Erfahrungen mit dem neuen Comand - System
Hallo,
hier an dieser Stelle gerne einmal ein Thema zum neuen Command System im W213.
MB ruft ja staatliche Beträge von 3000 € dafür auf, da erwarte ich mir ausser einem dicken Bildschirm auch entsprechend Leistung.
Bisher war ich allerdings mit den Mercedes Navigationslösungen unzufrieden.
Von daher würd ich hier gerne einmal die ersten Erfahrungsberichte von euch hier zusammentragen, damit jeder für sich entscheiden kann.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bevor das hier ausschließlich zum Jammer-Thread verkommt:
Ich fahre seit 17.000 km mit dem Comand Navi in meinem S213.
Anfangs habe ich noch mit Google und Navigon rum probiert, inzwischen lasse ich den "Dicken" auf längeren Strecken einfach machen.
Mein (subjektiver) Eindruck: Große Staus werden recht zuverlässig vermieden, bei kurze Stockungen und Baustellen bleibe ich dank der Assistenzsysteme tief entspannt.
Die Ankunftszeiten sind realistisch, bei längeren Fahrten weicht die tatsächliche Ankunftszeit mit Tankpausen um ca. 10 Minuten von der anfänglichen Prognose ab, mal zum besseren mal zum schlechteren.
Die Fehlerrate ist nicht höher als bei Navigon auf dem Androiden, dem Map Piloten in der C-Klasse oder dem VW Navi im Passat. Ist also vermutlich Stand der Technik.
Ich habe den Eindruck, die Fehler stecken schon in den Geo-Daten der großen Karten-Anbieter wie Here, TomTom etc. (Ich erinnere mich immer gern an das schöne Spiel bei Navigon: Ausfahrt rechts raus, über die die querende Landstraße und auf der anderen Seite sofort wieder rauf auf die Bahn.
Was interessiert mich die Liste der Störungen auf der Strecke, wenn ich zur errechneten Zeit ankomme? Bei teilweise +8 Stunden Fahrzeit stimmt die Liste vom Beginn der Fahrt am Ende eh nicht mehr.
Die Warnungen vor Stauenden sind genial. Vorletzte Woche auf der Fahrt nach Südfrankreich und zurück:
7 Warnungen, alle exakt an der richtigen Position, einmal direkt nach der Kurve --> Extrem hilfreich. (Ich vermute die Meldungen werden via Car-to-X Communication erstellt?)
Mein persönliches Fazit:
Ich muss das Navi einfach nur seinen Job machen lassen. Dann komme ich pünktlich und entspannt an.
557 Antworten
Die Meldungen kommen über das HF-Protokoll als "Anruf", d.h. es überlagert alles und funktioniert bei jeder Benutzung des COMAND / APS50 / Audio 20. Sei es Radio / CD / NAVI oder sogar Telefon.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 25. August 2017 um 10:36:26 Uhr:
Die Meldungen kommen über das HF-Protokoll als "Anruf", d.h. es überlagert alles und funktioniert bei jeder Benutzung des COMAND / APS50 / Audio 20. Sei es Radio / CD / NAVI oder sogar Telefon.
Und da muss ich nix mehr für einstellen? Wäre ja genial! Muss ich dann gleich mal versuchen.
Nein, nix weiter. Rechtlicher Hinweis: Die Verwendung dieser App ist im Geltungsbereich der StVO rechtswidrig. § 23 Abs. 1b StVO.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 25. August 2017 um 10:36:26 Uhr:
Die Meldungen kommen über das HF-Protokoll als "Anruf", d.h. es überlagert alles und funktioniert bei jeder Benutzung des COMAND / APS50 / Audio 20. Sei es Radio / CD / NAVI oder sogar Telefon.
Besten Dank JMG, also nur Blitzer pro starten und das Handy per Bluetooth koppeln ?
Ähnliche Themen
Nein. Bei Blitzer Pro kannst Du einstellen, dass die App automatisch bei Aktivierung bestimmter BlueTooth-Verbindungen startet. Beispiel: Du kannst also sagen, wenn da Handy sich mit MBBluetoothXYZ verbindet, dann soll die App starten. Beim entkoppeln der Verbindung soll die App geschlossen werden.
Die App benötigt GPS und eine Datenverbindung (um die neusten mobilen Blitzer in Echtzeit zu laden). Entsprechend ist der Akku-Verbrauch erhöht.
Ich habe zu dem Thema ein Video gemacht, das ich bei Gelegenheit (nach Eintritt der Verfolgungsverjährung) hochladen werde.
Zitat:
Bei Blitzer Pro kannst Du einstellen, dass die App automatisch bei Aktivierung bestimmter BlueTooth-Verbindungen startet.
Sprichst du hier von Android, oder gilt das auch fürs iPhone? Da finde ich diese Einstellung leider nicht. :-(
ich mache das auch so über BT. doch wenn man ein usb kabel am iphone hat, gehen die meldungen nicht. da scheinbar usb immer priorität hat. iphone 7
In den Einstellungen in der iOS App Audioausgang auf automatisch stellen,
Dann funktioniert die Meldung mit Kabel (USB) oder über Bluetooth
Zitat:
@mimi001 schrieb am 27. August 2017 um 20:28:47 Uhr:
In den Einstellungen in der iOS App Audioausgang auf automatisch stellen,
Dann funktioniert die Meldung mit Kabel (USB) oder über Bluetooth
nope alles schon probiert. selbst wenn ich bt HD in der app einstelle nimmt er es nicht. immer kabel...
ich hatte jetzt vor kurzem mit Mercedes Me Connect telefoniert. Dort wurde mir gesagt, es steht mal wieder im SEP ein größeres Update an. Angeblich auch mit neuen Funktionen für das COMAND NAV. Er konnte mir nichts genaues sagen. Was er meinte ist auf jeden fall, dass es nichts mit einem neuen Kartenupdate zu tun haben soll. Das Update soll übrigens Over the Air passieren. Ich bleibe skeptisch.
Sagt mal... geht folgendes wirklich nicht?
USB Stick mit 2 Ordnern mit jeweils 10 Musiktiteln.
Ordner A
Ordner B
Ist in Ordner A der letzte Track abgespielt, fängt er wieder beim Anfang von Ordner A an, und springt nicht automatisch auf den Anfang von Ordner B. Kann man das einstellen? Will man händisch auf den ersten Track von Ordner B wechseln, fällt mir nur die umständliche Klickerei durch die Menüs ein.
Ist das so gewollt oder muss man hier irgendwo was einstellen? Die Bedienungsanleitung schweigt sich dazu aus.
Danke.
Zitat:
@R4MROD schrieb am 7. September 2017 um 22:45:57 Uhr:
ich hatte jetzt vor kurzem mit Mercedes Me Connect telefoniert. Dort wurde mir gesagt, es steht mal wieder im SEP ein größeres Update an. Angeblich auch mit neuen Funktionen für das COMAND NAV. Er konnte mir nichts genaues sagen. Was er meinte ist auf jeden fall, dass es nichts mit einem neuen Kartenupdate zu tun haben soll. Das Update soll übrigens Over the Air passieren. Ich bleibe skeptisch.
Wann soll das Update denn kommen? Und was heißt over the air konkret? Muss man dazu in die Werkstatt oder steigt man morgens ins Auto und über Nacht aktualisierte sich das Comand selbständig?
Das ist das gleiche Prozedere wie beim Kartenupdate, ist nur die Frage ob die Installation dann auch im fahrenden Zustand passiert oder erst wenn der Wagen abgestellt ist.