Erfahrungen mit dem neuen Comand - System

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

hier an dieser Stelle gerne einmal ein Thema zum neuen Command System im W213.
MB ruft ja staatliche Beträge von 3000 € dafür auf, da erwarte ich mir ausser einem dicken Bildschirm auch entsprechend Leistung.
Bisher war ich allerdings mit den Mercedes Navigationslösungen unzufrieden.
Von daher würd ich hier gerne einmal die ersten Erfahrungsberichte von euch hier zusammentragen, damit jeder für sich entscheiden kann.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Bevor das hier ausschließlich zum Jammer-Thread verkommt:

Ich fahre seit 17.000 km mit dem Comand Navi in meinem S213.
Anfangs habe ich noch mit Google und Navigon rum probiert, inzwischen lasse ich den "Dicken" auf längeren Strecken einfach machen.

Mein (subjektiver) Eindruck: Große Staus werden recht zuverlässig vermieden, bei kurze Stockungen und Baustellen bleibe ich dank der Assistenzsysteme tief entspannt.

Die Ankunftszeiten sind realistisch, bei längeren Fahrten weicht die tatsächliche Ankunftszeit mit Tankpausen um ca. 10 Minuten von der anfänglichen Prognose ab, mal zum besseren mal zum schlechteren.

Die Fehlerrate ist nicht höher als bei Navigon auf dem Androiden, dem Map Piloten in der C-Klasse oder dem VW Navi im Passat. Ist also vermutlich Stand der Technik.
Ich habe den Eindruck, die Fehler stecken schon in den Geo-Daten der großen Karten-Anbieter wie Here, TomTom etc. (Ich erinnere mich immer gern an das schöne Spiel bei Navigon: Ausfahrt rechts raus, über die die querende Landstraße und auf der anderen Seite sofort wieder rauf auf die Bahn.

Was interessiert mich die Liste der Störungen auf der Strecke, wenn ich zur errechneten Zeit ankomme? Bei teilweise +8 Stunden Fahrzeit stimmt die Liste vom Beginn der Fahrt am Ende eh nicht mehr.

Die Warnungen vor Stauenden sind genial. Vorletzte Woche auf der Fahrt nach Südfrankreich und zurück:
7 Warnungen, alle exakt an der richtigen Position, einmal direkt nach der Kurve --> Extrem hilfreich. (Ich vermute die Meldungen werden via Car-to-X Communication erstellt?)

Mein persönliches Fazit:
Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.

557 weitere Antworten
557 Antworten

Zitat:

@FEA schrieb am 8. September 2017 um 10:15:51 Uhr:


Sagt mal... geht folgendes wirklich nicht?

Geht nach meiner Erfahrung nicht.

Für mich ist aber nicht so schlimm, weil es aus meiner Sicht noch ein größeres "Foul" bei der Musikwiedergabe über Comand gibt - es werden gerne die ersten 1-2s vom Titel abgeschnitten und/oder wird mt der falschen Geschwindigkeit wiedergegeben. Ich wusste zuvor nicht, dass auch MP3s "leiern" können. 😁

Was mache ich stattdessen? Ich nutze einen alten Ipod Classic mit 160 GB Speicherplatz. Der funktioniert ganz hervorragend in Verbindung mit dem Comand. Android Auto ist eine gute Alternative, wenn auch die gesamte Musik dann entweder gestreamt oder auf dem Handy gespeichert sein muss. Das kann natürlich nicht jeder (Stichwort: Firmenhandy...) und zwei Handys gleichzeitig koppeln zu können scheint bei Mercedes eher eine Sache für die übernächste Produktgeneration zu sein. Schade.

@SW-Update
Das SW-Update kam bisher bei mir automatisch "over the air", die Kartendaten musste ich aber manuell über den PC und einen USB-Stick nachladen. Die Software dafür ist etwas umständlich, läuft es einmal geht sonst aber erstaunlich schnell und einfach. Die Deutschlandkarte mit rund 4GB Daten war gefühlt in unter 15 Minuten vom Stick ins Auto überspielt.

Ich hab einen ganz guten work around gefunden, indem ich alle Tracks eines Hörspiels bspw. gemerged habe, so dass pro Hörspiel nur noch ein Track übrig bleibt. So benötige ich keine Unterordner mehr.

Dennoch scheint das was ich bemängel bei zumindest einem User trotzdem zu funktionieren.
https://www.motor-talk.de/.../...eber-usb-ordnerstruktur-t6136594.html

Komisch....

Zitat:

@FEA schrieb am 10. September 2017 um 21:37:28 Uhr:



Zitat:

@R4MROD schrieb am 7. September 2017 um 22:45:57 Uhr:


ich hatte jetzt vor kurzem mit Mercedes Me Connect telefoniert. Dort wurde mir gesagt, es steht mal wieder im SEP ein größeres Update an. Angeblich auch mit neuen Funktionen für das COMAND NAV. Er konnte mir nichts genaues sagen. Was er meinte ist auf jeden fall, dass es nichts mit einem neuen Kartenupdate zu tun haben soll. Das Update soll übrigens Over the Air passieren. Ich bleibe skeptisch.

Wann soll das Update denn kommen? Und was heißt over the air konkret? Muss man dazu in die Werkstatt oder steigt man morgens ins Auto und über Nacht aktualisierte sich das Comand selbständig?

Es soll Mitte SEP was passieren. Aber wie gesagt, ich bleibe skeptisch. Ich hatte mal eine ähnliche Aussage Anfang diesen Jahres bekommen und passiert ist nix. Übrigens, ich habe dort gefragt wie es denn nun ausschaut mit neuen APPS, weil das Angebot ja wirklich lächerlich ist -> Mein Audi A4 MJ 2012 konnte mehr. Und dann eben diese Aussage bekommen.

Hmm okay, das ist ja schon sehr bald.

Hoffentlich ist endlich das automatische, dynamische Zoomen dabei, ebenso wie die einfache Definition der Home-Adresse 🙄

Bitte gebt Rückmeldung wenn ihr was vom Roll-out hört oder merkt.

Danke und Gruß,
FEA

Ähnliche Themen

Und endlich die Super Plus Preise anstatt E10

Der dynamische Zoom wäre ja toll 🙂

Und TMC Liste!!

"...das automatische, dynamische Zoomen"?

200km/h auf der AB soll er automatisch rauszoomen, 50km/h in der Stadt soll er automatisch reinzoomen. Das geht so aktuell nicht.

Zitat:

@FEA schrieb am 11. September 2017 um 20:53:46 Uhr:


200km/h auf der AB soll er automatisch rauszoomen, 50km/h in der Stadt soll er automatisch reinzoomen. Das geht so aktuell nicht.

Stimmt! Der W/S212 konnte es, das neue Baby nicht. Allerdings fürchte ich, dass es für Bestandsfahrzeuge kein Update dafür geben wird,

@R4MROD

. Nur ein neues Baujahr, eine Modellpflege oder der W/S214 könnte Abhilfe schaffen. 🙁

Ich kenne außer dem 3.272,50€ teuren Comand kein Navi, was dies nicht kann 🙁

Aber warum sollte es für Bestandsfahrzeuge kein Update geben? Die Hardware des Comand wurde geändert, aber laufen die nicht trotzdem mit der gleichen Software?

Gruß,
FEA

Zitat:

Ich kenne außer dem 3.272,50€ teuren Comand kein Navi, was dies nicht kann 🙁

Fahre noch den 530 aus für wenige Tage mit dem "Professional" ... und das hat auch keinen "automatischen" Zoom und kostet(e) nicht viel weniger 😁

Zitat:

@FEA schrieb am 12. September 2017 um 13:22:36 Uhr:


Aber warum sollte es für Bestandsfahrzeuge kein Update geben?

Weil Dich die Strategen beim Daimler immer wieder zum Neukauf animieren wollen! Wenn sie einem Fahrzeug aus 2016 die Software von 2017 aufspielen würden - was würde Dich dann dazu bringen, sehnsüchtig in den Verkaufsraum zu schauen? 😎

Tendenziell sollte gelten: je kleiner der Bildschirm, desto wichtiger ist ein dynamisicher Zoom. Bei großen Displays dagegen sieht man auch bei geringem Zoomfaktor noch genügend Details.

Zitat:

@Air Cael schrieb am 13. September 2017 um 14:51:49 Uhr:


Tendenziell sollte gelten: je kleiner der Bildschirm, desto wichtiger ist ein dynamisicher Zoom. Bei großen Displays dagegen sieht man auch bei geringem Zoomfaktor noch genügend Details.

Völliger quatsch. Google Maps (über Android Auto) und andere Navis passen die Zoomstufe so an, dass ich in der Stadt auf ca. 300m Umkreis alles ganz genau sehen kann und auf der Autobahn etwa 10km Sicht nach vorne habe (für Staus!). Diese Abstufung kann ein größeres Display alleine nicht erreichen.

Andere Frage: Wie oft ist Euch die Navigation eigentlich schon abgeschmiert? Ich habe die E-Klasse jetzt nicht mal einen Monat und hatte schon drei komplette Ausfälle. Alle drei passierten als ich das Auto für einige Minuten abgestellt habe (5-60 Minuten) und dann weiter gefahren bin. Aufgefallen ist es mir eigentlich nur dadurch, dass im HUD anstatt der Himmelsrichtung "-----" stand. Gehe ich dann auf Navigation, steht dass diese gestartet wird. Auch nach einer Stunde Fahrt ändert sich nichts. Am nächsten morgen ist dann alles ok.

Ist das normal? Die Software und Karte ist auf dem aktuellsten Stand...

Deine Antwort
Ähnliche Themen