Erfahrungen mit Dacia Duster (TCe 125 4x2)

Dacia Duster

Hallo zusammen!

Ich möchte mir ein neues Auto zulegen und habe mir heute den Dacia Duster angeschaut und bin ihn auch Probe gefahren. Ich bin zur Zeit hin- und hergerissen, zwischen einem guten gebrauchten Modell (einer anderen Marke) oder einem Neuwagen und da ist ein Duster (quasi mit Vollausstattung) doch preislich sehr reizvoll. Allerdings muss ich sagen, dass mir die einfache Verarbeitung schon sehr aufgefallen ist. Ich kann nur Not auf die Optik verzichten. Ich frage mich aber, wie schnell einzelne Teile kaputt gehen (z. B. Türgriff etc.). Die Verarbeitung der Dachreling machte auch einen eher "unstabilen" Eindruck (Gummidichtung).

Kann mir auch jemand sagen, ob Motor, Getriebe und andere grundsätzliche Dinge dem Qualitätsniveau von Renault entsprechen oder sind hier nicht doch irgendwo kleine oder größere Unterschiede (Achsaufhängung, Bremsen, Lenkung,...)?

Hat hier jemand Langzeiterfahrungen mit seinem Duster?

Vielen Dank und liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Der Duster ist ein sehr robustes und zuverlässiges Auto. Bin mit meinem sehr zufrieden, in 4 Jahren über 70.000 km gefahren, absolut keine Probleme, läuft wie ein Schweizer Uhrwerk. Habe einen Dieselmotor.
Ja das Auto ist recht einfach was die Inneneinrichtung angeht, aber mir persönlich ist die Zuverlässigkeit wichtiger.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo !
Stirnraddeckel mittlerweile abgedichtet. Werkstattaufenthalt waren 2 Tage wegen Aushärten der Dichtungsmasse am Stirndeckel. Jetzt gilt es 500 km fahren und anschließend eine Kontrolle auf Dichtheit.
Beste Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dacia Duster Prestige TCe 125 4x2 Oelverlust am Stirndeckel nach 1 Jahr und 6000 km' überführt.]

Zitat:

@brumbrumc5 schrieb am 5. Februar 2017 um 17:52:18 Uhr:



Zitat:

@Muellerin22 schrieb am 4. Februar 2017 um 16:07:04 Uhr:


Hallo zusammen!

Ich möchte mir ein neues Auto zulegen und habe mir heute den Dacia Duster angeschaut und bin ihn auch Probe gefahren. Ich bin zur Zeit hin- und hergerissen, zwischen einem guten gebrauchten Modell (einer anderen Marke) oder einem Neuwagen und da ist ein Duster (quasi mit Vollausstattung) doch preislich sehr reizvoll. Allerdings muss ich sagen, dass mir die einfache Verarbeitung schon sehr aufgefallen ist. Ich kann nur Not auf die Optik verzichten. Ich frage mich aber, wie schnell einzelne Teile kaputt gehen (z. B. Türgriff etc.). Die Verarbeitung der Dachreling machte auch einen eher "unstabilen" Eindruck (Gummidichtung).

Kann mir auch jemand sagen, ob Motor, Getriebe und andere grundsätzliche Dinge dem Qualitätsniveau von Renault entsprechen oder sind hier nicht doch irgendwo kleine oder größere Unterschiede (Achsaufhängung, Bremsen, Lenkung,...)?

Hat hier jemand Langzeiterfahrungen mit seinem Duster?

Vielen Dank und liebe Grüße

Moin, ich habe mir einen Diesel geholt aufgrund meiner Fahrleistung. Der Wagen ist 12 Wochen alt und ich habe die ersten 20.000 Km runter gespult. Der Wagen läuft jedes WE ca 1000 Kilometer auf der Autobahn und das, wenn möglich mit Vollgas. Ist ja auch schnell erreicht bei 160 Km max. Ich bin von einem Mercedes ML 400 auf dieses Fahrzeug umgestiegen, aus Kostengründen. Die Kosten haben sich halbiert wenn nicht sogar noch mehr. 'Der Duster läuft angenehm und sicher auf der Strasse. Verbrauch Autobahn ca 9 Liter bei Vollgas und Landstrasse bei 90 bis 100 komme ich auf 5,3 L. Das Fahrzeug hat zwei Mängel. Zwischen 1200 und 2000 Umdrehungen ist ein leichtes Schaben von einem Kugellager zu hören und das Mikrofon der Freisprechanlage ist nicht einstellbar und mein Gesprächspartner kann mich schlecht hören. Sollte ich weiterhin keine Probleme haben, kaufe ich mir in 10 Monaten einen neuen in der selben Ausführung. Gruß

Hallo Zusammen,
ich würde den tce 125 nicht nochmal kaufen, er ist zwar komfortabel und kräftig, jedoch braucht er viel Kraftstoff 8 bis 9 Liter / 100km bei langsamer Farhrweise. Und er hat das Problem mit den falsch eingebauten Kolbenringen geht also durchaus kapital kaput. Bei langsamer Fahrweise ist der 1.6 SCE sparsamer 7,5l, den hab ich auch gekauft. Der ist vom Motor her schon 100kg leichter. Ein wenig ruppiger, soweit ich weiss unproblematisch, hat auch eine Steuerkette also später auch kein Riemenwechsel notwendig,
Gruss Volker

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goka22 schrieb am 30. Nov. 2017 um 18:25:03 Uhr:


ich würde den tce 125 nicht nochmal kaufen, er ist zwar komfortabel und kräftig, jedoch braucht er viel Kraftstoff 8 bis 9 Liter / 100km bei langsamer Farhrweise.

