbig rot/gelb/grün. Gute Navis haben Listendarstellungen, gegliedert nach BAB-Nummern, damit man auf einen Blick eine alternative Route prüfen kann. Damals konnte das auch Mercedes, heute nur noch echte Premium-Fahrzeuge. Mercedes = Sub-Premium
Zitat:
@KolibrieE400 schrieb am 11. September 2018 um 12:40:05 Uhr:
Also mein comand kann Verkehrsmeldungen anzeigen!
Gruß Frank
So werden Verkehrsmeldungen zusätzlich zur Kartendarstellung in einem Premium-Fahrzeug dargestellt (Foto). E-Klasse bis 2016 konnte das noch. Mich stört es halt, wenn meine 100.000€ E-Klasse ein zusätzliches Smartphone mit GoogleMaps verlangt, um eine Reiseroute zu planen. Nehme auch keine Mercedes-Mietwagen mehr entgegen. Wie ist es in der S-Klasse? Ich finde es beschämend, wie ein ehemaliger Premium-Hersteller das Wesentliche aus den Augen verlieren kann. Sowas passiert doch nur, wenn Abteilungs- und Projektleiter in der Entwicklung nicht mehr miteinander reden. Wahrscheinlich wird das System am Ende extern zertifiziert. Demnächst mehr dazu ...
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 11. September 2018 um 13:08:53 Uhr:
Zitat:
@KolibrieE400 schrieb am 11. September 2018 um 12:40:05 Uhr:
Also mein comand kann Verkehrsmeldungen anzeigen!
Gruß FrankIn der Umgebung, aber nicht für eine längere Route, das wurde ja kritisiert.
@benz1964
Zum Glück gibt es kein Touch, will ich, dass das Interieur immer dreckig und beschmiert aussieht?! Nein! Die Touchbuttons sind vollkommend ausreichend und das mit der ABE ist völliger Blödsinn.
Das Navi im W213 eine Frechheit: Mein CLS Jg.2011 hatte ein besseres und leichter zu bedienendes Navi. Es ist faktisch unbrauchbar und das hat sich auch nach mehren Updates (welche meist viele Tage dauern!) nicht geändert. Einige Beispiele:
o Ich fahre regelmässig die Strecke von Prag nach Radeberg in Deutschland und gebe das auch ins Navi ein, um bei Staus auf dem laufenden zu sein. Allein, die Software berechnet einen absolut unsinnigen Weg um Dresden herum und dann von Norden nach Radeberg, Umweg jeweils über eine Stunde. Fahr ich in Pirna ab der Autobahn, wie es korrekt ist, springt das Navi innerhalb weniger Sekunden auf die effektiv kürzeste Strecke, so wie es auch in den Optionen eingestellt ist. Auf dem Weg zurück das ähnliche Spiel. Kurz nach Radeberg will mich das Navi nach Dresden führen. Nach wenigen Metern, in denen ich das missachte springt es auf die richtige Route. Das hat sich schon x-Mals wiederholt, es sind also weder Baustellen noch irgendwelche andere Hindernisse da und die Optionen des Navis schliessen ausser Naturstrassen nichts aus.
o Die Strasse, wo ich meinen Sohn zur Schule bringe, ist offensichtlich im System als Naturstrasse geführt, jedenfalls macht mich das Navi immer darauf aufmerksam. Die ist aber seit sicher über 10 Jahren mit Belag versehen.
o Wochenlang gesperrte Strassen werden zwar angezeigt, die offizielle Umleitung aber nicht, d.h. Einbahnstrassen welche temporär in der Gegenrichtung befahrbar sind werden immer noch als Einbahnstrassen geführt. Warum kann das die «WAZE» Gratis-App im Smartphone aber Mercedes mit Live Update nicht?
o Ein Vergleich zwischen WAZE und Mercedes zeigt auch sonst, dass WAZE immer die besseren Resultate hat und bessere Routen findet, speziell im Stadtverkehr.
o Das hier Beschriebene ist nur ein Auszug aller Probleme mit dem Navi, es gäbe Dutzende von Fällen zu beschreiben.
o Gegenüber der alten Version im CLS (und natürlich Waze und Google Maps) kennt das Navi nur relativ wenige Hausnummern, man kann auch nicht eine nahegelegene Nummer suchen, wenn das Navi die eingegebene Nummer nicht findet: entweder genau die Nummer oder gar nichts!
o Wenn man dann auf die Suche nach Kreuzungen ausweichen will, ist es das gleiche: Wenn man nicht den Namen der 2. Strasse kennt, geht nichts, man kann nicht wie bei dem alten Navi im Verzeichnis blättern. Also kann man dann nur die Navigation an die gesamte Strasse starten. Versuchen Sie das mal mit der bestimmten Strassen in Prag, welche mehrfach wechselnd als Einbahnstrasse signalisiert sind um Durchgangsverkehr abzuhalten, wenn Sie da nicht im richtigen Block einfahren, müssen Sie immer wieder hinaus und weitersuchen.
o Es fehlt auch die Funktion «Stau voraus», welche das gute alte Navi hatte und die sehr praktisch ist um alternative Routen anzuzeigen, wenn man auf einen Stau hinzufährt und das Navi diesen noch nicht erkannt hat, was bei diesem Modell oft vorkommt.
- Die Fahrautomatik ist eine tolle Sache und funktioniert auch recht gut. Aber auch sie hat einige grosse «Böcke»:
o Manchmal geschieht es, dass sie mitten auf einer freien Strecke die eingestellte Geschwindigkeit reduziert. Auch mal auf der Autobahn von 150 km/h auf 50 km/h. Warum weiss nur Mercedes… Solche Beispiele gibt es zahllose, ich habe nur nicht die Zeit jedes Mal anzuhalten und sie aufzuschreiben
o Auch auf der Autobahn kann es geschehen, dass der Wagen plötzlich herunterbremst, z.B. weil die Kamera das Schild mit der max. Geschwindigkeit hinten an einem LKW oder einem Anhänger als Verkehrsschild interpretiert, manchmal aber auch nur so…
o Wünschbar wäre auch, dass man hier eine Toleranz von ein paar km nach oben einstellen kann, wer in Tschechien genau die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fährt ist ein Verkehrshindernis
- Das System sollte ja auch mit Android Auto kompatibel sein. Obwohl mein Telefon kompatibel (und nicht gerootet!) ist und wir auch das offizielle Kabel am richtigen USB Port anschliessen, hat es bisher auch bei einem nochmaligen Besuch in der Werkstatt kein Techniker geschafft, das Ding zum Laufen zu bringen. Würde das funktionieren, so hätte ich mit Waze oder Google Maps wenigstens eine zuverlässige Navigation. Das China Handy meines Sohnes funktioniert ohne weiteres.
- Manchmal geschieht es, dass die Navi nicht mehr stummgeschaltet werden kann oder auch die Lautstärke nicht mehr geregelt werden kann, einfach so.
- die Ladeschale für das Handy ist auch so ein Witz, nach jeder Bodenwelle oder scharfen Kurve meldet es man solle die Fremdkörper entfernen, das Laden sei nicht möglich.
- ein anderes Uralt Thema bei MB ist der Radioempfang: wird der Stromkreis mit den 12 V Buchsen und den USB Steckern stark belastet, hat der Antennenverstärker zuwenig Saft und die Empfangsqualität nimmt rapide ab.
Wenn jemand eine Ansprechadresse in Stuttgart hätte, würde ich das gerne direkt dort mal anbringen. ich bin so was von sauer!
Zu Thema Stau voraus. Ja, das vermisse ich auch extrem. Es gibt jetzt die Möglichkeit, ein Gebiet zu sperren. Doch bis man das dreh-drück etc. gemacht hat, steht man wohl am Baum.
Aber zum Thema Update. Du solltest schon die aktuellen Karten und die Comand Version 3.75 haben. Dann könnte wenigstens die unsinnige Route der Vergangenheit angehören.
Ja klar ist alles up to date, aber das mit der Route ist eher ein Software Fehler, der auch anderswo auftritt. Ein nettes Beispiel. Ich wohne in einem Quartier mit "amerikanischer" Blockstruktur. Der kürzeste Weg ist von der Hauptstrasse rechts abbiegen und dann an der 2. Kreuzung nach links zu meinem Haus. Das MB Navi will das anders, schon 2 Kreuzungen zuvor nach rechts und dann an der 2. Kreuzung nach links und parallel zur Hauptstrasse zu meinem Haus. Mache ich das nicht, sondern bleibe ich auf der Hauptstrasse, wiederholt sich das an der nächsten Kreuzung. An der richtigen Kreuzung hingegen soll ich geradeaus zur nächsten Kreuzung fahren, dort NACH LINKS abbiegen, auf der Parallelstrasse 2 (!!) Kreuzungen zurück und dann wieder nach links zur Hauptstrasse zur "falschen" Kreuzung und dort geradeaus, zur 2. Kreuzung nach links usw. So ein Unsinn hat weder Waze noch Google drauf und auch mein Command im CLS funktionierte einwandfrei!
Bevor das hier ausschließlich zum Jammer-Thread verkommt:
Ich fahre seit 17.000 km mit dem Comand Navi in meinem S213.
Anfangs habe ich noch mit Google und Navigon rum probiert, inzwischen lasse ich den "Dicken" auf längeren Strecken einfach machen.
Mein (subjektiver) Eindruck: Große Staus werden recht zuverlässig vermieden, bei kurze Stockungen und Baustellen bleibe ich dank der Assistenzsysteme tief entspannt.
Die Ankunftszeiten sind realistisch, bei längeren Fahrten weicht die tatsächliche Ankunftszeit mit Tankpausen um ca. 10 Minuten von der anfänglichen Prognose ab, mal zum besseren mal zum schlechteren.
Die Fehlerrate ist nicht höher als bei Navigon auf dem Androiden, dem Map Piloten in der C-Klasse oder dem VW Navi im Passat. Ist also vermutlich Stand der Technik.
Ich habe den Eindruck, die Fehler stecken schon in den Geo-Daten der großen Karten-Anbieter wie Here, TomTom etc. (Ich erinnere mich immer gern an das schöne Spiel bei Navigon: Ausfahrt rechts raus, über die die querende Landstraße und auf der anderen Seite sofort wieder rauf auf die Bahn.
Was interessiert mich die Liste der Störungen auf der Strecke, wenn ich zur errechneten Zeit ankomme? Bei teilweise +8 Stunden Fahrzeit stimmt die Liste vom Beginn der Fahrt am Ende eh nicht mehr.
Die Warnungen vor Stauenden sind genial. Vorletzte Woche auf der Fahrt nach Südfrankreich und zurück:
7 Warnungen, alle exakt an der richtigen Position, einmal direkt nach der Kurve --> Extrem hilfreich. (Ich vermute die Meldungen werden via Car-to-X Communication erstellt?)
Mein persönliches Fazit:
Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.
Zitat:
@...gronf schrieb am 13. September 2018 um 17:12:28 Uhr:
......Mein persönliches Fazit:
Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.
Haha Du bist gut! Dann würdest Du also von Prag her kommend rund um Dresden herum Richtung Berlin fahren, um dann von Norden nach Radeberg zu kommen? Umweg wohl rund 50 km! Nein das Ding ist nicht ok, das hat mir auch ein Taxifahrer in Dresden bestätigt, der nur noch mit Waze fährt.
Zitat:
@Lonerider99 schrieb am 14. September 2018 um 10:01:51 Uhr:
Haha Du bist gut! Dann würdest Du also von Prag her kommend rund um Dresden herum Richtung Berlin fahren, um dann von Norden nach Radeberg zu kommen? Umweg wohl rund 50 km! Nein das Ding ist nicht ok, das hat mir auch ein Taxifahrer in Dresden bestätigt, der nur noch mit Waze fährt.
Das lustige dabei: Ich komme aus DD und hatte solche Probleme bisher nicht.
Wenn ich Zeit habe fotografiere ich Dir mal das Display!