Erfahrungen mit Cabrio / Verdeck Modul im E93 ?
Hallo zusammen,
hat schon jemand Erfahrungen mit einem Cabrio Modul gemacht, falls ja:
Wie schwer ist der Einbau? Wie gut die Funktionen? Hat vielleicht schon jemand sein Verdeck damit in die Knie gezwungen? Wer ist der günstigste Anbieter, welches das beste Modul?
In der Bucht ist letztens eins für knapp 100,-€ raus gegangen!
Danke für eure Infos!
PS: Ja ich weiß die SUFU, habs auch schon versucht, dort sind allerdings nur Informationen zur Existenz und tlw. Bezugsquellen dieser Module und keine Erfahrungsberichte.
Ach ja, folgende Funktionen liegen mir besonders am Herzen:
1. Schließen des Verdecks per FB (hab keinen Komfortzugang, hab ich bei der Konfig übersehen!)
2. Öffnen und Schließen des Verdecks ohne den Schalter / FB ständig gedrückt zu halten
3. Öffnen der Türen, ohne dass der Öffnen- / Schließ-Vorgang des Verdecks beendet wird.
4. Genial wäre natürlich eine Kopplung mit dem Regensensor, sprich Fzg. geparkt, es fängt an zu regnen und das Verdeck schließt automatisch.
Geht so beim SL!
Was natürlich nicht passieren darf:
1. Öffnen des Verdecks bei geöffneter Gepäckraumabdeckung, das wäre fatal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 320d_cabrio_fahrer
3. Öffnen der Türen, ohne dass der Öffnen/Schließ-Vorgang des Verdecks beendet wird.
Das hätte ich in der Tat auch gerne! Da das Öffnen doch einige Zeit in Anspruch nimmt, hat man in der Regel das Fahrzeug schon erreicht während das Dach noch arbeitet. Das anschliessende "rumstehen und auf's Dach warten" mindert den Coolness Faktor ganz erheblich! ;-)
38 Antworten
Zitat:
@x5 france schrieb am 22. November 2014 um 09:47:54 Uhr:
Ich hatte einen eBay Anbieter kontaktiert. Meine Frage war, ob der Versicherungsschutz beeinträchtigt wird.
---- keine erschoepfende Antwort erhalten -----
Das Ding hat keine ABE, was dieses aber im Falle einer Versicherungsleistung auf sich hat, dass ist vermutlich hier schwer zu beantwortet. Ich würde primär mal davon ausgehen, dass es zu 99% keine wirklichen juristischen Auswirkungen hat, es sei denn es hat direkt mit dem Modul was zu tun.
Ist aber auch eher mein logisches Bauchgefühl und ich werde daher selber weiter mit dem Modul fahren.
@NeoNeo28 Ja 2 Jahre - verhandlungsgeschickt ;-)
@In dubio pro libido: Wie dein Freundlicher hast das eingebaut? Wie geht das denn? Wenn er das einbaut, hat er dann nicht auch "den Hut auf" wenn was passiert?
Zitat:
@Tabasco83 schrieb am 24. November 2014 um 19:12:23 Uhr:
@NeoNeo28 Ja 2 Jahre - verhandlungsgeschickt ;-)
@In dubio pro libido: Wie dein Freundlicher hast das eingebaut? Wie geht das denn? Wenn er das einbaut, hat er dann nicht auch "den Hut auf" wenn was passiert?
Da verwechselst mich jetzt, bei mir ist kein solches Dachmodul verbaut, obgleich ich es noch immer in Erwägung ziehe... 😎
Zitat:
@Tabasco83 schrieb am 24. November 2014 um 19:12:23 Uhr:
@In dubio pro libido: Wie dein Freundlicher hast das eingebaut? Wie geht das denn? Wenn er das einbaut, hat er dann nicht auch "den Hut auf" wenn was passiert?
Du meinst mich?? 😁
Der läßt sich unterschreiben, dass der Einbau auf Kundenwunsch erfolgt. Somit ist er "außen vor".
Mich hat er noch darauf hingewiesen, dass es zu Problemen mit der Garantie im Dachbereich kommen kann ... nicht muß. Mein einziges Dachproblem bisher war ein nicht sauberes zentrieren beim Schließen. Kein Problem und kostenfrei behoben ... obwohl 4 Stunden Arbeit angefallen sind. Also keine Panik.
Das ist im Prinzip nix anderes, als wenn man zur Inspektion selbst Öl mitbringt ( NEIN, KEINE DISKUSSION ZU DIESEM THEMA!!) und es wird auf der Rechnung vermerkt: Kundenöl 25 W700 Excalibur, 5,5 Liter, auf Wunsch eingefüllt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 24. November 2014 um 19:17:54 Uhr:
Da verwechselst mich jetzt, bei mir ist kein solches Dachmodul verbaut, obgleich ich es noch immer in Erwägung ziehe... 😎Zitat:
@Tabasco83 schrieb am 24. November 2014 um 19:12:23 Uhr:
@NeoNeo28 Ja 2 Jahre - verhandlungsgeschickt ;-)
@In dubio pro libido: Wie dein Freundlicher hast das eingebaut? Wie geht das denn? Wenn er das einbaut, hat er dann nicht auch "den Hut auf" wenn was passiert?
Feigling ... hast doch jetzt Kohle, wo doch schon die Injektoren für umme getauscht werden. 😁
Na ja, dafür gibt's gerade ne Komplettrenovierung in meiner Wohnung, einschließlich neuer Böden, neuer Möbel, neuer Bilder und was weiß ich... Da brauch ich jetzt nicht unbedingt noch ne müßige Werkstattrechnung... 😉
In Sachen Dachmodul - red mer nächstes Frühjahr mal. jetzt ist eh Winter und das Dach bleibt zu... 😉
Da es eine vom Hersteller nicht vorgesehene Änderung an der Dachsteuerung ist, wird der Hersteller wohl keine Garantieleistungen mehr erbringen. Außerdem erlischt die ABE, da sich beim Anheben des Kofferraumdeckels die Fahrzeuglänge vergrößert und die Heckbeleuchtung sich nicht mehr im vorgeschriebenen Winkel zur Fahrbahnoberfläche befindet.
Zum Thema Fehlfunktion: Da das Cabriobodul vor dem Verdecksteuergerät zwischengeklemmt wird, ist eine Bedienung nur eingeschränkt möglich. Wenn z.B. das Dach per Schlüssel bewegt wird, dann ist der Schalter im Innenraum blockiert, umgekehrt ebenso. Außerdem dauert die Blockade länger als die Dachbewegung (per Fernbedienung), wenn also beim Schließvorgang die Seitenscheiben wg. Einklemmschutz wieder nach unten fahren, dann dauert es sicher 10 Sekunden nach Ende des Dachschließvorganges, bis die Scheiben per Fensterheberschalter geschlossen werden können.
Blockades des Daches: Wenn beim Öffnen des Daches ein Gegenstand im Kofferraum den Vorgang blockiert, dann arbeitet die Hydraulik dagegen und kommt nicht weiter (sollte man vermeiden, es geht aber nicht gleich was kaputt). Man kann dann den Öffnungsvorgang durch kurzes Drücken der "Schließen-Taste" abbrechen. Beim Schließen kann man durch kurzes Drücken der "öffnen-Taste" anhalten.
Fehlfunktion: Hat man den Schlüssel in der Hosentasche und versehentlich wird die Öffnentaste durch einen Gegenstand beim Einsteigen 2 Sekunden lang gedrückt, dann geht das Dach auf. Das lässt sich nur durch die Schließen-Taste am Schlüssel stoppen, nicht über den Schalter in der Mittelkonsole. Das erste mal war ich verblüfft, als das Dach beim Einsteigen bei strömenden Regen aufging, auch wußte ich damals nicht, warum, also versuchte ich vergeblich, den Vorgang zu stoppen. Als das Dach dann im Kofferraum war, habe ich den Schlüssel rausgezogen und durch die Schließen- Taste das Dach wieder geschlossen. Wenige male ist das seither wieder passiert, wenn man aber weiß, das es damit auf sich hat, dann ist das kein allzu großes Problem... Jahrelang hatte ich das Cabriomodul ausgebaut, da das ewige lange Schlüsselschalterdrücken mich genervt hat wieder eingebaut. Das Dach betätige ich allerdings nur im Stillstand, nicht während der Fahrt...
..guter Beitrag.... lässt niemanden im Regen sitzen
DANKE...
kommt für mich absolut nicht in Frage, wie schon mehrfach beschrieben.... 🙂
Zitat:
@Benino69 schrieb am 25. November 2014 um 12:43:47 Uhr:
Da es eine vom Hersteller nicht vorgesehene Änderung an der Dachsteuerung ist, wird der Hersteller wohl keine Garantieleistungen mehr erbringen.Nach 4-5 Jahren ist das Thema eh durch
Außerdem erlischt die ABE, da sich beim Anheben des Kofferraumdeckels die Fahrzeuglänge vergrößert und die Heckbeleuchtung sich nicht mehr im vorgeschriebenen Winkel zur Fahrbahnoberfläche befindet.Beim 4er ist das genau so, ebenso beim Eos und und und. Gibt es eigentlich dazu irgendwelche belastbaren Aussagen oder Schriftstücke? Hört man immer wieder, nur finden tut man nix.
Zum Thema Fehlfunktion: Da das Cabriobodul vor dem Verdecksteuergerät zwischengeklemmt wird, ist eine Bedienung nur eingeschränkt möglich. Wenn z.B. das Dach per Schlüssel bewegt wird, dann ist der Schalter im Innenraum blockiert, umgekehrt ebenso.
Auf die Idee bin ich noch nie gekommen ... ist mir gänzlich neu. Vermutlich ordern 98% aller Kunden das Fahrzeug mit Komfortzugang, alleine wegen der Möglichkeit das Dach auch mit der FB schliessen zu können.
Außerdem dauert die Blockade länger als die Dachbewegung (per Fernbedienung), wenn also beim Schließvorgang die Seitenscheiben wg. Einklemmschutz wieder nach unten fahren, dann dauert es sicher 10 Sekunden nach Ende des Dachschließvorganges, bis die Scheiben per Fensterheberschalter geschlossen werden können.
Blockades des Daches: Wenn beim Öffnen des Daches ein Gegenstand im Kofferraum den Vorgang blockiert, dann arbeitet die Hydraulik dagegen und kommt nicht weiter (sollte man vermeiden, es geht aber nicht gleich was kaputt).
Das scheint mir der beachtenswerteste Punkt zu sein. Der Öldruck muss abgesichert sein, entweder durch Endschalter oder durch ein Bypassventil. Dem Dach wird vermutlich wenig passieren, mit Fingern oder anderen Weichteilen sieht es wohl anders aus. Aber bei genügend geistiger Fähigkeit ein Cabrio zu kaufen und zu fahren, sollte man unterstellen, dass sich niemand die Finger abquetscht oder das Dach als Gurkenhobel nutzt. 😁
Aber BMW muss sich da komplett auf die sichere Seite legen, ähnlich wie "keine Tiere in Mikrowelle". Es gibt immer einen Dödel, der es schafft komplette Sicherungssysteme zu bypassen.
Man kann dann den Öffnungsvorgang durch kurzes Drücken der "Schließen-Taste" abbrechen. Beim Schließen kann man durch kurzes Drücken der "öffnen-Taste" anhalten.Fehlfunktion: Hat man den Schlüssel in der Hosentasche und versehentlich wird die Öffnentaste durch einen Gegenstand beim Einsteigen 2 Sekunden lang gedrückt, dann geht das Dach auf.
Liest man hier auch oft ... ist bei mir noch nie vorgekommen ... grübel ...
Das lässt sich nur durch die Schließen-Taste am Schlüssel stoppen, nicht über den Schalter in der Mittelkonsole.
Bei meinem Modul geht das sowohl mit der FB wie auch mit dem Innenraumknopf ... da scheint es Unterschiede in der Modulsteuerung zu geben.
Das erste mal war ich verblüfft, als das Dach beim Einsteigen bei strömenden Regen aufging, auch wußte ich damals nicht, warum, also versuchte ich vergeblich, den Vorgang zu stoppen. Als das Dach dann im Kofferraum war, habe ich den Schlüssel rausgezogen und durch die Schließen- Taste das Dach wieder geschlossen. Wenige male ist das seither wieder passiert, wenn man aber weiß, das es damit auf sich hat, dann ist das kein allzu großes Problem... Jahrelang hatte ich das Cabriomodul ausgebaut, da das ewige lange Schlüsselschalterdrücken mich genervt hat wieder eingebaut.
Das Dach betätige ich allerdings nur im Stillstand, nicht während der Fahrt...
So halte ich das auch ... ist sicher lebensverlängernd für das Dachpaket. Und beim 4er würde ich es auch nicht während der Fahrt bedienen, obwohl es da zulässig ist.
Ich habe mich mal in
rot
dazwischen gedrängt 😁