Erfahrungen mit dem neuen Comand - System

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

hier an dieser Stelle gerne einmal ein Thema zum neuen Command System im W213.
MB ruft ja staatliche Beträge von 3000 € dafür auf, da erwarte ich mir ausser einem dicken Bildschirm auch entsprechend Leistung.
Bisher war ich allerdings mit den Mercedes Navigationslösungen unzufrieden.
Von daher würd ich hier gerne einmal die ersten Erfahrungsberichte von euch hier zusammentragen, damit jeder für sich entscheiden kann.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Bevor das hier ausschließlich zum Jammer-Thread verkommt:

Ich fahre seit 17.000 km mit dem Comand Navi in meinem S213.
Anfangs habe ich noch mit Google und Navigon rum probiert, inzwischen lasse ich den "Dicken" auf längeren Strecken einfach machen.

Mein (subjektiver) Eindruck: Große Staus werden recht zuverlässig vermieden, bei kurze Stockungen und Baustellen bleibe ich dank der Assistenzsysteme tief entspannt.

Die Ankunftszeiten sind realistisch, bei längeren Fahrten weicht die tatsächliche Ankunftszeit mit Tankpausen um ca. 10 Minuten von der anfänglichen Prognose ab, mal zum besseren mal zum schlechteren.

Die Fehlerrate ist nicht höher als bei Navigon auf dem Androiden, dem Map Piloten in der C-Klasse oder dem VW Navi im Passat. Ist also vermutlich Stand der Technik.
Ich habe den Eindruck, die Fehler stecken schon in den Geo-Daten der großen Karten-Anbieter wie Here, TomTom etc. (Ich erinnere mich immer gern an das schöne Spiel bei Navigon: Ausfahrt rechts raus, über die die querende Landstraße und auf der anderen Seite sofort wieder rauf auf die Bahn.

Was interessiert mich die Liste der Störungen auf der Strecke, wenn ich zur errechneten Zeit ankomme? Bei teilweise +8 Stunden Fahrzeit stimmt die Liste vom Beginn der Fahrt am Ende eh nicht mehr.

Die Warnungen vor Stauenden sind genial. Vorletzte Woche auf der Fahrt nach Südfrankreich und zurück:
7 Warnungen, alle exakt an der richtigen Position, einmal direkt nach der Kurve --> Extrem hilfreich. (Ich vermute die Meldungen werden via Car-to-X Communication erstellt?)

Mein persönliches Fazit:
Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.

557 weitere Antworten
557 Antworten

Kopplung mit der Außenantenne ist doch über die Multifunktionstelefonie möglich!? Dazu braucht man kein Aufnahmesystem mehr.

Diese Ausstattung integriert das Mobiltelefon perfekt ins Fahrzeug: Sie verbindet das Gerät mit der Außenantenne und lädt das Mobiltelefon – beides ohne Kabel oder Aufnahmeschale. Dank Near Field Communication (NFC) lässt sich das Fahrzeug mit dem Mobiltelefon öffnen, schließen und starten.

Ebenfalls über NFC findet eine schnelle Verbindung zwischen Headunit und Mobiltelefon statt – einfach durch Berühren des Touchpoints am „NFC“ Logo auf der Mittelkonsole. Telefonate werden danach automatisch über die Bluetooth® Freisprecheinrichtung geführt.

Die kabellose Verbindung zur LTE-fähigen Außenantenne des Fahrzeugs kann von allen Mobiltelefonen genutzt werden. Das kabellose Ladesystem ist für alle mobilen Endgeräte geeignet, die den Qi-Standard unterstützen beziehungsweise dafür nachrüstbar sind. Die Ladefläche ist in der Spontanablage vorn auf der Mittelkonsole integriert und nimmt Mobiltelefone bis zu einer Bildschirmdiagonalen von sechs Zoll auf.

Nur verfügbar in Verbindung mit dem Multimedia-System COMAND Online.

Zitat:

@petaxl schrieb am 23. Juni 2016 um 07:32:14 Uhr:


Verkehrsmeldungen auf Route gibt es so nicht mehr. Also auch kein Vorlesen. Ich hab den 213.

ich bekomme meinen "leider" erst übernächste Woche daher jetzt nochmal nachgefragt... In der interaktiven Betriebsanleitung unter

http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...

die aber wohl noch von der alten E-Klasse ist (?) findet sich der Punkt, Staumeldungen anzeigen und Verkehrsmeldung auf Route vorlesen.

Im GLC (aktuelles Modell) funktioniert das lt. Betriebsanleitung genauso. Warum zur Hölle sollte das bei der neuen E-Klasse / Comand Online anders sein?

Zitat:

@petaxl schrieb am 23. Juni 2016 um 07:32:14 Uhr:


Verkehrsmeldungen auf Route gibt es so nicht mehr. Also auch kein Vorlesen. Ich hab den 213.

Bedeutet dies, dass es gar keine Möglichkeit mehr gibt die Verkehrsmeldungen auf der Route zu sehen oder nur, dass sich die Darstellung verschlechtert hat und es irgendwo anders über Umwege ersichtlich ist?

Danke.

Behinderungen werde auf der Karte dargestellt. Man kann sich aber diejenigen die nicht auf der Karte sind nicht anzeigen lassen. Auch eine Liste gibt es nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Legolas schrieb am 23. Juni 2016 um 10:41:03 Uhr:



Zitat:

@petaxl schrieb am 23. Juni 2016 um 07:32:14 Uhr:


Verkehrsmeldungen auf Route gibt es so nicht mehr. Also auch kein Vorlesen. Ich hab den 213.

ich bekomme meinen "leider" erst übernächste Woche daher jetzt nochmal nachgefragt... In der interaktiven Betriebsanleitung unter

http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...

die aber wohl noch von der alten E-Klasse ist (?) findet sich der Punkt, Staumeldungen anzeigen und Verkehrsmeldung auf Route vorlesen.

Im GLC (aktuelles Modell) funktioniert das lt. Betriebsanleitung genauso. Warum zur Hölle sollte das bei der neuen E-Klasse / Comand Online anders sein?

In meiner C-Klasse von 09/14 funktioniert dies genauso...
Warum sollte in diesem modernerem System das nicht klappen? Wäre für mich unverständlich...

Zitat:

@R4MROD schrieb am 23. Juni 2016 um 09:59:36 Uhr:


Kopplung mit der Außenantenne ist doch über die Multifunktionstelefonie möglich!? Dazu braucht man kein Aufnahmesystem mehr.

@R4MROD: hast recht!

@all: jemand Interesse an einer Universalschale (ab November)? 😁

@ legolas, holgor2000, msdo 21:

Gerne erläutere ich wie das jetzt mit den Verkehrsmeldungen geht.
1. Meldungen gibt es nur noch in dem von mir kritisiertem, zu kleinem Umkreis. Wer also in München steht und Meldungen für Frankfurt sehen will, sieht nichts. (Das gab es im TMC, aber nicht jetzt in Live Traffic im W213 Stand heute). D.h. unter 2. beschriebene Vorgehensweise geht außerhalb des Radius nicht.
2. Verkehrsmeldungen anzeigen. Drücken des Controllers und einmal nach rechts drücken. Dann kann man den Cursor auf der Karte verschieben. Wenn man nun wieder den Controller drückt, bekommt man nach einer Weile einen Bildschirm auf dem die in der Umgebung befindlichen Sonderziele angezeigt werden. Jetzt den Controller zweimal nach oben drücken oder drehen, damit man auf die Zeile "Verkehrsmeldungen in der Umgebung" kommt. Da dann wieder draufdrücken, dann kommt man zurück in die Karte. Nun kann man den Controller drehen und der Cursor springt von angezeigter Symbol für Meldung in der Karte zum nächsten. (Bisher meistens Baustellensymbole oder Strassensperrungen). Unten in der Fußzeile zeigt er dann an, z.B. "Baustelle". Da kann man nun wieder den Controller drücken, ein Fenster öffnet sich und zeigt die Länge der Baustelle an. Das heisst aber nicht (!!), dass da ein Stau ist. Ich habe seit 3000km bisher in der Mehrzahl keine Staumeldungen gesehen. Und nicht überall wo rote Linien für Zähfluß sind, gibt es eine Staumeldung dazu im System. Und umgekehrt, gibt es im System keine Staumeldungen, obwohl im Radio Stau gemeldet wird. Außerdem gibt es noch ein Symbol für Stauende, das man nicht anwählen kann. Also gibt es dahinter auch keine Information. Was gut ist, ist, dass das System mit Stimme dann vor dem Stauende warnt "Stauende voraus" (wenn man das Häkchen für Warnmeldungen ansagen gesetzt hat).
Das ist ja nun wirklich alles ganz einfach - oder? Und so wird der eine oder andere nun öfter im Stau landen, oder konsequent alle roten Linien umfahren.
Als Zyniker könnte ich sagen: Mercedes senkt die Unfallzahlen, denn wer im Stau steht baut keine Unfälle.
Mein Vorgänger war W212, Baujahr Ende 2011. Das TMC Navi war super dagegen.

