Erfahrungen mit dem neuen Comand - System
Hallo,
hier an dieser Stelle gerne einmal ein Thema zum neuen Command System im W213.
MB ruft ja staatliche Beträge von 3000 € dafür auf, da erwarte ich mir ausser einem dicken Bildschirm auch entsprechend Leistung.
Bisher war ich allerdings mit den Mercedes Navigationslösungen unzufrieden.
Von daher würd ich hier gerne einmal die ersten Erfahrungsberichte von euch hier zusammentragen, damit jeder für sich entscheiden kann.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bevor das hier ausschließlich zum Jammer-Thread verkommt:
Ich fahre seit 17.000 km mit dem Comand Navi in meinem S213.
Anfangs habe ich noch mit Google und Navigon rum probiert, inzwischen lasse ich den "Dicken" auf längeren Strecken einfach machen.
Mein (subjektiver) Eindruck: Große Staus werden recht zuverlässig vermieden, bei kurze Stockungen und Baustellen bleibe ich dank der Assistenzsysteme tief entspannt.
Die Ankunftszeiten sind realistisch, bei längeren Fahrten weicht die tatsächliche Ankunftszeit mit Tankpausen um ca. 10 Minuten von der anfänglichen Prognose ab, mal zum besseren mal zum schlechteren.
Die Fehlerrate ist nicht höher als bei Navigon auf dem Androiden, dem Map Piloten in der C-Klasse oder dem VW Navi im Passat. Ist also vermutlich Stand der Technik.
Ich habe den Eindruck, die Fehler stecken schon in den Geo-Daten der großen Karten-Anbieter wie Here, TomTom etc. (Ich erinnere mich immer gern an das schöne Spiel bei Navigon: Ausfahrt rechts raus, über die die querende Landstraße und auf der anderen Seite sofort wieder rauf auf die Bahn.
Was interessiert mich die Liste der Störungen auf der Strecke, wenn ich zur errechneten Zeit ankomme? Bei teilweise +8 Stunden Fahrzeit stimmt die Liste vom Beginn der Fahrt am Ende eh nicht mehr.
Die Warnungen vor Stauenden sind genial. Vorletzte Woche auf der Fahrt nach Südfrankreich und zurück:
7 Warnungen, alle exakt an der richtigen Position, einmal direkt nach der Kurve --> Extrem hilfreich. (Ich vermute die Meldungen werden via Car-to-X Communication erstellt?)
Mein persönliches Fazit:
Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.
557 Antworten
Zitat:
@e220stein schrieb am 24. Oktober 2017 um 15:19:06 Uhr:
So, jetzt muss ich auch nochmal was dazu sagen. Heute morgen direkt unfreiwillig probiert... ich dachte in NRW sind Ferien, die Fahrt nach Frankfurt sollte also schnell gehen um 6:30 Uhr morgens. Weit gefehlt, mein Comand hat mir direkt nach 5 Minuten Fahrt die ersten 20 Minuten Verzögerung auf der A3 nach Köln gemeldet. Es hat auf den Meter genau gestimmt. Nach über einer Stunde an Köln vorbei und Gas gegeben, alles frei. Dann kam direkt die Meldung, A3 irgendwo hinter Limburg 11 km Stau, 2 Stunden mehr... da hab ich dann mal Google Maps gezückt. Keine Angabe in Google... also ich halte fest, Comand war schneller. Ich habe wegen all der negativen Meldungen übers Comand Google geglaubt und 4 km vor dem Stau kamen endlich Verkehrsnachrichten... 11 km Stau... erst dann hat Google angezeigt, das da was ist. Ich hatte Comand und iPhone mit Google Maps und aktivierter Navigation parallel laufen. Ich bin dann dem Comand gefolgt, Google wollte mich eine Ausfahrt weiter leiten. Zum Glück habe ich dem Comand getraut, denn die A3 war danach direkt dicht, konnte ich von der parallel verlaufenden Landstraße sehen... Comand hat mich dann sicher durch die Dörfer geleitet und kurz vor Wiesbaden wieder auf die A3 drauf. Somit kein Stau... ist jetzt kein Witz oder Fanboy Gerede. So ist es heute morgen wirklich passiert...
Das glaube ich Dir sofort. Manchmal ist die Anzeige des Staus wirklich fast auf den Meter genau.
Aber leider nur manchmal. Meiner Erfahrung nach werden 2 von 3 Staus super genau angezeigt. Der dritte Stau leider überhaupt nicht und dann stehe ich da drin und verliere ne Stunde. Unterm Strich wäre ich mit altem TMC weniger lang im Stau gestanden.
Und jetzt sag bitte nicht, dass Dein COMAND immer alle Staus richtig anzeigt. Denn das würde ich Dir nicht glauben.
Meine Lieblingsfunktion beim Command sind Routenberechnungen durch gesperrte Strecken.
Ich kann schon mimmer vorher das "Durchfahrtsverboten-Schild" auf der Karte sehen.
Die Route fühert aber genau da durch.
Und das hatte ich nicht nur ein Mal.
Muss ich was einstellen? Sowas wie "gesperrte Strassen nicht benutzen" oder so? :-)
Gruß
Leffe
Zitat:
@Movare schrieb am 24. Oktober 2017 um 10:59:22 Uhr:
Der 1. Schritt könnte sein, für W/S 213 Fahrer einen Adapter für das rechte Knie zwecks besserer Fixierung des iPad während der Fahrt zu entwickeln. Das würde die Benutzung von Google Maps entscheidend erleichtern.
Es gibt dafür eine Lösung: Nicht veräppeln lassen und Android Auto nutzen. 😁
Von Mercedes sind CarPlay / Android Auto zwar bewusst (?) so schlecht wie möglich implementiert worden, aber es funktioniert. Ich will nicht damit anfangen, dass ein Golf 7 zwei Handys gleichzeitig per Bluetooth koppeln kann, bei aktiviertem Android Auto / Apple Carplay weiterhin Musik von der eigenen Speicherkarte abspielen kann und auch nicht völlig unnötigerweise das interne Navi sperrt wenn ich über das Handy navigiere. Vielleicht ist Mercedes beim Facelift des W214 ja auch auf dem Level.
Ich finde es darüber hinaus etwas seltsam, dass die Verkehrsmeldungen laut einigen Usern mal hier und mal da besser waren und das als große Erkenntnis dargestellt wird. Ich wüsste nicht was daran ungewöhnlich sein soll. Jeder Dienst hat eine andere Datenquelle und kann daher mal ein paar Minuten früher oder später eine Störung erkennen - oder eben über Straßensperren Bescheid wissen oder nicht. Nach meiner Erfahrung sind die Meldungen von TomTom König auf der Autobahn, Google ist in der Stadt am Besten und Mercedes findet auch ab und zu mal ein Korn.
Die von mir angesprochene grundsätzliche Schwäche des Comand bleibt aber unabhängig von den Verkehrsinfos bestehen. Es ist ein einfaches Navi, dass einmal stupide eine Route wählt und erst davon abweicht wenn es etwas gemeldet bekommt. Andere beziehen deutlich mehr Daten mit ein und sind damit im Alltag einfach weit überlegen.
Seit MJ 808 ist Mercedes bereits auf dem Level. Internes Navi wird nicht mehr gesperrt bei der Benutzung von CarPlay
Ähnliche Themen
Das stimmt absolut... das ist besser geworden... aber das Beenden von CarPlay und zurückkehren zum Normalsystem ist immer noch „unterster Level“... viel zu umständlich und unschlüssig!
Kenne nur das CarPlay aus der E. Aber ein Klick auf das Mercedes Symbol beendet CarPlay und im Comand Menü einmal nach oben geklickt startet es wieder.
@ehemalsA4 nein, ich gebe dir recht, manche Staus stimmen nicht. Allerdings ist das manchmal sehr schwierig zu überprüfen, denn ich fahre oft lange Stecken, 300km plus. Wenn da jetzt was angezeigt wird zum Beispiel in Würzburg und ich gerade in Köln bin, dann fahre ich voll weiter... und wenn ich dahin komme, ist manchmal kein Stau mehr da, obwohl das Comand denselben dann noch anzeigt... manchmal fahre ich auch bewusst in den Stau, obwohl das Comand warnt. Aber ich gebe zu, dass es auch schon ein oder zweimal passiert ist, dass ich im Stau stand und das Comand nichts bzw. noch nichts angezeigt hat. Bei mir aber in den letzten 46.000 km wirklich an einer Hand abzählbar... ich versuche aber per se immer einigermaßen antizyklisch zu fahren, vielleicht liegt es daran.
Im Normalfall ist das eh schwierig zu bewerten, da man selbst nicht mehrere Varianten gleichzeitig fahren kann, sondern nur ein. MB verfolgt eben die Philosophie, den Kunden nicht mit Daten über Staudetails und Autobahninfos der nächsten 300km zuzuwerfen - das lenkt nur vom Fahren ab.
War ich auch früher gewohnt (A6), hat offenbar aber auch nur in den wenigsten Fällen genutzt. Ist halt unbequem, wenn einem was weg genommen wird.
Und ob aber nun an einem Mittwoch um 9:30 nach Vollmond im Rhein-Main-Gebiet evtl. Stau ist, wenn ich um 7:30 von Stuttgart nach Köln fahren will - glaubt Ihr wirklich das hilft bei einer intelligenten Routenberechnung?
Natürlich erlebe ich auch Einzelfälle bei denen ich mich über das Navi hinweg setze. Hatte ich mit jedem System (BMW, Audi, MB) - manchmal zum Guten, manchmal nicht.
Was mich eher stört ist der merkwürdige Maßstab im 3D-Modus. Man sieht die Dörfer 10km links und rechts von der Strecke, diese bleibt aber 1mm dick und lässt das nächste Fahrmanöver nur erahnen (200m Skalierung und kleiner). Ich fahre mit Progressiv und rechts das einfache Navi - dieses skaliert mittlerweile vernünftig und spart mir das Pfeildiagramm, welches nur links geht. Links dann Radio. Für mich so stimmig.
Alles in allem ... besser geht es immer. Nervig finde ich es nicht. Auch Google und Co. suggerieren uns mit der Datenflut nur, dass wir mehr Kontrolle haben. Das bleibt m.E. eine Illusion.
Zitat:
@dvdp schrieb am 24. Oktober 2017 um 21:52:39 Uhr:
Kenne nur das CarPlay aus der E. Aber ein Klick auf das Mercedes Symbol beendet CarPlay und im Comand Menü einmal nach oben geklickt startet es wieder.
Das dachte ich auch... ist aber leider weit gefehlt:
Beim Klick auf das "Mercedes Symbol" gelangt man zwar in das "Mercedes Hauptmenü", aber CarPlay wird dabei noch längst nicht beendet respektive das angeschlossene iPhone vom CarPlay getrennt...
...denn um es wirklich zu trennen, musst du im "Mercedes Hauptmenü" erst rechts rüber wieder auf "Connect" und dort auf "trennen" klicken, erst dann ist Sabbat mit CarPlay! (Stecker ziehen geht übrigens auch! 😁 )
Am Deutlichsten wird die "Nichttrennung" beim Abspielen von Playlists vom iPhone unter "Music" im CarPlay"... wenn du während des Hörens das "Mercedes Symbol" klickst, wie du es sagst und dann im Mercedes Menü" auf "Medien" klickst, sagt er nämlich "Ätsch, du muss erst das jetzt verbundene Gerät trennen, bevor du wieder normal Medien vom gleichen Gerät abspielen kannst!"
Ich bleibe daher bei meiner Meinung: Das ist nervig, umständlich und unschlüssig! 😉
Ok, für ein richtiges trennen reicht der Klick auf das „Mercedes Symbol“ nicht.
Hörbücher und Musik, die nur auf dem IPhone sind, höre ich nur über CarPlay.
Habe bisher nur gemerkt, dass Bluetooth deaktiviert ist, während CarPlay an ist.
Aber ich nutze ja auch nur eine Abspiel-Möglichkeit pro Gerät.
Dachte erst, man könnte nicht auf eine andere angeschlossene Festplatte zugreifen während CarPlay läuft. Aber das zwitschen CarPlay / Festplatte ist kein Problem.
Abspielen über CarPlay und dann CarPlay beenden und die Musik vom IPhone über Media abspielen... warum sollte man sowas tun hehe. Nicht mal zum ausprobieren 🙂
Halten wir aber fest: mit MJ808 ist trotzdem mehr möglich bei CarPlay (Mercedes Navi, Musik Festplatte spielen während Navi vom iPhone genutzt wird...)
Das liegt mir irgendwie im Blut... ich versuche immer Dinge, die eigentlich wohl so gar nicht vorgesehen sind...
...mit "dem Rest", der seit 808 endlich parallel zum Comand-Navi läuft, hast du natürlich recht, das ist schon prima so.
Ich nutze CarPlay übrigens nicht für Podcasts oder Hörbücher, sondern für Spotify und Amazon Music... und wenn ich da irgendwie auf nix Gescheites mehr stoße, gehe ich gleich auch dort im CarPlay auf meine auf dem iPhone gespeicherte Musik... dann fällt mir aber irgendwann wieder auf, dass die Cover-Anzeige eigentlich gar nicht im CarPlay existent ist, bis auf die gezoomte und gruselige Hintergrundanimation, und dann will ich über "Mercedes Medien" wieder in den Genuss der "richtigen Coveranzeige" kommen... und Autsch geht das Dilemma wieder los...
...blöderweise will ich aber auch immer möglichst alles nutzen, was einem geboten wird/werden könnte, bin halt ein Bastler (Modellbauer)...
...wenn ich jetzt hier aber aufzählen würde, was ich mit "Alexa" so alles daheim veranstalte und vernetze... oh nee, lieber nicht... 😉
Mit der Cover-Anzeige gebe ich dir recht. Verstehe diese verschwommene, rangezoomte im Hintergrund existierende Cover-Anzeige ebenfalls nicht.
Beim Thema „Alexa“ fahren wir beide wieder eine Schiene 🙂
Das nächste Thema wird sein: Türschloss 🙂
Aber das würde hier den Rahmen und vor allem das Thema sprengen. Aber schön zu wissen, dass ich nicht alleine bin beim Thema „Alexa“.
Heute wieder, Bad Hersfeld, Auffahrt zur A7 gesperrt. Das blöde Navi hat mich trotzdem zu dieser Auffahrt geleitet. Ein Witz.
@Ebbelkrebbel das ist eben etwas, was ich gar nicht nachvollziehen kann. Selbst Baustellen und Sperrungen in der Stadt, bei uns werden auf der Hauptstraße gerade die Straßenbahnschienen erneuert, zeigt das Comand sofort und sicher an. Das ist echt komisch...
Angezeigt werden Sperrungen durchaus. Nur warum er da manchmal durchnavigieren will ist halt seltsam.