Erfahrungen mit Cabrio / Verdeck Modul im E93 ?
Hallo zusammen,
hat schon jemand Erfahrungen mit einem Cabrio Modul gemacht, falls ja:
Wie schwer ist der Einbau? Wie gut die Funktionen? Hat vielleicht schon jemand sein Verdeck damit in die Knie gezwungen? Wer ist der günstigste Anbieter, welches das beste Modul?
In der Bucht ist letztens eins für knapp 100,-€ raus gegangen!
Danke für eure Infos!
PS: Ja ich weiß die SUFU, habs auch schon versucht, dort sind allerdings nur Informationen zur Existenz und tlw. Bezugsquellen dieser Module und keine Erfahrungsberichte.
Ach ja, folgende Funktionen liegen mir besonders am Herzen:
1. Schließen des Verdecks per FB (hab keinen Komfortzugang, hab ich bei der Konfig übersehen!)
2. Öffnen und Schließen des Verdecks ohne den Schalter / FB ständig gedrückt zu halten
3. Öffnen der Türen, ohne dass der Öffnen- / Schließ-Vorgang des Verdecks beendet wird.
4. Genial wäre natürlich eine Kopplung mit dem Regensensor, sprich Fzg. geparkt, es fängt an zu regnen und das Verdeck schließt automatisch.
Geht so beim SL!
Was natürlich nicht passieren darf:
1. Öffnen des Verdecks bei geöffneter Gepäckraumabdeckung, das wäre fatal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 320d_cabrio_fahrer
3. Öffnen der Türen, ohne dass der Öffnen/Schließ-Vorgang des Verdecks beendet wird.
Das hätte ich in der Tat auch gerne! Da das Öffnen doch einige Zeit in Anspruch nimmt, hat man in der Regel das Fahrzeug schon erreicht während das Dach noch arbeitet. Das anschliessende "rumstehen und auf's Dach warten" mindert den Coolness Faktor ganz erheblich! ;-)
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von B4byf4ce
wahrscheinlich kommen zu hohe lasten für die ( achsen , träger ? ) auf ?
Nein, es sind nur Sicherheitsaspekte, weil man die Rücklichter dann nicht mehr sieht.
das ist der ganze Grund.
grundliche Grüße
Schmelli
Zitat:
Original geschrieben von jonasbieri
Geht beim Einbau eines Cabrio Moduls die Garantie auf das Fahrzeug verloren?
Davon darst Du ganz schwer ausgehen!
Nicht umsonst enthält das erwähnte Cabrio Modul einen so genannten "Werkstatt Modus", mit dem die Funktionen abgeschaltet werden können. Sollte wenn man es denn hat, auch bei einer TÜV Prüfung vorher deaktiviert haben.
aktivierte Grüße
Schmelli
Moin moin
Habe mir auch jetzt ein e93 zugelegt und möchte das Modul nachrüsten.
Meine größte Sorge ist halt das während man auf die Ampel wartet, ich sorglos das Verdeck öffnen kann und im schlimmsten fall los fahren kann.
Die FB-Funktion macht mir teils sorgen da ich gehört habe das es extrem schlecht für das Steuergerät bzw. den Verdeckmotor sein soll wenn man in betätigt wärend der Motor aus ist.
Irrgendwelche info dazu? :S
Danke 🙂
Also ganz ehrlich, wenn ich mir die Dachmechanik nebst Gewicht des Daches vor Augen halte, sollte man das während der Fahrt wohl besser nicht betätigen - sonst hätte BMW dieses Feature schon werksseitig bereitgestellt. Immerhin ein dickes Minus gegenüber anderen Herstellern.
Konnte mich ja letztens von der Verdeckqualität bei Audi und Mercedes überzeugen und die Mechanik ist konstruktionsbedingt viel unempfindlicher. Auch der Luftwiderstand ist abfolgebedingt um einiges niedriger als bei der Spaceshuttle-Luftbremse des BMW... 😉
Ähnliche Themen
Mir ist klar das es nicht gut ist während der fahrt.
wie bereits gesagt NOTFALLS will ich los fahren können und mich zur Seite stellen, damit der Vorgang beendet werden kann.