Controller rechts, zweimal hoch, einmal drücken..., ist ja wie ein Zahlenschloß. Ich kenne das von meinem BMW, I-Drive, gleiches Spiel. Deshalb benutze ich die Spracheingabe, zb. Verkehrs-Info, oder Verkehrsübersicht, wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es eine feine Sache. Wie ist es denn mit der Linguatronic bei Mercedes, sollte doch ähnlich funktionieren, oder sogar besser, weil neuster Stand der Technik. Macht eigentlich bei der E-Klasse noch mehr Sinn, das ja auch die Favoriten Tasten (Zahlenblock) verschwunden sind.

@petaxl Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen! Somit ist dann aber das COMAND in der E-Klasse in diesen Punkten schlechter als mein älteres System in der C-Klasse. Darüber staunt man doch.

Oha! Danke für diese Erläuterungen.

Da lobe ich mir meinen veralteten Audi A4 B8. Da habe ich eine Taste. Drücke ich da drauf sehe ich alle Staus sortiert nach Autobahnen. Wenn ich also weiß, dass ich heute auf der A3 und auf der A5 sein werde, dann scrolle ich bequem zu A3 und A5 und habe den vollen Überblick in wenigen Sekunden...

Ciao

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 23. Juni 2016 um 16:37:28 Uhr:


Oha! Danke für diese Erläuterungen.

Da lobe ich mir meinen veralteten Audi A4 B8. Da habe ich eine Taste. Drücke ich da drauf sehe ich alle Staus sortiert nach Autobahnen. Wenn ich also weiß, dass ich heute auf der A3 und auf der A5 sein werde, dann scrolle ich bequem zu A3 und A5 und habe den vollen Überblick in wenigen Sekunden...

Ciao

Ja eben, heuul, schnief, das konnte mein W212 eben auch, weil TMC. Live Traffic ist eben gaaanz anders.

Nochmal... das hat NICHTS mit LiveTraffic zu tun, das gibt es im Comand Online schon seit mindestens 3 Jahren und konnte bislang alle Staumeldungen der Route anzeigen (und als Option zuschaltbar) diese auch vorlesen. Die Funktionen sind im Comand System nicht mehr vorhanden, das kann LiveTraffic (TomTom) nichts für.

Danke, Legolas. Du hast recht. In meinem W213 MOPF ist auch LiveTraffic und da geht das auf alle Fälle... Aber warum hat man das beim W213 rausgenommen? Ich bleibe dabei... Sowas ist eine Softwaresache und kann sicherlich over the air freigeschalten werden. Es soll ja so sein, dass oft neue SW Updates für den W213 kommen, damit das Auto länger "jung" bleibt...

Seit wann gibt es denn den W213 Mopf...

W212 MOPF E300 Hybrid, sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen