Erfahrungen mit dem neuen Comand - System
Hallo,
hier an dieser Stelle gerne einmal ein Thema zum neuen Command System im W213.
MB ruft ja staatliche Beträge von 3000 € dafür auf, da erwarte ich mir ausser einem dicken Bildschirm auch entsprechend Leistung.
Bisher war ich allerdings mit den Mercedes Navigationslösungen unzufrieden.
Von daher würd ich hier gerne einmal die ersten Erfahrungsberichte von euch hier zusammentragen, damit jeder für sich entscheiden kann.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bevor das hier ausschließlich zum Jammer-Thread verkommt:
Ich fahre seit 17.000 km mit dem Comand Navi in meinem S213.
Anfangs habe ich noch mit Google und Navigon rum probiert, inzwischen lasse ich den "Dicken" auf längeren Strecken einfach machen.
Mein (subjektiver) Eindruck: Große Staus werden recht zuverlässig vermieden, bei kurze Stockungen und Baustellen bleibe ich dank der Assistenzsysteme tief entspannt.
Die Ankunftszeiten sind realistisch, bei längeren Fahrten weicht die tatsächliche Ankunftszeit mit Tankpausen um ca. 10 Minuten von der anfänglichen Prognose ab, mal zum besseren mal zum schlechteren.
Die Fehlerrate ist nicht höher als bei Navigon auf dem Androiden, dem Map Piloten in der C-Klasse oder dem VW Navi im Passat. Ist also vermutlich Stand der Technik.
Ich habe den Eindruck, die Fehler stecken schon in den Geo-Daten der großen Karten-Anbieter wie Here, TomTom etc. (Ich erinnere mich immer gern an das schöne Spiel bei Navigon: Ausfahrt rechts raus, über die die querende Landstraße und auf der anderen Seite sofort wieder rauf auf die Bahn.
Was interessiert mich die Liste der Störungen auf der Strecke, wenn ich zur errechneten Zeit ankomme? Bei teilweise +8 Stunden Fahrzeit stimmt die Liste vom Beginn der Fahrt am Ende eh nicht mehr.
Die Warnungen vor Stauenden sind genial. Vorletzte Woche auf der Fahrt nach Südfrankreich und zurück:
7 Warnungen, alle exakt an der richtigen Position, einmal direkt nach der Kurve --> Extrem hilfreich. (Ich vermute die Meldungen werden via Car-to-X Communication erstellt?)
Mein persönliches Fazit:
Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.
557 Antworten
Dito! Zum ersten Mal fühle ich mich genötigt, bei einem Fahrzeugnavi nebenher Google laufen zu lassen. In 70%-80% der Fälle ist die Route ok, aber der Rest ist wirklich unerklärlich, teilweise bizarr. Und das grundsätzliche Fehlen der Staus/Störungen in Listenform sowie die anscheinende Unfähigkeit, weiter als 150km voraus Staus zu erkennen, ist m.E. unverzeihlich für ein aktuelles Fahrzeug mit diesem Anspruch. Mit den ganzen anderen Kleinigkeiten kann ich leben, und MB macht vieles besser als andere, aber beim Navi frage ich mich schon, wer in der Entwicklung so etwas abnickt - erst recht, da es teilweise einen Rückschritt zu älteren Modellen darzustellen scheint.
Zitat:
@e220stein schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:55:33 Uhr:
[...] am Comand sehe ich kein Motorola Klapphandy, außer vielleicht in einer Sache: das Motorola Klapphandy war ein sehr gutes Telefon und das telefonieren ging damit perfekt und einfach. Das Comand ist dafür da, uns zu navigieren. Das tut es sehr gut. [...]
Ich empfehle Dir mal ein anderes Navi zu probieren. Der Unterschied zwischen Comand und Google/TomTom: Die letzteren beiden berücksichtigen schon bei der Routenberechnung ob es sich um einen Werktag oder nicht handelt und zu welcher Uhrzeit ich wo vorbei kommen werde. Typische Verkehrs- und Stauinfos auf diesen Routen werden mit berücksichtigt. Will ich beispielsweise werktags um 6 Uhr in der Früh von Köln nach Stuttgart, weiß das Navi dass ich zur Rushhour an FFM vorbei muss. Es berücksichtigt das schon beim Start und überlegt direkt ob es nicht schlauer wäre über Koblenz o.ä. zu fahren.
Ist man dann unterwegs zeigen die Navis an den Ausfahren/Kreuzungen basierend auf der aktuellen und zu erwartenden Verkehrslage permanent Alternativen an und berechnen wie viel schneller/langsamer ich damit am Ziel wäre. Ist der Unterschied groß, wird die neue Route direkt empfohlen.
Das Comand ist da deutlich simpler gestrickt. Es sucht sich eine Route raus und fährt die stupide ab bis es einen Stau oder einen Straßensperre gemeldet bekommt. Dann fängt es an zu überlegen. Dank Live-Traffic sind die Infos auch besser geworden, vorausschauend oder intelligent ist daran aber immer noch rein gar nichts. Von daher von mir der Vergleich Handy vs. Smartphone.
@alle, die mit dem Navi nicht zufrieden sind... habt Ihr das auch an die Reklamationsstelle in Maastricht gemeldet? Je mehr unzufriedene "User" wirklich reklamieren, um so schneller lupfen die von MB den Ar.... vom Sessel und optimieren die SW!!!
Das mit den angezeigten Verzögerungen, die keine sind, ist mir auch schon mehrfach aufgefallen.
Gestern auf Heimweg 20 Minuten Verzögerung durch Stau wegen Baustelle auf Autobahn. Also habe ich entschieden, von der AB runter und über Land zu fahren. Navi wollte mich lange zum Umdrehen bewegen, hat dann aber nach einigen km doch die Route über Land vorgeschlagen. Dabei ging dann die angezeigte Verzögerungszeit auf 3 Minuten zurück. Ich habe mich schon gewundert, wo auf dieser Strecke eine Verzögerung sein sollte und auf Karte auch bei Zoom nichts gefunden. Am Ende würden die 3 Minuten auch noch 50m vor Ankunft zuhause angezeigt. Scheint einer von vielen Bugs im neuen COMAND zu sein
Ähnliche Themen
Ich habe ja insgeheim die Hoffnung, dass in Sindelfingen ein Praktikant in der Entwicklungsabteilung für vernetze Systeme die Aufgabe hat hier mitzulesen.
Die aufgeführten Erlebnisse und Beobachtungen sollten doch für die Weiterentwicklung des Comand Online
von Bedeutung sein.
Es handelt sich ja in der Mehrzahl um konstruktive Kritik.
Der 1. Schritt könnte sein, für W/S 213 Fahrer einen Adapter für das rechte Knie zwecks besserer Fixierung des iPad während der Fahrt zu entwickeln. Das würde die Benutzung von Google Maps entscheidend erleichtern.
So kann man dem Comand Online über die Option "Zwischenziel" wenigstens noch behilflich sein.
Zitat:
@Movare schrieb am 24. Oktober 2017 um 10:59:22 Uhr:
Der 1. Schritt könnte sein, für W/S 213 Fahrer einen Adapter für das rechte Knie zwecks besserer Fixierung des iPad während der Fahrt zu entwickeln. Das würde die Benutzung von Google Maps entscheidend erleichtern.So kann man dem Comand Online über die Option "Zwischenziel" wenigstens noch behilflich sein.
😁😁😁
Zitat:
@tigu schrieb am 24. Oktober 2017 um 10:42:29 Uhr:
@alle, die mit dem Navi nicht zufrieden sind... habt Ihr das auch an die Reklamationsstelle in Maastricht gemeldet? Je mehr unzufriedene "User" wirklich reklamieren, um so schneller lupfen die von MB den Ar.... vom Sessel und optimieren die SW!!!
...was späteren Käufern ggf. nutzt. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass bestehende Fahrzeuge bei MB auch im Jahr 2017 noch keine Software-Upgrades (meine nicht Updates) erhalten.
Selbst Updates beheben keine bestehenden Macken.
Thx, @Movare , you made my day! 😁
Tatsächlich wurde auch ich hartnäckig in einen Stau zurückbefohlen, nachdem ich die Autobahn selbständig verlassen hatte. Natürlich habe ich dem "Fräulein vom Amt" nicht gehorcht - aber war da wirklich ein Stau (45 min Fahrzeitverlängerung...) auf der AB? Habe lieber meine Musik, als Verkehrsfunk gehört, daher kann ich die COMAND-Angabe nicht verifizieren. Aber warum führt mich das Navi nicht um den angezeigten Stau? Dynamische Route ist angehakt... Nervig!
Schlimmer noch.
Ich habe nicht selten Situationen, wo auf der Autobahn Stau ist und...
1. ... das Navi einen langen, roten Strich anzeigt (also Stauinfo da)
2. ... trotzdem hinein navigiert (keine Intelligenz da?)
3. ... in der Berechnung keinerlei Verzögerung anzeigt (keine Wille da?)
4. ... mich beharrlich über Kilometer wieder dorthin navigieren will, wenn ich vorher raus fahre (keine Einsicht da?)
5. ... am Ende meiner Beharrlichkeit eine wesentlich frühere Ankunftszeit anzeigt, manchmal bis zu 45 Minuten (kein Verständnis da, bei mir)
Gemeldet wurde das alles, aber abgetan. Ich habe Google immer an, wenn ich schwierige Strecken oder Verkehrsverhältnisse habe.
Ich denke, dass diese Dinge alle zusammenhängen. Das Problem ist mE, dass die Verzögerungszeiten einer Behinderung nicht konkret berechnet werden. Wenn also ein Stau da ist, dann navigiert einen das System ja nicht unbedingt von der Strecke, weil eine Umgehung ja länger dauern würde, als die Verzögerungszeit im Stau selbst. Insofern bin ich mir auch nicht sicher, ob die Software wirklich mangelhaft ist oder ob vielleicht nicht doch die Datenquelle zu wünschen übrig lässt
Im Übrigen würde das auch erklären, warum Du immer wieder in den Stau zurückgeleitet wirst.
Für den Fahrer ist das Fehlverhalten erst mal egal - aber es macht vielleicht einen Unterschied zu wissen, ob man mangelhafte Soft- und Hardware im eigenen Auto verbaut hat oder sich die Datenbasis einfach verbessern muss. Bei Letzteren wäre die Abhilfe zumindest nicht mit eigenem Aufwand verbunden.
So, jetzt muss ich auch nochmal was dazu sagen. Heute morgen direkt unfreiwillig probiert... ich dachte in NRW sind Ferien, die Fahrt nach Frankfurt sollte also schnell gehen um 6:30 Uhr morgens. Weit gefehlt, mein Comand hat mir direkt nach 5 Minuten Fahrt die ersten 20 Minuten Verzögerung auf der A3 nach Köln gemeldet. Es hat auf den Meter genau gestimmt. Nach über einer Stunde an Köln vorbei und Gas gegeben, alles frei. Dann kam direkt die Meldung, A3 irgendwo hinter Limburg 11 km Stau, 2 Stunden mehr... da hab ich dann mal Google Maps gezückt. Keine Angabe in Google... also ich halte fest, Comand war schneller. Ich habe wegen all der negativen Meldungen übers Comand Google geglaubt und 4 km vor dem Stau kamen endlich Verkehrsnachrichten... 11 km Stau... erst dann hat Google angezeigt, das da was ist. Ich hatte Comand und iPhone mit Google Maps und aktivierter Navigation parallel laufen. Ich bin dann dem Comand gefolgt, Google wollte mich eine Ausfahrt weiter leiten. Zum Glück habe ich dem Comand getraut, denn die A3 war danach direkt dicht, konnte ich von der parallel verlaufenden Landstraße sehen... Comand hat mich dann sicher durch die Dörfer geleitet und kurz vor Wiesbaden wieder auf die A3 drauf. Somit kein Stau... ist jetzt kein Witz oder Fanboy Gerede. So ist es heute morgen wirklich passiert...
ähm.. blöde Frage, aber bist du sicher, dass du ein Comand im W213 hast? Mir ist keine Möglichkeit bekannt, dort den Ort sowie die Länge eines Staus angezeigt zu bekommen?
Zitat:
@dasGute schrieb am 24. Oktober 2017 um 16:37:47 Uhr:
ähm.. blöde Frage, aber bist du sicher, dass du ein Comand im W213 hast? Mir ist keine Möglichkeit bekannt, dort den Ort sowie die Länge eines Staus angezeigt zu bekommen?
Das geht doch bereits mit dem "uralten" NTG2 von meinem GL... sollte im W213 also garantiert auch funktionieren 😁
Zitat:
Die letzteren beiden berücksichtigen schon bei der Routenberechnung ob es sich um einen Werktag oder nicht handelt und zu welcher Uhrzeit ich wo vorbei kommen werde. Typische Verkehrs- und Stauinfos auf diesen Routen werden mit berücksichtigt. Will ich beispielsweise werktags um 6 Uhr in der Früh von Köln nach Stuttgart, weiß das Navi dass ich zur Rushhour an FFM vorbei muss. Es berücksichtigt das schon beim Start und überlegt direkt ob es nicht schlauer wäre über Koblenz o.ä. zu fahren.
Da ist übrigens ein Feature, was auch der Becker Map Pilot hatte, die frühere Low-Cost-Navi-Option bei Mercedes. Tja ...