Per FB öffnen/schließen wäre unglaublich nice aber ich habe gehört das es schlecht für das steuergerät ist und für den Motor der dafür zuständig ist. Mir wurde gesagt es hängt damit zusammen, das beim öffnen mit ausgeschaltetem Motor die Stromleistung nicht passt. Und dies sei nicht gut.
MfG.
Mein Modul funktioniert seit 2010.
Und wenn man selbst zu blöd ist die Fahrgeschwindigkeit zu drosseln, kann man es von 0-50 km/h einstellen.
Auch in den 2 zuvor gefahrenen Audis hat das problemlos funktioniert. Man muss ja nicht mit 30 durch die Gegend fräsen und das Dach bewegen. Mir reicht es beim Einparken. Dach ist zu und Auto steht. Und beim Ausparken öffnet das Dach bis ich drin sitze. Ohne das ich den Knopf gedrückt halten muss.
Eingebaut wurde es von meinem Händler vor der Neuwagenauslieferung. Besorgt hatte ich es.
Meine Batterie erfreut sich bester Gesundheit. Und sie wird zusätzlich noch von einer serienmäßigen Standheizung belastet. Trotzdem ist es sicher besser das Dach eher bei laufendem Motor zu betätigen ... ist ja eigentlich logisch.
Was hier aber immer für gruselige Gerüchte im Umlauf sind ... immer gibt es einen, der einen kennt, von dessen Schwippschwager man gehört hat dass ...
Einen Dachdefekt hatte ich bis heute erst einmal ... beim Stoffdach eines A4 war ein Microschalter gestorben. Immerhin kann man dann das Dach noch von Hand schließen. Mit unserem E93 braucht man dann eine Plane und den ADAC.
Für 25 Jahre Cabby fahren finde ich das eine gute Bilanz. Trotz in Summe 4 Dachmodulen.
Na ja, beim Einparken ist für mich aber auch nicht während der Fahrt, von daher ist es wohl okay so... 😉
Kann nicht das 4er Cabby, mit demselben Dachpaket, während der Fahrt öffnen und schließen? Bin mir aber nicht sicher.
Und wenn ja ... was ist da anders?
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Mein Modul funktioniert seit 2010.
Und wenn man selbst zu blöd ist die Fahrgeschwindigkeit zu drosseln, kann man es von 0-50 km/h einstellen.
Auch in den 2 zuvor gefahrenen Audis hat das problemlos funktioniert. Man muss ja nicht mit 30 durch die Gegend fräsen und das Dach bewegen. Mir reicht es beim Einparken. Dach ist zu und Auto steht. Und beim Ausparken öffnet das Dach bis ich drin sitze. Ohne das ich den Knopf gedrückt halten muss.
Eingebaut wurde es von meinem Händler vor der Neuwagenauslieferung. Besorgt hatte ich es.
Meine Batterie erfreut sich bester Gesundheit. Und sie wird zusätzlich noch von einer serienmäßigen Standheizung belastet. Trotzdem ist es sicher besser das Dach eher bei laufendem Motor zu betätigen ... ist ja eigentlich logisch.
Was hier aber immer für gruselige Gerüchte im Umlauf sind ... immer gibt es einen, der einen kennt, von dessen Schwippschwager man gehört hat dass ...
Einen Dachdefekt hatte ich bis heute erst einmal ... beim Stoffdach eines A4 war ein Microschalter gestorben. Immerhin kann man dann das Dach noch von Hand schließen. Mit unserem E93 braucht man dann eine Plane und den ADAC.
Für 25 Jahre Cabby fahren finde ich das eine gute Bilanz. Trotz in Summe 4 Dachmodulen.
Das kann ich so bestätigen. Das Dachmodul ist ein "must have". Meins wird fast jeden Tag 😉 betätigt.
Grüße
Peter
Ist es nicht auch so, dass die US-Modelle in den USA auch vom Werk aus schon während der Fahrt das Verdeck öffnen können ?
Ich meine nämlich auch gelesen zu haben, dass es serienmäßig in Deutschland nur nicht geht, weil kurzzeitig Nummernschild und Rückleuchten nicht zu sehen sind.
Verdeckmodul habe ich auch und sage: nie wieder ohne. Wirklich ein großer Komfortgewinn.
Was das Öffnen während der Fahrt angeht, bin ich aber auch skeptisch, da das im Stand schon gut wackelt. Daher öffne ich nicht während der Fahrt, auch wenn ich bis 35 Km/h programmiert habe.
Zitat:
Original geschrieben von teppich010
Ist es nicht auch so, dass die US-Modelle in den USA auch vom Werk aus schon während der Fahrt das Verdeck öffnen können ?
Ich meine nämlich auch gelesen zu haben, dass es serienmäßig in Deutschland nur nicht geht, weil kurzzeitig Nummernschild und Rückleuchten nicht zu sehen sind.
Hatte vor meinem kürzlich eingebauten Dachmodul lediglich mittes OBD-Stecker die Freischaltung der Öffnungs- und Schließungsfunktion genutzt, die bis 40 km/h funktioniert. Hierbei wird ein werkseitig im Steuergerät bereits angelegtes Programm lediglich "freigeschaltet", d.h., BMW hatte offensichtlich selbst für bestimmte Märkte diese Funtion für die Öffnung/Schließung während der Fahrt werkseitig angeboten.
Nach nunmehr ca. dreijähriger Nutzung dieser Funktion kann ich nur sagen, dass sie nie zu einem Defekt am Dachschließungsmechanismus, sondern nur zu gesteigerter Freude am E 93 geführt hat; das Dachmodul steigert diese Freude noch, indem nun nicht mehr die ganze Zeit auf den Schalter gedrückt bzw. daran gezogen werden muss.
Fazit auch von mir: Nie wieder ohne!🙂🙂🙂
Gruß
Soundblaster
Hallo zusammen,
kann der Freundliche eigentlich in irgend einer Art und Weis sehen, ob ich das Modul eingebaut habe bzw hatte.
Angenommen ich habe einen Defekt an meinem Dach und ich habe wie in meinem Fall noch 2 Jahre Gebrauchtwagengarantie. Jetzt baue ich das Modul aus, bevor ich meinen Wagen zum Freundlichen bringe. Kann dieser irgendwie in Log Daten oder was auch immer sehen, dass ich z.B. den Knopf zum öffnen nicht 22Sek sondern immer nur 2 Sekunden gedrückt hatte und somit den Rückschluss ziehen, dass da mal ein Modul eingebaut war und ich nun keinerlei Garantie und Kulanz Ansprüche mehr habe?
Oder ist es tatsächlich absolut unsichtbar, wenn ich das Modul ausbaue, dass nie und nimmer jemand sehen kann, das ein solches Modul mal eingebaut war?
Wie gesagt habe ich noch 2 Jahre Garantie auf ein 7 Jahre alten E93 und ich möchte es in diesem Alter nicht riskieren meine Garantie zu verlieren.
Vielen Dank!
Grüße
Mein Modul hat einen Modus in dem es sich komplett tot stellt.
Und sollte es wieder ausgebaut werden, ist es nicht mehr nachzuweisen.
Aber: wenn du einen Defekt hast, der normalerweise nicht vorkommen kann ( vielleicht schaltete das Dach in Endstellung nicht ab, obwohl alle dafür nötigen Endschalter funktionieren), wird man sich sicher auf Ursachenforschung begeben bevor kostenfrei repariert wird. Dann kann schon eine Einkerbung von einem Stromklau verräterisch sein.
Insgesamt sehe ich diesen Gefankengang aber genau so unehrlich am, als ob man ein Chiptuning rückbaut und verschweigt.
Solltest du leiseste Zweifel hegen ... lass es einfach mit dem Modul.
Ich habe keine Probleme mit dem Teil ... und muss es auch nicht verheimlichen, da mein 😁 es eingebaut hat.
Ich hatte einen eBay Anbieter kontaktiert. Meine Frage war, ob der Versicherungsschutz beeinträchtigt wird.
---- keine erschoepfende Antwort erhalten -----