Da stimmt aber was nicht. Sei es beim Fahrer oder beim Auto. In der Region bewege ich meinem 6-Zylinder mit 200PS und Wandlerautomatik!
Das mit den Problemen am TCe ist wohl (immer noch) so. Trifft aber nicht nur die Ölabstreifringe, sondern auch Steuerkette bzw deren Spanner und die variable Ölpumpe.

Zitat:

@gromi schrieb am 30. November 2017 um 18:28:28 Uhr:



Zitat:

@Goka22 schrieb am 30. Nov. 2017 um 18:25:03 Uhr:


ich würde den tce 125 nicht nochmal kaufen, er ist zwar komfortabel und kräftig, jedoch braucht er viel Kraftstoff 8 bis 9 Liter / 100km bei langsamer Farhrweise.

Da stimmt aber was nicht. Sei es beim Fahrer oder beim Auto. In der Region bewege ich meinem 6-Zylinder mit 200PS und Wandlerautomatik!
Das mit den Problemen am TCe ist wohl (immer noch) so. Trifft aber nicht nur die Ölabstreifringe, sondern auch Steuerkette bzw deren Spanner und die variable Ölpumpe.

Ich habe jetzt auch euien TCE 125 4x4 bestellt obwohl ich weiß das der Verbrauch hoch ist, aber unsere nicht vorhandene Regierung lässt uns ja mit Diesel im unklaren.
Und das mit dem Verbrauch von 8-9 Liter scheint für den 4x4 schon realistisch zu sein. Siehe Link.

Verbrauch TCE125 Spritmonitor

Für den 4x2 kommst du auf 8,04l/100km. Auch nicht der Hit. 😉

Scheint beim Duster der Durchschnitt reell zusein, mein Vater erzielt mit seinem die gleichen Verbrauchswerte.

Hallo Zusammen,
wir haben den Duster tce 4x4 gekauft zum Pferdehängerziehen, für die Tochter, falls Vatta mit dem VW mal nicht zur Stelle ist. Mutter fährt den 1.6 sce Duster.
Mit dem tce schätze ich, wird man dann wohl nicht in die blauen Zonen kommen, schätze eher der Diesel darf das.
Hoffe man kann einen Kat beim tce nachrüsten gegen das Russen des.
Der sce russt nicht weil kein direkteinspritzer daher empfehle ich lieber den als Benziner.
Gruss Volker

Zitat:

@gromi schrieb am 30. November 2017 um 21:22:45 Uhr:


Für den 4x2 kommst du auf 8,04l/100km. Auch nicht der Hit. 😉

bin den 4x2 125TCe mit 6,8-7,4l im Schnitt gefahren, 90% Stadt und Kurzstrecken...

Zitat:

@gromi schrieb am 30. November 2017 um 21:22:45 Uhr:


Für den 4x2 kommst du auf 8,04l/100km. Auch nicht der Hit. 😉

Dieser Wert kommt bei mir fast mit LPG hin (8,03 l LPG/100km), wobei noch zwischen 0,3l Benzin (Sommer) und 1,0l (extremer Winter) pro 100km dazukommen. Habe ihn seit Mai 2017 und bin bis jetzt 28000km gefahren. Kostenmäßig war er für mich die Alternative zum Diesel.

Aber nur von den Kosten.

neue Lichtmaschine bei gerade mal 7000 kmbekommen.ich hoffe das war es obwohl leichte Lichtschwankungen merkt man schon wieder

Wir haben den 1,2l 125ps 4x4 neu gekauft und vor allem der spritverbrauch enttäuscht.
Wir haben danach einen BMW X3 2,5l 218ps -2007. Der BMW verbraucht deutlig weniger Benzin und läuft viel leiser, besser.
Es ist deutlig warum der Dacia billig ist. Der 10jahre ältere BMW ist ein viel besseres auto. Der BMW ist teurer zu versichern und die Fz-steuern sind auch höher aber das gleicht der kleinerer spritverbrauch zum teil aus.
Unser mechaniker in der Daciawerkstatt ist super. Wir waren aber schon recht oft bei ihm wegen unterschiedliche sachen, vor allem warnungslampen die unerklärlich angehen.
Wir haben nie etwas zahlen müssen (außer inspektion).
Der Unterbodenschutz sieht sehr gut aus und eine extra behandlumg wäre überflüssig.
Meine Frau und ich sind Ambiwalent zu dem Fahrzeug, aber wir werden den verkaufen und den alten BMW behalten.
Ja, noch einen ausschlaggebenden Faktor. Meine Frau hat ein gehörschaden und kann sich beim autofahren im Dacia nich mit unsere Tochter unterhalten weil es so laut ist, im BMW ist das gar kein Problem.

Das ein Reihensechser besser als ein Vierzylinder läuft, dürfte jedem einleuchten.

Das Downsizing im realen Verkehr nicht unbedingt Vorteile bringt, sieht man an deinem Vergleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen